Operation Manual

DE 7
Bedienung
Warmhaltefläche
Einschalten
Drücken Sie eine Sekunde die Tipptaste (siehe Abbildung), bis
die rote Kontrollampe leuchtet. Die Warmhaltefläche schaltet
sich ein.
Ausschalten
Drücken Sie die Tipptaste, bis die rote Kontrollampe erlischt.
Die Warmhaltefläche schaltet sich aus.
Bequem kochen
Brenner
Starkbrenner
Backen und braten, fritieren und blanchieren, Garen von
großen Mengen und sautieren läßt es sich am besten auf
dem Starkbrenner. Er hat die höchste Leistung.
Achten Sie auf jeden Fall auf den richtigen Topfboden-
durchmesser. Am besten ist ein Durchmesser zwischen
16 und 28 cm, obwohl auch ein Topf von 12 cm auf diesen
Brenner paßt.
Normalbrenner
Der Normalbrenner ist äußerst geeignet zum Schmoren und
Dämpfen, Kochen von mittleren Portionen und zur
Mehlschwitze. Achten Sie aber auf den Topfdurchmesser.
Am besten ist ein Durchmesser von 16 und 28 cm, obwohl
auch ein Topf von 12 cm auf den Brenner paßt.
Sparbrenner
Saucen bereiten, schmoren und garkochen können Sie am
besten auf dem Sparbrenner. In der Großstellung reicht
dieser Brenner zum Garkochen.
Nach zwei Stunden
schaltet sich die
Warmhaltezone
automatisch aus.
Bedienung
Anzünden und einstellen
Anzünden
1. Den Bedienungsknopf vorsichtig in die Zündzone drehen.
2. Den Bedienungsknopf drücken und ungefähr 5 Sekunden
gedrückt halten.
Der Brenner zündet.
3. Drehen Sie den Bedienungsknopf nach Zündung des
Brenners in die gewünschte Stellung.
Wenn der Brenner nicht zündet, ist zu kontrollieren, ob:
– der Deckel gut auf dem Brenner liegt;
– der Brenner trocken und sauber ist.
Einstellen
Zwischen Groß- und Kleinstellung ist der Brenner stufenlos
regelbar.
Achtung!
Sie können den Brenner nur in der Zündzone zünden.
DE 6
Zündzone
Brennerbezeichnung
Bedienung der
Warmhaltezone
Großstellung
Kleinstellung
0-Stellung
Kontrollampe
Tipptaste