8B.51.73.00/06.12 Änderungen und Irrtümer vorbehalten..
Inhalt Inhalt ................................................................................................................................................................................. 2 1 Einleitung .................................................................................................................................................................. 3 2 Vorschriften ..........................................................................................................................
1 Einleitung Diese Montageanleitung bezieht sich auf die Funktion, Installation, Bedienung und II primäre Wartung der ATAG-Solarspeichersysteme CBSolar und CBHotTop, nachfolgend kurz „ATAG-Solarspeicher“ genannt Diese Montageanleitung richtet sich an autorisierte Installationsbetriebe, die die ATAGSolarspeicher montieren und in Betrieb nehmen. Lesen Sie diese Anleitung rechtzeitig vor Beginn der Installationsarbeiten sorgfältig durch.
2 Vorschriften Für die Installation der ATAG-Solarspeicher gelten die folgenden Vorschriften: - Gesetzliche Vorschriften zur Unfallverhütung Gesetzliche Umweltschutzbestimmungen Vorschriften der Branchenverbände Relevante Sicherheitsvorschriften von DIN, EN, DVGW, TRGI, TRF und VDE Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung müssen von autorisierten Fachkräften (Heizungsfachbetrieb/Kältefachbetrieb/Vertragsinstallationsunternehmen) durchgeführt werden.
3 Montage der Kollektoren Informationen über die Montage der Kollektoren sind der Montageanleitung ATAG SolarCollectorII zu entnehmen. Es dürfen maximal vier Kollektoren in Reihe geschaltet werden. Die folgende Abbildung II zeigt mögliche Varianten für die Verbindung von ATAG SolarCollectoren .
II Die Anschlüsse des ATAG SolarCollectors sind als 3/8-Zoll-Außengewindekupplungen mit O-Ringen ausgeführt. Dank der O-Ring-Verbindungen lassen sich die Kupplungen verdrehen und schieben. An diese Kupplung kann eine flexible Edelstahlleitung (mit Kollektorkupplungen) oder ein Winkelstück/T-Stück aus Messing mit 3/8-ZollInnengewinde angeschlossen werden. Diese Kupplungen bilden zusammen mit den ORingen eine wasserdichte Abdichtung.
II Wandmontage mit gesonderter Montage des Ausdehnungsgefäßes (CBSolar , CBHotTop) 1. Befestigen Sie die Wandhalterung mit den mitgelieferten Schrauben an der Wand. 2. Schieben Sie den hinteren Teil der Isolierung und die SolarStation über die Halterung. 3. Verbinden Sie den unteren Anschluss der SolarStation mit dem kalten Solarkreis des Speichers. 4. Befestigen Sie das Ausdehnungsgefäß mit der mitgelieferten Halterung an der Wand. 5.
5 CBSolarII II Das ATAG Solarspeichersystem CBSolar sorgt für eine Brauchwasservorerwärmung über Solarthermie. Die Nachheizung erfolgt - sofern erforderlich - über einen Kombikessel. 5.1 Funktionsweise Der Speicher ist mit einem Kollektor verbunden. Der Kollektorkreis ist ein vollständig getrennter und geschlossener Kreislauf, der mit einem Glykol-Wassergemisch druckbefüllt ist.
5.2 Lieferumfang II Das ATAG Solarspeichersystem CBSolar wird einsatzbereit geliefert.
5.3.1 Technische Informatioen Speicher CBSolarII CBSolarII-Speicher Inhalt Gewicht netto Max. Arbeitsdruck Speicher Max. Arbeitsdruck Spirale Max. Temp. Speicher Isolierung Stillstandverlust DIN 44532 Spirale Oberfläche der Spirale Leistung gem. DIN 4708 Durchfluss Spirale Druckverlust mm kWh/24h 200 200 35 10 40 95 EPS 50 1,75 m² kW m³/h mbar 1,0 44 2 276 l kg bar bar °C CBSolarII 200 1. Kaltwasser Eingang 2. vom Kollektor 3.
5.4 Anschließen der Kollektorleitungen Für die Verlegung der Leitungen zum und vom Kollektor gilt Folgendes: Alle Leitungen zwischen Speicher und Kollektor sind als KIWA-geprüfte Kupferleitungen (15 - 22 mm) oder flexible, isolierte Edelstahlleitungen (optional) auszuführen. Im normalen Betrieb können die Kollektorleitungen kurzzeitig sehr heiß werden (>120 °C).
Die Temperatur im Speicher kann bis auf 95°C ansteigen. Daher ist der Einbau eines Mischventils unerlässlich! II Bei den CBSolar kann das mitgelieferte Mischventil (fest auf 60° C eingestellt) direkt auf dem Speicher montiert werden. Bei den vier Anschlüssen handelt es sich um 15-mmKlemmverbindungen. Siehe die untenstehende Abbildung. Kaltwasser (± 15 °C) Kaltwasser (± 15 °C) 5.
6 CBHotTop Die ATAG Solarspeichersysteme CBHotTop sorgen für eine Brauchwasservorerwärmung über Solarthermie. Die Nachheizung erfolgt über einen Solo-Kessel, der den oberen Bereich des bivalenten Solarspeichers auf Temperatur hält. 6.1 Funktionsweise Der Speicher ist mit einem Kollektor verbunden. Der Kollektorkreis ist ein vollständig getrennter und geschlossener Kreislauf, der mit einem Glykol-Wassergemisch druckbefüllt bist.
6.2 Lieferumfang Die ATAG Solarspeichersysteme CBHotTop werden einsatzbereit geliefert.
Ausdehnungsgefäß Volumen [l] 18 Abmessungen (T x H) [mm] 270 x 410 Anschluss Vordruck [bar] 3/4” 1,8 6.3.1 Technische Informationen Speicher CBHotTop Inhalt Gewicht netto Max. Arbeitsdruck Speicher Max. Arbeitsdruck Spirale Max. Temperatur Speicher Isolierung Stillstandverlust DIN 44532 Untere Spirale (Kollektoren) Oberfläche der Spirale Leistung gem. DIN 4708 Warmwasserleistung 10-45 °C Durchfluss Spirale Druckverlust Obere Spirale (Solo-Kessel) Oberfläche der Spirale Leistung gem.
CBHotTop 200 1. Warmwasser Ausgang 2. vom Solo-Kessel 3. zum Solo-Kessel 4. vom Kollektor 5.
6.4 Anschließen der Kollektorleitungen Für die Verlegung der Leitungen zum und vom Kollektor gilt Folgendes: Alle Leitungen zwischen Speicher und Kollektor sind als KIWA-geprüfte Kupferleitungen (15 - 22 mm) oder flexible, isolierte Edelstahlleitungen (optional) auszuführen. Im normalen Betrieb können die Kollektorleitungen kurzzeitig sehr heiß werden (>120 °C).
Verlegen Sie die Warmwasserleitungen 50 cm vertikal nach unten, so dass ein Wärmesiphon entsteht. Isolieren Sie die Leitungen sorgfältig, um Wärmeverluste zu reduzieren. Der Speicher mit 300 Volumen besitzt einen zusätzlichen Anschluss an der Seite. Dieser ist leckfrei zu verschließen. 6.7 Elektrischer Anschluss Stecken Sie den Gerätenetzstecker der SolarStation nicht in die Steckdose, bevor die Anlage gefüllt ist. So verhindern Sie, dass die Pumpe trocken läuft.
7 SolarStation Die SolarStation sorgt für die Zirkulation im Kollektorkreis, so dass möglichst viel Solarwärme im Solarspeicher gespeichert werden kann. Diese SolarStation umfasst eine modulierende Solarpumpe, eine elektronische Regeleinheit, einen Füllhahn, ein Überlaufventil, ein Rückschlagventil und ein Manometer. 7.
7.3 Kurzbeschreibung der Regeleinheit Die Regeleinheit der SolarStation wird über drei Drucktasten bedient. Mit Hilfe der oberen und der unteren Taste bewegen Sie sich durch das Menü. Dieses enthält die folgenden Werte: Vor SET Zurück Anzeige COL TST n% hp Bedeutung Kollektortemperatur Speichertemperatur unten Pumpengeschwindigkeit Betriebsstundenzähler Die Einstellungen können abgelesen werden, wenn Sie die Taste 1 mindestens drei Sekunden lang gedrückt halten.
FMAX MEDT MED% kWh nMN HND1 Lang Maximaler Durchfluss im Kollektorkreis in l/min 6.0 Frostschutz; 0=kein Frostschutz, 1=Glykol, 2=Ethylen, 1 4=Glykol HT Frostschutzkonzentration in % 45 Gewonnene Energie in kWh oder MWh kWh Mindestgeschwindigkeit der Pumpe in % 30 Pumpenansteuerung Ein, Automatik oder Aus Auto Menüsprache (Deutsch (Du), Englisch (En) oder En(glisch) Französisch (Fr) *Die grau hinterlegten Einstellungen sind standardmäßig nicht sichtbar.
8 Befüllen und Entlüften des Solarspeichers Befüllen Sie nacheinander die folgenden Komponenten der Anlage: 1. Brauchwasserseite (Speicher) 2. Kollektorkreis 8.1 Befüllen und Entlüften - brauchwasserseitig Verwenden Sie zum Befüllen ausschließlich Brauchwasser des Wasserversorgers. Die Anlage wie folgt befüllen und entlüften: 1. Öffnen Sie einen Warmwasserhahn in der Anlage. 2. Öffnen Sie die Kaltwasserhauptzufuhr. 3. Öffnen Sie den Absperrhahn der Sicherheitsgruppe. 4.
Hinweis! Glykolhaltige Wärmeträgermedien können Schaden nehmen, wenn sie über einen längeren Zeitraum Temperaturen über 160 ºC ausgesetzt werden (Stagnation). Besonders zusammen mit Fremdstoffen kann das zu Verschlammung oder Verkrustung im Solarkreis führen. Darauf achten, dass die Anlage nach der Installation ordnungsgemäß gespült wird. Nach dem Befüllen der Anlage mit Wärmeträgermedium ist sicherzustellen, dass eine Wärmeabnahme im System stattfindet, also längere Stagnationszeiten vermieden werden.
12 Wartung und Gewährleistung Im Allgemeinen ist der ATAG-Solarspeicher wartungfrei. Der Druck der Kollektoranlage und der Schutz durch das Glykol-/Wassergemisch ist jedoch alle zwei Jahre zu kontrollieren. Das Verhältnis des Glykol-/Wassergemisches kann mit einem Refraktometer gemessen werden. Geben Sie hierzu einen Tropfen des Gemisches auf die Glasplatte. Schließen Sie die Kappe und lesen Sie die Propylenskala im Fenster ab. Der Druck muss mindestens 2 bar betragen.
Dinxperloer Straße 18 • D-46399 Bocholt • T: 02871-2380886 • F: 02871-2384145 • www.atagheizungstechnik.de • E: info@atagheizungstechnik.