Operation Manual
11
5.4 Anschließen der Kollektorleitungen
Für die Verlegung der Leitungen zum und vom Kollektor gilt Folgendes:
Alle Leitungen zwischen Speicher und Kollektor sind als KIWA-geprüfte
Kupferleitungen (15 - 22 mm) oder flexible, isolierte Edelstahlleitungen (optional)
auszuführen.
Im normalen Betrieb können die Kollektorleitungen kurzzeitig sehr heiß werden
(>120 °C). Die Kollektorleitungen sind daher sorgfältig mit UV- und
hitzebeständigem Isolationsmaterial zu isolieren (flexible ATAG Edelstahl-
Wellschläuche sind bereits mit UV- und hitzebeständiger Isolierung versehen).
ATAG führt mehrere vorisolierte flexible Edelstahl-Wellschläuche im Sortiment. Die
15 m langen Leitungen eignen sich für den direkten Anschluss der Kollektoren an
den Speicher. Beide Enden sind mit einer Kollektorkupplung versehen. Wird die
Leitung geteilt (mit einem Rohrschneider), kann sie mit einem einzeln erhältlichen
Anschlussset für SolarCollectorII Art. Nr.: COA1756U am Speicher angeschlossen
werden.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der ATAG Preis- und Planungsunterlage.
5.5 Anschließen der Brauchwasserleitungen
Die Trinkwasseranlage gemäß den aktuellen gesetzlichen Vorschriften montieren.
Die Kaltwasserleitung zum Solarspeicher und zum Kombiheizkessel muss mit einer
Sicherheitsgruppe (8 bar) versehen sein. Hinter der Sicherheitsgruppe darf sich in der
Kaltwasserleitung kein Hahn oder Absperrventil mehr befinden, da sich das Wasser nicht
mehr über den Überlauf der Sicherheitsgruppe ausdehnen kann, wenn dieser
Hahn/dieses Ventil geschlossen ist. Achten Sie auf einen freien Ablauf des Überlaufs der
Sicherheitsgruppe im Siphon in die Kanalisation. Isolieren Sie die Leitungen sorgfältig,
um Wärmeverluste zu reduzieren.