Operation Manual

71
UMWELTASPEKTE
Verpackung und Gerät entsorgen
Bei der Herstellung dieses Gerätes wurden dauerhafte Werkstoffe
verwendet.
Die Verpackung des Gerätes ist wiederverwendbar. Verwendet können
sein:
• Pappe;
• Papier;
• Polyethylenfolie (PE);
• CFK-freies Polystyrol (PS-Hartschaum);
• Polypropylenband (PP).
Diese Werkstoffe sind ordnungsgemäß und gemäß den behördlichen
Vorschriften zu entsorgen.
Das Typenschild ist gekennzeichnet mit einer Mülltonne, die
durchgestrichen ist.
Dies bedeutet das am Ende seiner Nutzzeit das Produkt NICHT
zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt werden darf. Es kann zu den
eigens von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder
zu den Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht
werden. Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet
mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheit, die durch eine nicht vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt
sind. Zudem ermöglicht wird die Wiederverwertung der Materialien, aus
denen sich das Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeutende
Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt.
Zur Erinnerung an die Verpflichtung, die Elektrohaushaltsgeräte getrennt
zu beseitigen, ist das Produkt mit einer Mülltonne, die durchgestrichen
ist, gekennzeichnet.
Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, bedeutet das nicht unbedingt, dass es
defekt ist. Versuchen Sie eventuell, das Problem selbst zu lösen. Verständigen Sie den
Kundendienst, wenn die nachstehenden Ratschläge keine Abhilfe verschaffen.
Störung
Es riecht nach Gas im Geräteumfeld.
Ein Brenner zündet nicht.
Der Brenner brennt nicht egal.
Der Brenner erlischt nach dem
Zünden.
Ursache
– Ein Brenner ist eingeschaltet, aber
nicht gezündet.
– Die Kopplung eines Flaschen-
gasgerätes hat sich gelöst.
– Stecker nicht in der Steckdose.
– Sicherung defekt/Sicherung im
Zählerschrank ausgeschaltet.
– Bougie vervuild/vochtig.
– Brennerteile nicht richtig
aufgesetzt.
– Zündkerze verschmutzt/feucht.
– Hauptgashahn geschlossen.
– Störung am Gasnetz.
– Gasflasche oder -tank ist leer.
– Falsche Gasart verwendet (bei
Flaschengasverwendung).
– Knebel nicht lange oder tief genug
eingedrückt.
– Brennerteile nicht richtig
aufgesetzt.
– Brennerteile verschmutzt/feucht.
– Falsche Gasart verwendet (bei
Flaschengasverwendung).
– Knebel nicht lange genug
eingedrückt (Geräte mit
Zündsicherung).
Abhilfe
– Schließen Sie den Hahn und
warten Sie ein paar Minuten vor
erneuter Zündung.
– Befestigen Sie die Kopplung.
– Stecken Sie den Stecker in die
Steckdose.
– Montieren Sie eine neue Sicherung
oder schalten Sie die automatische
Sicherung wieder ein.
– Reinigen/trocknen Sie die
Zündkerze.
– Setzen Sie die Brennerteile über die
Zentrierzapfen zusammen.
– Reinigen/trocknen Sie die
Brennerteile. Achten Sie dabei
darauf, dass die Ausström-
öffnungen offen sind.
– Öffnen Sie den Hauptgashahn.
– Fragen Sie bei Ihrem Gaslieferanten
nach.
– Schließen Sie eine neue Gasflasche
an oder lassen Sie den Tank füllen.
– Kontrollieren Sie, ob das verwendete
Gas für das Gerät geeignet ist.
– Halten Sie den Knebel zwischen
Groß- und Kleinstellung tief und
lange genug eingedrückt.
– Setzen Sie die Brennerteile über die
Zentrierzapfen zusammen.
– Reinigen/trocknen Sie die
Brennerteile. Achten Sie dabei
darauf, dass die Ausström-
öffnungen offen sind.
– Kontrollieren Sie, ob das verwendete
Gas für das Gerät geeignet ist.
– Halten Sie den Knebel mindestens
5 Sekunden eingedrückt.
70
STÖRUNGEN
Tabelle
Ziehen Sie zu Rate bei den Kundendienst. Siehe dazu mitgelieferte
Garantieschein oder die Internetseite www.hps.nl.
Dieses Gerät darf nur von einem anerkannten Installateur
angeschlossen werden.
700001740000_hl_HG_4t:opm 23-10-2007 9:58 Page 70