BEDIENUNGSANLEITUNG Version 02/14 Pulsuhr „Speed Master“ mit Fahrradsensor Best.-Nr.
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung .................................................................................................................. 4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................................... 5 3. Symbol-Erklärung ................................................................................................ 5 4. Lieferumfang ..............................................................................................................
Seite 17. Modus „BIKE“ („RAD“, Fahrrad) ............................................................................ 41 a) Funktion auswählen ......................................................................................... 41 b) Funktion „TIMER“ (Fahrzeit) ............................................................................ 41 c) Funktion „DISTANCE“ („DISTANZ“, Fahrstrecke) .......................................... 42 d) Funktion „AVG SPEED“ ................................................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt dient zur Überwachung der Herzfrequenz (Puls), außerdem sind weitere Funktionen integriert (z.B. Digitaluhr, Stoppuhr, Alarm-/Weckfunktion, Countdown-Timer, Schrittmesser, Fahrrad-Computer u.a.). Die Bestandteile dieses Produkts sind kein Spielzeug, sie enthalten zerbrechliche bzw. verschluckbare Glas- und Kleinteile, außerdem Batterien.
4. Lieferumfang A Pulsuhr B Fahrradlenker-Halterung C Verstellbares Gummiband für Brustgurt D Brustgurt mit Sensor/Sender E Funk-Fahrradsensor F Batterien (ggf.
5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
6. Batteriehinweise • Batterien gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf. Es besteht Lebensgefahr! • Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
7. Erstinbetriebnahme der Pulsuhr Die Batterie der Pulsuhr ist bei Lieferung bereits eingelegt. Möglicherweise zeigt die Pulsuhr jedoch im Display nichts an. Batterie ist jedoch nicht leer, sondern der Hersteller hat die Pulsuhr in Die einen Energiesparmodus geschaltet (siehe Kapitel 25). Um die Pulsuhr zu aktivieren, drücken Sie kurz die Taste „SET“, „MODE“ oder „SEL“. Anschließend blinkt die Spracheinstellung im Display.
8. Batterien einlegen, Batteriewechsel a) Pulsuhr Wichtig! Die Batterie der Pulsuhr wurde bereits vom Hersteller eingelegt. Wenn Sie die Pulsuhr aus der Verpackung entnommen haben und keine Anzeige im Display erscheint, so ist die Batterie jedoch nicht leer, sondern der Hersteller hat die Pulsuhr in einen Energiesparmodus geschaltet. Beachten Sie zum Start der Pulsuhr das Kapitel 7. Ein Batteriewechsel der Pulsuhr ist erforderlich, wenn der Kontrast im LC-Display nachlässt oder keine Anzeige mehr erscheint.
b) Brustgurt Brustgurt liegt die Batterie evtl. getrennt bei. Legen Sie diese dann Beim wie unten beschrieben ein. • Öffnen Sie das Batteriefach (2) auf der Rückseite mit einer Münze. Drehen Sie den Batteriefachdeckel (1) dazu ein Stück gegen den Uhrzeigersinn, bis er sich herausnehmen lässt. • Legen Sie eine Batterie vom Typ „CR2032“ polungsrichtig in das Batteriefach ein. Der Pluspol („+“) der Batterie muss nach außen zu Ihnen hin zeigen, siehe Bild oben.
c) Funk-Fahrradsensor Fahrradsensor liegt die Batterie evtl. getrennt bei. Legen Sie diese Beim dann wie unten beschrieben ein. • Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite, indem Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung schieben (siehe Bild oben). • Nehmen Sie dann noch die Kunststoffabdeckung oberhalb der Batterie heraus. • Legen Sie eine Batterie vom Typ „CR2032“ polungsrichtig in das Batteriefach ein. Der Pluspol („+“) der Batterie muss nach außen zu Ihnen hin zeigen.
9. Anlegen des Brustgurts Stecken Sie die Halteclipse des Gummibands in die entsprechenden Öffnungen am Brustgurt. Die Länge des Gummibands ist verstellbar. Befeuchten Sie die Kontaktflächen des Brustgurts (siehe die beiden Pfeile und Tropfensymbole im unteren Bild) mit etwas Wasser oder einem geeigneten Kontakt-Gel. Legen Sie den Brustgurt dann wie im Bild unten gezeigt an.
Der Brustgurt mit dem verstellbaren Gummiband muss wie im Bild gezeigt liegen; stellen Sie die Länge so ein, dass er zwar fest sitzt, Sie jedoch nicht beim Atmen hindert oder die Blutzirkulation stört. Die beiden länglichen Kontaktflächen am Brustgurt (die beiden Gummiflächen mit Streifenmuster) müssen direkt auf der Haut anliegen, es darf kein Stoff zwischen den Kontakten und Ihrer Haut liegen.
10. Anlegen der Pulsuhr Die Pulsuhr wird wie eine normale Armbanduhr am Handgelenk befestigt. Sie darauf, dass die Pulsuhr maximal etwa 60cm vom Brustgurt Achten entfernt ist, um einen optimalen Funkempfang zu gewährleisten. Mit einem Lenkerhalter kann die Pulsuhr auch direkt am Lenker des Fahrrads befestigt werden.
11. Montage des Funk-Fahrradsensors Der Magnet (C) wird an einer Speiche des Vorderrads befestigt. Je nach Speichenform (rund oder elliptisch) verwenden Sie bitte die entsprechende Öffnung. Wie im Bild gezeigt, muss der Magnet in der richtigen Richtung über das Pfeilsymbol auf dem Fahrradsensor laufen. Verschieben Sie ggf. den Magneten und fixieren Sie ihn wieder an der richtigen Stelle. Max. 2 A mm B C D 2mm max.
Beim Vorbeilaufen des Magneten am Fahrradsensor sollte der Abstand nicht mehr als maximal 2mm betragen, da andernfalls die Radumdrehung nicht richtig erkannt wird. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass der Magnet nicht am Fahrradsensor schleift. Sollte der Gummi (A) getrennt beiliegen, so kleben Sie ihn innen am Fahrradsensor (B) fest. Der Fahrradsensor wird dann an der Vorderradgabel (C) mit zwei Kabelbindern (D) fixiert. Durch den Gummi wird verhindert, dass der Fahrradsensor verrutscht.
12. Radumfang ermitteln/speichern Um eine genaue Anzeige von Wegstrecke und Geschwindigkeit erhalten zu können, ist der Radumfang oder Raddurchmesser Ihres Fahrrads zu ermitteln. der unterschiedlichen Reifenbauformen empfehlen wir Ihnen, Aufgrund den genauen Radumfang auszumessen, da dies für eine spätere Anzeige viel genauer ist. Suchen Sie sich eine ebene glatte Fläche (z.B. Garage). Markieren Sie außen am Reifen eine Position mit einem Strich, genauso am Boden (Punkt A).
13. Bedienelemente der Pulsuhr Taste „LIGHT“ (B) Taste „MODE“ (D) Taste „SET“ (A) Taste „SEL“ (C) Taste „MODE“ (D) Schaltet zwischen den einzelnen Funktionen um: Uhrzeit-Modus „TIME“ („ZEIT“) Stoppuhr-Modus „CHRONO“ („ST-UHR“) Pulsmonitor-Modus „HRM“ („PULS“) Fahrrad-Modus „BIKE“ („RAD“) Schrittzähler-Modus „PEDO“ Taste „SET“ (A) Für Start/Stopp von Stoppuhr oder Countdown-Timer bzw. für Veränderung eines Einstellwerts Taste „SEL“ (C) Zwischenzeit nehmen (Stoppuhr-Funktion) bzw.
14. Modus „TIME“ („ZEIT“) a) Funktion auswählen Drücken Sie die Taste „MODE“ (D) so oft kurz, bis im Display „TIME“ („ZEIT“) angezeigt wird. Anschließend kann mit der Taste „SEL“ (C) zwischen den verschiedenen Funktionen umgeschaltet werden: • „TIME“ („ZEIT“, Uhrzeit/Datum) • „ALARM“ (Weckfunktion, Stundensignal) • „TIMER“ (Countdown-Timer) b) 12h/24h-Modus, Uhrzeit, Datum und Einheiten einstellen • Im Modus „TIME“ („ZEIT“) (siehe Kapitel 14.
• Drücken Sie die Taste „SEL“ (C), um die Sekunden auf „00“ zu stellen. • Nach einem kurzen Druck auf die Taste „SET“ (A) beginnen die Minuten zu blinken. • Stellen Sie mit der Taste „SEL“ (C) die Minuten ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die Taste einfach länger gedrückt. • Nach einem kurzen Druck auf die Taste „SET“ (A) beginnen die Stunden zu blinken. • Gehen Sie zur Einstellung der Stunden wie oben bei den Minuten beschrieben vor.
• Im Einstellmodus können nacheinander folgende Werte verändert/ausgewählt werden: - 12h/24h-Modus - Uhrzeit einstellen: Sekunden, Minuten, Stunden - Datum einstellen: Jahr, Monat, Tag - Geburtstagsdaten eingeben: Jahr, Monat, Tag - Messeinheiten umschalten: Metrisch m/kg oder m/lb - Körpergewicht eingeben - Körpergröße eingeben - Radumfang des Fahrrads eingeben Daten für Geburtsjahr/-monat/-tag, Körpergewicht und Körpergröße Die werden für die Berechnung des Kalorien-/Fettverbrauchs und des BMI („Body Ma
c) Umschalten auf die Alarm-/Weckfunktion Im Modus „TIME“ („ZEIT“, siehe Kapitel 14. a) drücken Sie so oft kurz die Taste „SEL“ (C), bis im Display „ALARM“ angezeigt wird. Anschließend wechselt die Anzeige im Display auf die momentan eingestellte Alarm-/Weckzeit. d) Alarm-/Weckzeit einstellen Besonderheit kann bei der Pulsuhr ein Monat oder auch ein Tag für die AlsAlarm-/Weckfunktion ausgewählt werden.
sowohl für den Monat als auch für den Tag Striche („- -“) angezeigt Wenn werden, so wird das Alarm-/Wecksignal an jedem Tag des Jahres zur eingestellten Zeit ausgelöst. Dies entspricht der herkömmlichen Alarm-/Weckfunktion anderer Uhren. • Drücken Sie kurz die Taste „SET“ (A). Im Display wird „CHIME“ („STDALARM“) angezeigt. Mit dieser Funktion kann zu jeder vollen Stunde ein Tonsignal ausgegeben werden.
g) Countdown-Timer programmieren Im Modus „TIME“ („ZEIT“, siehe Kapitel 14. a) drücken Sie so oft kurz die Taste „SEL“ (C), bis im Display „TIMER“ angezeigt wird. Nach etwa einer Sekunde wechselt die Anzeige zur Zeit des Countdown-Timers. Gehen Sie zum Einstellen wie folgt vor: • Halten Sie die Taste „SET“ (A) für etwa 3 Sekunden gedrückt, bis die Minuten des Countdown-Timers blinken. • Stellen Sie mit der Taste „SEL“ (C) die Minuten für den Timer ein.
h) Countdown-Timer bedienen Wenn die Timerzeit angezeigt wird, gibt es folgende Bedienfunktionen: • Timer starten, anhalten und wieder fortsetzen: Taste „SET“ (A) kurz drücken • Timer zurücksetzen: Zuerst Timer mit der Taste „SET“ (A) anhalten, dann die Taste „SET“ (A) für 3 Sekunden drücken • Timer-Tonsignal beenden: Taste „SET“ (A) oder Taste „SEL“ (C) oder Taste „MODE“ (D) kurz drücken; Tonsignal wird nach ca.
15. Modus „ST-UHR“ („CHRONO“, Stoppuhr) a) Funktion auswählen Drücken Sie die Taste „MODE“ (D) so oft kurz, bis im Display „“CHRONO“ („ST-UHR“) angezeigt wird.
b) Stoppuhr bedienen • Drücken Sie die Taste „SET“ (A), um die Stoppuhr zu starten bzw. anzuhalten. • Wenn die Stoppuhr läuft, kann eine Rundenzeit mit der Taste „SEL“ (C) gespeichert werden (max. 99 Rundenzeiten möglich). • Um die Stoppuhr auf „00:00:00“ zurückzusetzen, halten Sie die Taste „SET“ (A) länger gedrückt, bis im Display „00:00:00“ erscheint.
Stoppuhr starten, anhalten und zurücksetzen START STOP Taste „SET“ (A) kurz drücken Taste „SET“ (A) kurz drücken RESET Taste „SET“ (A) ca. 3 Sekunden gedrückt drücken Rundenzeiten/Zwischenzeiten nehmen Runde 1 (LAP 1) Runde 2 (LAP 2) START Taste „SET“ (A) kurz drücken Taste „SEL“ (C) kurz drücken Taste „SEL“ (C) kurz drücken Runde 3 (LAP 3) RESET STOP Taste „SET“ (A) ca.
Rundenzeiten ansehen Stoppuhr-Modus Taste „SET“ (A) kurz drücken, um die Stoppuhr anzuhalten Beste Rundenzeit Taste „SEL“ (C) kurz drücken Erste Rundenzeit Taste „SET“ (A) kurz drücken Taste „SET“ (A) mehrfach kurz drücken RESET Taste „SET“ (A) ca.
16. Modus „HRM“ („PULS“, Pulsmonitor) a) Funktion auswählen Drücken Sie die Taste „MODE“ (D) so oft, bis im Display „HRM“ („PULS“) angezeigt wird.
b) Funktion „TIMER“ (Trainigszeit) Drücken Sie im Modus „HRM“ („PULS“) so oft kurz die Taste „SEL“ (C), bis unten im Display „TIMER“ angezeigt wird. Kurz darauf erscheint die Trainigszeit (1). 1 Trainingszeit wird automatisch angezeigt, wenn der Brustgurt getra Die gen wird und Daten an die Pulsuhr schickt. Die Trainingszeit steht für die Gesamtzeit, in der Daten vom Brustgurt empfangen wurden. Die Trainingszeit kann gelöscht werden, indem Sie die Taste „SET“ (A) für 3 Sekunden gedrückt halten.
c) Funktion „MEMORY“ („SPEICHER“, Messwertspeicher) Drücken Sie im Modus „HRM“ („PULS“) so oft kurz die Taste „SEL“ (C), bis unten im Display „MEMORY“ („SPEICHER“) angezeigt wird. Kurz darauf erscheint unten im Display der maximale Pulswert, der bisher gemessen wurde. In der Mitte des Displays wird der aktuelle Pulswert angezeigt, sofern der Brustgurt angelegt ist.
d) Funktion „ZONE“ (Trainingszone) Drücken Sie im Modus „HRM“ („PULS“) so oft kurz die Taste „SEL“ (C), bis unten im Display „ZONE“ angezeigt wird. Trainingszone Pulswert Bereichsanzeige Oberer Grenzwert Prozentanzeige Unterer Grenzwert Alarm-Symbol Für die Trainingszone „1“, „2“ und „3“ werden die Grenzwerte je nach eingegebenen Daten (Größe, Gewicht und Alter, siehe Kapitel 14. b) automatisch berechnet, siehe Bild unten. Bei der Trainingszone „U“ sind die Grenzwerte manuell einstellbar.
Die maximale Pulsrate („MHR“ = „Maximum Heart Rate“), die die Pulsuhr für die Bestimmung der Grenzwerte verwendet, wird wie folgt berechnet: MHR = 220 - (Ihr Alter) Beispiel: Wenn Sie 20 Jahre alt sind: MHR = 220 - 20 = 200 Der im Display angezeigte Prozentwert hinter der Pulsrate gibt das Verhältnis vom momentanen Pulswert zum empfohlenen Maximalpuls (MHR) an.
Auswahl der Trainingszone (1, 2, 3, U): • Halten Sie die Taste „SET“ (A) etwa 3 Sekunden gedrückt, bis die Trainingszone oben im Display blinkt. • Wählen Sie die gewünschte Trainingszone mit der Taste „SEL“ (C) aus. Für die Trainingszone 1, 2, und 3 werden die oberen und unteren Grenzwerte automatisch berechnet (abhängig von den in Kapitel 14. b) eingegebenen Werten für Größe, Gewicht und Alter).
Ein-/Ausschalten des Alarmtons (bei Verlassen der Trainingszone): Verlässt die gemessene Pulsrate den Pulsbereich der eingestellten Trainingszone, so kann ein Alarmton aktiviert werden. • Aktivieren Sie die Anzeige der Grenzwerte, wie am Anfang des Kapitels 16. d) beschrieben; siehe auch Bild rechts. • Halten Sie die Taste „SEL“ (C) so lange gedrückt, bis das Alarmsymbol „ “ rechts unten im Display erscheint (Alarm eingeschaltet) bzw. wieder verschwindet (Alarm ausgeschaltet).
e) Funktion „CALORIE“ („KALORIEN“) Drücken Sie im Modus „HRM“ („PULS“) so oft kurz die Taste „SEL“ (C), bis unten im Display „CALORIE“ („KALORIEN“) angezeigt wird. Mit der Taste „SET“ (A) kann die untere Displayzeile umgeschaltet werden zwischen verschiedenen Anzeigedaten: • Verbrauchte Kalorien („C:“ unten im Display, bzw.
f) Funktion „BIKE“ („RAD“, Fahrrad-Geschwindigkeit) • Drücken Sie im Modus „HRM“ („PULS“) so oft kurz die Taste „SEL“ (C), bis unten im Display „BIKE“ („RAD“) angezeigt wird. • Schalten Sie mit der Taste „SET“ (A) zwischen der Geschwindigkeitsanzeige „S:“ („G:“ bei deutscher Menüsprache) und dem zurückgelegten Weg „D:“ um. • In der Mitte des Displays wird jeweils die aktuelle Pulsrate angezeigt.
h) Funktion „FITNESS LEVEL“ Funktion ist direkt nach dem Training durchzuführen. Die Pulsuhr Diese misst in den 5 Minuten nach dem Training das Absinken des Pulses und gibt anschließend einen Wert für den Fitness-Level aus. Lassen Sie dazu den Brustgurt angelegt, damit der Puls weiter gemessen werden kann! • Drücken Sie im Modus „HRM“ („PULS“) so oft kurz die Taste „SEL“ (C), bis unten im Display „FITNESS LEVEL“ („FITNESS NIVEAU“) angezeigt wird.
17. Modus „BIKE“ („RAD“, Fahrrad) a) Funktion auswählen Drücken Sie die Taste „MODE“ (D) so oft, bis im Display „BIKE“ („RAD“) angezeigt wird. Anschließend wechselt das Display zur Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit.
c) Funktion „DISTANCE“ („DISTANZ“, Fahrstrecke) Drücken Sie im Modus „BIKE“ („RAD“) so oft kurz die Taste „SEL“ (C), bis unten im Display „DISTANCE“ („DISTANZ“) angezeigt wird. Anschließend wechselt das Display zur Anzeige der am aktuellen Tag zurückgelegten Wegstrecke (im Bild rechts „0.27“ = 0,27 km). Zum Zurücksetzen der Wegstrecke halten Sie die Taste „SET“ (A) 3 Sekunden lang gedrückt. Gleichzeitig wird die Durchschnittsgeschwindigkeit „AVG SPEED“ („DURCH-GESCHW“) und die Fahrzeit „TIMER“ gelöscht.
f) Funktion „ODOMETER“ („GESAMT-DIST“, zurückgelegte Gesamtstrecke) Drücken Sie im Modus „BIKE“ („RAD“) so oft kurz die Taste „SEL“ (C), bis unten im Display „ODOMETER“ („GESAMT-DIST“) angezeigt wird. Anschließend wechselt das Display zur Anzeige der bisher zurückgelegten Gesamtstrecke (im Bild rechts „36.00“ = 36,00 km). Der Wert der Gesamtstrecke kann manuell verändert werden, z.B.
g) Funktion „CALORIE“ („KALORIEN“) Drücken Sie im Modus „BIKE“ („RAD“) so oft kurz die Taste „SEL“ (C), bis unten im Display „CALORIE“ („KALORIEN“) angezeigt wird. Mit mehrfachem kurzen Druck auf die Taste „SET“ (A) kann die untere Displayzeile umgeschaltet werden zwischen verschiedenen Anzeigedaten: • Verbrauchte Kalorien („C:“ unten im Display, bzw.
h) Funktion „HRM“ („PULS“, Pulsrate) Drücken Sie im Modus „BIKE“ („RAD“) so oft kurz die Taste „SEL“ (C), bis unten im Display „HRM“ („PULS“) angezeigt wird. Anschließend zeigt das Display in der unteren Zeile den gemessenen Pulswert an (im Bild rechts „127“). i) Funktion „SCAN“ (automatischer Wechsel der Anzeige) Drücken Sie im Modus „BIKE“ („RAD“) so oft kurz die Taste „SEL“ (C), bis unten im Display „SCAN“ angezeigt wird.
18. Modus „PEDO“ (Schrittzähler) a) Funktion auswählen Drücken Sie die Taste „MODE“ (D) so oft, bis im Display „PEDO“ angezeigt wird; anschließend wird „START“ im Display eingeblendet. Mit der Taste „SET“ (A) wird die Schrittzählung gestartet und beendet. Ein kleines Männchen-Symbol zeigt jeweils die Funktion an.
c) Wegstrecke eingeben bzw. Kalibriervorgang können Sie den gespeicherten Wert der Gesamtstrecke manuell Hier verändern (z.B. wenn Sie eine Strecke abziehen wollen oder um die Gesamtstrecke nach einem Batteriewechsel wieder einzugeben). Weiterhin können Sie die Wegstrecke beim Laufen und Gehen kalibrieren, so dass z.B. die Anzeige für die Geschwindigkeit genauere Werte liefert. Es sind zwei Kalibrierungen für das Laufen und für das Gehen durchzuführen.
• Mit der Taste „SEL“ (C) können Sie zwischen „NO“ („NEIN“) und „YES“ („JA“) umschalten. „NO“ („NEIN“) ausgewählt und Sie drücken die Taste „SET“ (A), so Wird gelangen Sie zur Kalibrierung für den Geh-Modus. Um die Kalibrierung für den Lauf-Modus „RUNNING“ („LAUFEN“) vorzunehmen, wählen Sie „YES“ „(JA“); drücken Sie dann kurz die Taste „SET“ (A).
Bei der Meldung „CALI FAILED!“ („KALIBR. FEHLER“) wurden keine bzw. keine brauchbaren Daten gemessen, führen Sie die Kalibrierung erneut durch. Möglicherweise wurden keine bzw. zu schwache Bewegungen vom Sensor in der Pulsuhr erkannt. Kalibrierung des Geh-Modus: • Nach Abschluss des Kalibriervorgangs beim Lauf-Modus (oder wenn Sie bei der Anzeige „CALI FOR RUNNING?“ („KALIBR. LAUFEN“) und „NO“ („NEIN“) die Taste „SET“ (A) gedrückt haben) erscheint die Anzeige „CALI FOR WALKING?“ („KALIBR.
Sie die Geschwindigkeit/Schrittweite, die Sie später auch Verwenden beim Training benutzen. Um den Kalibriervorgang vorzeitig abzubrechen, drücken Sie die Taste „MODE“ (D). Es erscheint „CALI CANCEL“ („KALIBR. LÖSCH“). Drücken Sie die Taste „SET“ (A) oder „SEL“ (C), die Pulsuhr befindet sich dann wieder in der Anzeige der Gesamtstrecke (alternativ drücken Sie für einige Sekunden keine Taste). • Am Ende der Wegstrecke drücken Sie die Taste „SET“ (A). Wenn „CALI OK!“ („KALIBR.
e) Funktion „CALORIE“ („KALORIEN“) Drücken Sie im Modus „PEDO“ so oft kurz die Taste „SEL“ (C), bis unten im Display „CALORIE“ („KALORIEN“) angezeigt wird. Mit mehrfachem kurzen Druck auf die Taste „SET“ (A) kann die untere Displayzeile umgeschaltet werden zwischen verschiedenen Anzeigedaten: • Verbrauchte Kalorien („C:“ unten im Display, bzw.
f) Funktion „HRM“ („PULS“, Pulsrate) Drücken Sie im Modus „PEDO“ so oft kurz die Taste „SEL“ (C), bis unten im Display „HRM“ („PULS“) angezeigt wird. Anschließend wechselt das Display zur Anzeige der aktuellen Pulsrate (untere Displayzeile). g) Funktion „TIMER“ (Laufzeit) Drücken Sie im Modus „PEDO“ so oft kurz die Taste „SEL“ (C), bis unten im Display „TIMER“ angezeigt wird.
i) Funktion „AVG SPEED“ („DURCH-GESCHW“, Durchschnittsgeschwindigkeit) Drücken Sie im Modus „PEDO“ so oft kurz die Taste „SEL“ (C), bis unten im Display „AVG SPEED“ („DURCH-GESCHW“) angezeigt wird. Anschließend wechselt das Display zur Anzeige der Durchschnittsgeschwindigkeit (im Bild rechts beispielsweise „5.0“ = 5,0 km/h). Zum Zurücksetzen der Durchschnittsgeschwindigkeit halten Sie die Taste „SET“ (A) 3 Sekunden lang gedrückt.
19. Beleuchtung Die Beleuchtung des Displays der Pulsuhr wird aktiviert, wenn Sie die Taste „LIGHT“ (B) kurz drücken. Die Beleuchtung erlischt nach 2 Sekunden automatisch, um Strom zu sparen. dauerhafte Beleuchtung des Displays ist nicht möglich. Eine Beachten Sie, dass eine häufige Benutzung der Displaybeleuchtung die Lebensdauer der Batterie stark verkürzt. 20. Wartung und Reinigung Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig.
21. Handhabung Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung! Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Es enthält verschluckbare Kleinteile, Glas (Display), sowie Batterien. Das Produkt darf nicht geöffnet oder zerlegt werden (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise beim Einlegen oder Wechseln der Batterien). Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Inneren des Produkts.
22. Entsorgung a) Allgemein Elektronische und elektrische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
23. Störungsbeseitigung Die Anzeige für die zurückgelegte Wegstrecke stimmt nicht: • Führen Sie eine erneute Kalibrierung in der Schrittzähler-Funktion (siehe Kapitel 18. c) durch. • Wählen Sie für die Kalibrierung eine möglichst lange Strecke (bis 1 km einstellbar); die exakte Weglänge dieser Strecke muss für die Kalibrierung bekannt sein. • Die Strecke kann nur näherungsweise angezeigt werden, da sich die Schrittlängen z.B. bei unebener Strecke oder bei nachlassender Kraft/Ausdauer verändern.
24. Reset Um einen Reset der Pulsuhr durchzuführen, halten Sie die beiden Tasten „SET“ und „SEL“ gleichzeitig für mindestens 4 Sekunden gedrückt. Anschließend werden kurz alle Displaysegmente angezeigt und die Pulsuhr startet erneut. Lassen Sie dann die Tasten sofort los. Bei einem Reset gehen alle Einstellungen und alle gespeicherten Daten verloren.
26. Technische Daten a) Pulsuhr Stromversorgung ........ 1 Batterie vom Typ CR2032 Bauart ......................... Spritzwassergeschützt (nicht geeignet zum Baden, Waschen, Duschen, Schwimmen oder Tauchen) Gewicht ....................... Ca. 46 g incl. Batterie b) Brustgurt Stromversorgung ........ 1 Batterie vom Typ CR2032 Bauart ......................... Spritzwassergeschützt (nicht geeignet zum Baden, Waschen, Duschen, Schwimmen oder Tauchen) Gewicht ....................... Ca. 70 g incl.
www.conrad.com Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, KlausConrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.