GAMING Motherboard ROG STRIX X570-I
G15891 Überarbeitete Ausgabe V2 September 2019 Copyright © 2019 ASUSTeK COMPUTER INC. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs, einschließlich der darin beschriebenen Produkte und Software, darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von ASUSTeK COMPUTER INC.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitsinformationen................................................................................................................................vi Über dieses Handbuch...................................................................................................................................vii ROG STRIX X570-I GAMING Spezifikationsübersicht..................................................................................ix Verpackungsinhalt..................................
Kapitel 3: 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.11 iv BIOS-Setup Kennenlernen des BIOS..............................................................................................................3-1 BIOS-Setup-Programm................................................................................................................3-2 3.2.1 Erweiterter Modus.....................................................................................................3-3 3.2.2 EZ Modus.......................
Kapitel 4: 4.1 RAID-Support AMD RAID-Anordnung Konfigurationen...................................................................................4-1 4.1.1 RAID Definitionen.....................................................................................................4-1 Anhang Hinweise ....................................................................................................................................................... A-1 ASUS Kontaktinformation....................................
Sicherheitsinformationen Elektrische Sicherheit • • • • • • Um die Gefahr eines Stromschlags zu verhindern, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie das System an einem anderen Ort aufstellen. Beim Anschließen oder Trennen von Geräten an das oder vom System müssen die Netzleitungen der Geräte ausgesteckt sein, bevor die Signalkabel angeschlossen werden. Wenn möglich, entfernen Sie alle Stromkabel vom bestehenden System, bevor Sie ein Gerät hinzufügen.
Über dieses Handbuch Dieses Benutzerhandbuch enthält Informationen, die Sie bei der Installation und Konfiguration des Motherboards brauchen. Wie dieses Handbuch aufgebaut ist Dieses Handbuch enthält die folgenden Abschnitte: • Kapitel 1: Produkteinführung Dieses Kapitel beschreibt die Leistungsmerkmale des Motherboards und die neuen Technologien, die es unterstützt. Es beschreibt Schalter, Brücken und Konnektoren auf dem Motherboard.
Anmerkungen zu diesem Handbuch Um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Schritte ausführen, beachten Sie die folgenden Symbole, die in diesem Handbuch benutzt werden. GEFAHR/WARNUNG: Informationen zur Vermeidung von Verletzungen beim Versuch, eine Aufgabe abzuschließen. ACHTUNG: Informationen, um beim Ausführen einer Aufgabe Schäden an den Komponenten zu vermeiden. WICHTIG: Anweisungen, denen Sie folgen MÜSSEN, um die Aufgabe zu vollenden.
ROG STRIX X570-I GAMING Spezifikationsübersicht CPU Chipsatz Speicher AMD AM4 Sockel für 3. und 2. Generation AMD Ryzen™ / 2. und 1. Generation AMD Ryzen™ mit Radeon™ Vega Grafikkarte Prozessoren * Siehe www.asus.com für die AMD CPU Support Liste. AMD X570 Chipsatz 3. Generation AMD Ryzen™ Prozessoren 2 x DIMM, max.
ROG STRIX X570-I GAMING Spezifikationsübersicht Speicher Audio 3. Generation AMD Ryzen™ Prozessoren - 1 x M.2_1 Sockel 3 mit M Key, Typ 2242/2260/2280 Speichergeräteunterstützung (PCIE 4.0 x4 und SATA Modus) 2. Generation AMD Ryzen™ / 2. und 1. Generation AMD Ryzen™ mit Radeon™ Vega Grafikkarte Prozessoren - 1 x M.2_1 Sockel 3 mit M Key, Typ 2242/2260/2280 Speichergeräteunterstützung (PCIE 3.0 x4 und SATA Modus) AMD X570 Chipsatz - 1 x M.
ROG STRIX X570-I GAMING Spezifikationsübersicht ROG-Sonderfunktionen Sonderfunktionen Digi+ VRM - Power Stage - Legierungsdrosseln - 5K Schwarz-Metallic Kondensatoren RAMCache III GameFirst V Sonic Studio III + Sonic Studio Virtual Mixer Sonic Radar III CPU-Z ASUS-Exklusive-Eigenschaften Armoury Crate - Aura Beleuchtungssteuerung, Ansteuerbare Aura Gen2-Header, Aura RGBLeisten-Header, Synchronisierung der Aura Lichteffekte mit kompatiblen ASUS ROG Geräten - AI Suite 3 ASUS Dual Intelligent Processors 5 -
ROG STRIX X570-I GAMING Spezifikationsübersicht Rückseite E/A-Anschlüsse 4 x USB 3.2 (Gen2) Anschlüsse (3 x Typ-A [rot] und 1 x Typ-C™ Anschluss auf der Rückseite) 4 x USB 3.2 (Gen1) Anschlüsse [blau] 1 x HDMI 2.0 Anschluss 1 x DP 1.4 Anschluss 1 x Anti-surge LAN (RJ-45) Anschluss 1 x ASUS WLAN-Modul (WLAN 802.11 a/b/g/n/ac und Bluetooth v5.0) 3 x LED-beleuchtete Audio-Buchsen* * Verwenden Sie ein Gehäuse mit dem HD-Audio-Module an der Frontseite, um einen 8-Kanal Audio-Ausgang zu unterstützen.
Verpackungsinhalt Stellen Sie sicher, dass Ihr Motherboard-Paket die folgenden Artikel enthält. Motherboard 1 x ROG STRIX X570-I GAMING Motherboard Kabel 4 x SATA 6 Gb/s Kabel 1 x Ansteuerbares LED Verlängerungskabel 1 x Blendenkabel 1 x AAFP Verlängerungskabel Zubehör 1 x ASUS 2x2 bewegliche Dual-Band-WLAN Antennen (WLAN 802.11a/b/g/n/ac konform) 1 x E/A-Blende 1 x ROG Strix Aufkleber 1 x M.2 Einbausatz 2 x M.
Installationswerkzeuge und Komponenten 1 Tüte mit Schrauben Philips (Kreuz)-Schraubenzieher PC Gehäuse Netzteil AMD AM4 CPU AMD AM4 kompatibler CPU-Lüfter DDR4 DIMM SATA Festplattenlaufwerk SATA optisches Laufwerk (optional) Grafikkarte (optional) Das Werkzeug und die Komponenten, die in der Tabelle aufgelistet sind, sind nicht im Motherboard-Paket enthalten.
Produkteinführung 1.1 Motherboard-Übersicht 1.1.1 Bevor Sie beginnen 1 Kapitel 1 Kapitel 1: Produkteinführung Beachten Sie bitte vor dem Installieren der Motherboard-Komponenten oder dem Ändern von MotherboardEinstellungen folgende Vorsichtsmaßnahmen. • Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose heraus, bevor Sie eine Komponente anfassen. • Tragen Sie vor dem Anfassen von Komponenten eine geerdete Manschette, oder berühren Sie einen geerdeten Gegenstand bzw. einen Metallgegenstand wie z.B.
1.1.2 Motherboard-Layout Kapitel 1 Weitere Informationen über die internen Anschlüsse sowie Rücktafelanschlüsse finden Sie in den Abschnitten Interne Anschlüsse und Rücktafelanschlüsse.
ROG STRIX X570-I GAMING Seite 1-13 1-4 1-17 1-17 1-14 1-15 1-5 1-18 1-11 1-16 1-12 1-9 1-12 1-16 1-19 1-11 1-10 Kapitel 1 Ausstattungsinhalt 1. Stromanschlüsse 2. AM4 CPU-Sockel 3. HS Lüfteranschluss 4. Lüfter- und Pumpenanschlüsse 5. Ansteuerbarer (Gen2) LED-Anschluss 6. RGB LED-Anschluss 7. DDR4 DIMM-Steckplätze 8. Systempanelanschluss 9. SATA 6 Gb/s Anschluss 10. Thermosensoranschluss 11. USB 2.0 Anschluss 12. RTC-RAM-Löschen-Jumper 13. USB 3.2 (Gen1) Anschluss 14. LED-Anschluss der M.
1.1.3 Central Processing Unit (CPU) Das Motherboard ist mit einem AMD AM4 Sockel für 3., 2. und 1. Generation AMD Ryzen™, 2. und 1. Generation AMD Ryzen™ mit Radeon™ Vega Grafikkarte und Athlon™ mit Radeon™ Vega Grafikkarte Prozessoren ausgestattet. Kapitel 1 1-4 • Der AM4 Sockel hat eine andersartige Pinbelegung. Stellen Sie sicher, dass Sie eine CPU verwenden, die für den AM4 Sockel ausgelegt ist. • Die CPU passt nur in einer Richtung hinein.
1.1.4 Systemspeicher Das Motherboard ist mit Dual Inline Memory Module (DIMM)-Steckplätzen für DDR4 (Double Data Rate 4)-Speichermodule ausgestattet. Kapitel 1 Ein DDR4-Speichermodul ist anders gekerbt als DDR-, DDR2- oder DDR3-Module. Installieren Sie KEIN DDR-, DDR2- oder DDR3-Speichermodul auf einen DDR4-Steckplatz.
Speicherkonfigurationen Sie können 2 GB, 4 GB, 8 GB, 16 GB oder 32 GB ungepufferte und nicht-ECC DDR4 DIMMs in den DIMMSteckplätzen installieren. Kapitel 1 1-6 • Sie können verschiedene Speichergrößen in Kanal A und B installieren. Das System plant die Gesamtgröße des kleineren Kanals für die Dual-Channel-Konfiguration. Der überschüssige Speicher des größeren Kanals wird dann für den Single-Channel-Betrieb eingeplant. • AMD Ryzen™ Prozessoren unterstützen nicht-ECC ungepufferten Speicher.
1.1.5 Erweiterungssteckplätze Kapitel 1 Trennen Sie das Stromkabel, bevor Sie Erweiterungskarten hinzufügen oder entfernen . Andernfalls können Sie sich verletzen und die Motherboard-Komponenten beschädigen. SP Nr. 1 Steckplatzbeschreibung PCIe 4.0/3.
PCIe-Betriebsmodus 3. Generation AMD Ryzen™ Prozessoren Kapitel 1 Steckplatzbeschreibung PCIe x16 M.2_1 (PCIE Modus) M.2_1 (SATA Modus) M.2_2 (PCIe Modus) M.2_2 (SATA Modus) PCIe-Betriebsmodus x16 (PCIe 4.0) x4 (PCIe 4.0) Support x4 (PCIe 4.0) Support 2. Generation AMD Ryzen™ Prozessoren Steckplatzbeschreibung PCIe x16 M.2_1 (PCIE Modus) M.2_1 (SATA Modus) M.2_2 (PCIe Modus) M.2_2 (SATA Modus) PCIe-Betriebsmodus x16 (PCIe 3.0) x4 (PCIe 4.0) Support x4 (PCIe 3.0) Support 2. und 1.
1.1.6 RTC-RAM-Löschen-Jumper Der RTC RAM-löschen-Jumper ermöglicht Ihnen, den Real Time Clock (RTC) RAM in CMOS zu löschen, der die Parameter für Datum, Uhrzeit, Systemkennwörter und Systemeinrichtung enthält. Kapitel 1 1. Jumper Um den RTC RAM zu löschen: 1. Schalten Sie den Computer aus und trennen ihn vom Stromnetz. 2. Schließen Sie die Pole 1-2 mit einem Metallobjekt oder einer Jumperkappe für etwa 5 bis 10 Sekunden kurz. 3. Verbinden Sie das Netzkabel und schalten den Computer ein. 4.
1.1.7 Onboard LEDs Kapitel 1 1. POST Status LEDs Die POST-Status-LEDs prüfen Schlüsselkomponenten (CPU, DRAM, VGA und Systemstartgeräte) während des Motherboard-Startvorgangs. Wenn ein Fehler gefunden wird, leuchtet die LED der kritischen Komponente, bis das Problem gelöst ist. Die POST Status LEDs zeigen die wahrscheinlichste Ursache des Fehlers und somit den Ausgangspunkt für die Problembehandlung an. Die tatsächliche Ursache kann sich jedoch von Fall zu Fall unterscheiden. 2.
1.1.8 SATA 6 Gb/s Anschluss Der SATA 6 Gb/s Anschluss ermöglicht Ihnen, SATA-Geräte, wie optische Laufwerke und Festplatten über ein SATA-Kabel anzuschließen. Kapitel 1 1. Interne Anschlüsse Falls Sie SATA-Speichergeräte installiert haben, können Sie eine RAID 0-, 1- und 10-Konfiguration über den integrierten AMD X570-Chipsatz erstellen. 2. • Diese Anschlüsse sind standardmäßig auf [AHCI Mode] eingestellt.
3. USB 3.2 (Gen1) Anschluss Der USB 3.2 (Gen1)-Anschluss ermöglicht es Ihnen, ein USB 3.2 (Gen1)-Modul für zusätzliche USB 3.2 (Gen1)-Anschlüsse zu verbinden. Der USB 3.2 (Gen1)-Anschluss bietet Datenübertragungsgeschwindigkeiten bis zu 5 Gb/s. Kapitel 1 Das USB 3.2 (Gen1)-Modul muss separat erworben werden. Das angeschlossene USB 3.2 (Gen1)-Gerät kann im xHCI- oder EHCI-Modus ausgeführt werden, je nach Einstellung des Betriebssystems. 4. USB 2.0 Anschluss Der USB 2.
Stromanschlüsse Diese Stromanschlüsse ermöglichen Ihnen, Ihr Motherboard mit einem Netzteil zu verbinden. Die Stromversorgungsstecker passen nur in einer Richtung. Finden Sie die richtige Ausrichtung und drücken Sie die Stromversorgungsstecker fest nach unten, bis sie vollständig eingesteckt sind. Kapitel 1 5. Stellen Sie sicher, dass Sie den 8-poligen Stromstecker anschließen. • Für ein komplett konfiguriertes System empfehlen wir, dass Sie ein Netzteil (PSU) verwenden, das der ATX 12V-Spezifikation 2.
6. Ansteuerbarer (Gen2) LED-Anschluss Der ansteuerbare (Gen2) LED-Anschluss ermöglicht Ihnen, einzeln ansteuerbare RGB WS2812B LEDLeisten oder WS2812B-basierte LED-Leisten zu verbinden. Kapitel 1 Der ansteuerbare (Gen2) LED-Anschluss unterstützt ansteuerbare RGB WS2812B LED-Leisten (5V/Data/ Ground) mit einer maximalen Leistung von 3 A (5 V) und maximal 60 LEDs. Vor dem Installieren oder Ausbau einer Komponente muss die Stromversorgung ausgeschaltet oder das Netzkabel aus der Steckdose gezogen sein.
RGB LED-Anschluss Der RGB LED-Anschluss ermöglicht Ihnen, RGB LED-Leisten zu verbinden. Kapitel 1 7. Der RGB LED-Anschluss unterstützt mehrfarbige 5050 RGB LED-Leisten (12 V/G/R/B) mit einer maximalen Leistung von 3 A (12 V) und einer Länge bis 3 m. Vor dem Installieren oder Ausbau einer Komponente muss die Stromversorgung ausgeschaltet oder das Netzkabel aus der Steckdose gezogen sein. Nichtbeachtung kann zu schweren Schäden am Motherboard, Peripheriegeräten oder Komponenten führen.
8. LED-Anschluss der M.2 Kühlkörper-Abdeckung Der LED-Anschluss der M.2 Kühlkörper-Abdeckung dient zum Verbinden der LED-Leisten mit Ihrer Abdeckung. Kapitel 1 Geben Sie acht, wenn Sie die M.2 Kühlkörper-Abdeckung mit dem LED-Anschluss der M.2 KühlkörperAbdeckung verbinden. Stellen Sie sicher, dass das LED-Verbindungsstück, welches sich direkt in der Abdeckung befindet, korrekt am LED-Anschluss der M.2 Kühlkörper-Abdeckung ausgerichtet ist, bevor Sie die Abdeckung installieren.
Lüfter- und Pumpenanschlüsse Die Lüfter- und Pumpenanschlüsse ermöglichen Ihnen, Lüfter oder Pumpen zur Kühlung des Systems zu verbinden. Kapitel 1 10. • Vergessen Sie nicht, die Lüfterkabel mit den Lüfteranschlüssen zu verbinden. Eine unzureichende Belüftung innerhalb des Systems kann die Motherboard-Komponenten beschädigen. Dies sind keine Jumper! Stecken Sie keine Jumper-Kappen auf die Lüfteranschlüsse! • Stellen Sie sicher, dass das Kabel vollständig in den Anschluss eingesteckt ist.
Systempanelanschluss Der System-Panel-Anschluss unterstützt mehrere Funktionen für am Gehäuse befestigte Geräte. • Systembetriebs-LED-Anschluss (PLED) Der 2-polige Anschluss ermöglicht Ihnen, die Systembetriebs-LED zu verbinden. Die Systembetriebs-LED leuchtet, wenn das System an eine Stromquelle angeschlossen ist oder wenn Sie das System einschalten. Sie blinkt, wenn sich das System im Ruhezustand befindet.
M.2-Steckplatz Der M.2-Steckplatz ermöglicht Ihnen, M.2-Geräte zu installieren, z. B. M.2 SSD-Module. Kapitel 1 13. • Für 3. Generation AMD Ryzen™ Prozessoren: - Der M.2_1 Sockel unterstützt das PCIE 4.0 x4 und SATA Modus M Key Design sowie Speichergeräte des Typs 2242/2260/2280. • Für 2. Generation AMD Ryzen™ / 2. und 1. Generation Ryzen™ mit Radeon™ Vega Grafikkarte Prozessoren: - Der M.2_1 Sockel unterstützt das PCIE 3.0 x4 und SATA Modus M Key Design sowie Speichergeräte des Typs 2242/2260/2280.
So installieren Sie ein 2242 M.2 SSD Modul auf dem M.2_2 Sockel: Kapitel 1 1. Richten Sie das größere Schraubloch am Einbausatz an dem 2260 Abstandsbolzen aus und befestigen das Ganze mit einer Schraube. 2. Installieren Sie das 2242 M.2 SSD Modul auf dem M.2_2 Sockel. 3. Befestigen Sie das M.2 SSD Modul mit einer Schraube auf dem M.2_2 Sockel. 3 1 2 1-20 • Verwenden Sie für ein 2242 Speichergerät den mitgelieferten 2242 Einbausatz. • Stellen Sie vor der Installation eines 2242 M.
Kapitel 2: Grundinstallation Basisinstallation 2.1 Ihr Computersystem aufbauen 2 Die Abbildungen in diesem Abschnitt sind nur als Referenz gedacht. Das Motherboard-Layout kann je nach Modellen variieren, aber die Installationsschritte sind die gleichen. 2.1.1 CPU Installation ROG STRIX X570-I GAMING Kapitel 2 Der AMD AM4 Sockel ist mit AMD AM4 Prozessoren kompatibel. Stellen Sie sicher, dass Sie eine CPU verwenden, die für den AM4 Sockel ausgelegt ist. Die CPU passt nur in einer Richtung hinein.
2.1.2 Installation des Kühlsystems Falls erforderlich, tragen Sie die Wärmeleitpaste auf dem CPU-Kühlsystem und der CPU auf, bevor Sie das Kühlsystem installieren.
Kapitel 2 CPU-Kühlkörper und Lüfter, Typ 2 Bei Verwendung dieses CPU-Lüftertyps entfernen Sie nur die Schrauben und das Feststellbauteil. Entfernen Sie nicht die Platte auf der Unterseite.
So installieren Sie einen AIO-Kühler Kapitel 2 AIO_PUMP CPU_FAN CHA_FAN 2-4 Kapitel 2: Grundinstallation
Motherboard Installation 1. Installieren Sie den E/A-Rahmen an der E/A-Blende der Gehäuserückwand. 2. Installieren Sie das Motherboard in das Gehäuse. Achten Sie hierbei darauf, dass die hinteren E/AAnschlüsse genau auf die E/A-Blende in der Gehäuserückwand ausgerichtet sind. ROG STRIX X570-I GAMING Kapitel 2 2.1.
3. Setzen Sie vier (4) Schrauben in die durch Kreise markierten Bohrlöcher ein, um das Motherboard im Gehäuse zu befestigen. Kapitel 2 Ziehen Sie die Schrauben NICHT zu fest! Sonst wird das Motherboard beschädigt.
DIMM Installation Kapitel 2 2.1.
2.1.5 ATX Stromversorgung ODER Kapitel 2 Stellen Sie sicher, dass Sie den 8-poligen Stromstecker anschließen. 2.1.
2.1.7 E/A-Anschlüsse auf der Frontseite So installieren Sie den Frontblenden-Anschluss So installieren Sie den USB 3.2 (Gen1) Anschluss Kapitel 2 USB 3.2 (Gen1) So installieren Sie den USB 2.0 Anschluss USB 2.
So installieren Sie den Frontblenden Audio-Anschluss 1 2 Kapitel 2 3 AAFP 5 2-10 4 Kapitel 2: Grundinstallation
2.1.
2.1.9 M.2 Installation M.
Kapitel 2 M.2_2 Sockel (Unterseite) Der unterstützte M.2-Typ variiert je nach Motherboard.
2.1.10 Installation der WLAN-Antenne Installieren der ASUS 2x2 Dualband WLAN-Antennen Schließen Sie die mitgelieferten ASUS 2x2 Dualband WLAN-Antennen an die WLAN-Anschlüsse auf der Rückseite des Gehäuses an. Kapitel 2 • Stellen Sie sicher, dass die ASUS 2x2 Dualband WLAN-Antennen fest an den WLAN-Anschlüssen installiert sind. • Stellen Sie sicher, dass sich die Antennen mindestens 20 cm entfernt von allen Personen befinden. Die oberen Abbildungen sind zu Ihrer Referenz.
2.
2.3 Rücktafel- und Audio-Anschlüsse des Motherboards 2.3.1 Hintere E/A-Anschlüsse Kapitel 2 Rücktafelanschlüsse 1. DisplayPort 2. USB 3.2 (Gen2) Anschluss 9 3. USB 3.2 (Gen1) Anschlüsse 5, 6, 7, 8 4. LAN (RJ-45) Anschluss* 5. HDMI-Anschluss 6. USB 3.2 (Gen2) Anschluss C10 (Typ-C™) 7. USB 3.2 (Gen2) Anschlüsse 3, 4 8. WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth V5.0 9.
* LAN Anschlüsse LED Anzeigen Aktivitäts-/Verbindungs-LED Speed LED Status Beschreibung Status Beschreibung Aus Orange Orange (blinkend) Orange (blinkend, dann dauerhaft) Nicht verbunden Verbunden Datenaktivität Bereit, um aus dem S5-Modus aufzuwachen Aus Orange Grün 10 Mb/s-Verbindung 100 Mb/s-Verbindung 1 Gb/s-Verbindung ACT/LINK LED SPEED LED LAN-Port ** Audio 2-, 4-, 5.1- oder 7.1-Kanalkonfiguration 2.3.
Anschluss von Stereo Lautsprechern Anschluss von 2-Kanal-Lautsprechern Kapitel 2 Anschluss von 4-Kanal-Lautsprechern 2-18 Kapitel 2: Grundinstallation
Kapitel 2 Anschluss von 5.1-Kanal Lautsprechern Anschluss von 7.
2.4 Erstmaliges Starten 1. Bringen Sie nach Vervollständigen aller Anschlüsse die Abdeckung des Systemgehäuses wieder an. 2. Stellen Sie sicher, dass alle Schalter im ausgeschalteten Zustand sind. 3. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluss an der Rückseite des Systemgehäuses. 4. Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Steckdose, die einen Überspannungsschutz besitzt. 5. Schalten Sie die Geräte in folgender Reihenfolge ein: a. 6. Überwachen b.
Kapitel 3: BIOS-Setup BIOS Setup 3.1 Kennenlernen des BIOS 3 Das neue ASUS UEFI BIOS ist ein Unified Extensible Interface, das mit der UEFI-Architektur kompatibel ist und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die über das herkömmliche Tastatur-BIOS hinaus geht, um eine flexible und komfortable Mauseingabe zu ermöglichen. Benutzer können somit das UEFI BIOS genauso einfach und unkompliziert bedienen wie ihr Betriebssystem.
3.2 BIOS-Setup-Programm Verwenden Sie das BIOS-Setup, um das BIOS zu aktualisieren und die Parameter zu konfigurieren. Die BIOSOberfläche enthält Navigationstasten und eine kurze Bildschirmhilfe, um Sie durch die Verwendung des BIOSSetups zu führen. BIOS-Ausführung beim Startup Um das BIOS-Setup beim Start aufzurufen, drücken Sie oder während des Power-On-Self-Test (POST). Wenn Sie oder nicht drücken, werden die POST-Routinen fortgeführt.
3.2.1 Erweiterter Modus Advanced Mode (Erweiterter Modus) bietet erfahrenen Benutzern fortgeschrittene Auswahlmöglichkeiten in den BIOS-Einstellungen. Ein Beispiel für den Advanced Mode wird in der nachfolgenden Abbildung dargestellt. Für genaue Konfigurationsmöglichkeiten beziehen Sie sich auf die folgenden Abschnitte. Das Standardfenster beim Aufrufen des BIOS-Setup-Programms kann geändert werden. Für Details beziehen Sie sich auf das Element Setup-Modus im Boot-Menü.
Menüleiste Oben im Bildschirm gibt es eine Menüleiste mit folgenden Optionen: Favoriten Main (Basis) Zum Speichern häufig genutzter Systemeinstellungen und Konfigurationen. Hier können Sie die Systemhaupteinstellungen ändern Ai Tweaker Hier können Sie die Einstellungen für die Übertaktung ändern Erweitert Hier können Sie die erweiterten Systemeinstellungen ändern Überwachen Hier können Sie die Systemtemperatur, Energieverbrauch anzeigen und Lüftereinstellungen ändern.
Suche (F9) Mit dieser Schaltfläche können Sie nach BIOS-Elementen suchen, indem Sie den Namen des Elements eingeben, um die zugehörige Elementliste zu finden. AURA (F4) Mit dieser Schaltfläche können Sie die RGB LED-Beleuchtung oder Funktions-LED ein- oder ausschalten. [ON] Alle AURA-Effekte werden aktiviert. (Standardmodus) [OFF] Alle AURA-Effekte werden deaktiviert. [Stealth Mode] Funktionale LEDs (F-Panel) werden zugleich mit allen AURA-Effekten deaktiviert.
3.2.2 EZ Modus EZ Mode bietet Ihnen einen Überblick über die Grundsysteminfos und ermöglicht die Auswahl der Sprache, Systembetriebsmodus und Bootpriorität der Geräte. Um in den Advanced Mode (Erweiterten Modus) zu gelangen, wählen Sie Advanced Mode oder drücken die -Schnelltaste für die erweiterten BIOS-Einstellungen. Um vom Erweiterten Modus in den EZ-Modus zu wechseln, klicken Sie auf EZ Mode (EZ-Modus) (F7) oder drücken die -Schnelltaste.
3.2.3 Q-Fan Control Die QFan Control ermöglicht Ihnen, ein Lüfterprofil einzustellen oder manuell die Arbeitsgeschwindigkeit der CPU und Gehäuselüfter zu konfigurieren.
Konfiguriere Lüfter manuell Wählen Sie Manuell aus der Liste der Profile, um die Betriebsgeschwindigkeit Ihrer Lüfter manuell zu konfigurieren. Geschwindigkeitspunkte Wählen Sie dies, um den Lüfter manuell zu konfigurieren So konfigurieren Sie Ihre Lüfter: Kapitel 3 3-8 1. Wählen Sie den Lüfter, den Sie konfigurieren möchten und um seinen aktuellen Status anzuzeigen. 2. Klicken und ziehen Sie die Geschwindigkeitspunkte um die Arbeitsgeschwindigkeit der Lüfter anzupassen. 3.
3.2.4 EZ Tuning Wizard EZ Tuning Wizard erlaubt Ihnen, die CPU und DRAM, Computernutzung und CPU-Lüfter auf die besten Einstellungen zu übertakten. OC setup (Übertaktungseinrichtung) OC Tuning (Übertaktungsabstimmung) So starten Sie OC Tuning (Übertaktungsabstimmung): Zum Öffnen des EZ Tuning Wizard Bildschirms drücken Sie auf Ihrer Tastatur oder klicken Sie am BIOS-Bildschirm auf EZ Tuning Wizard (F11). 2. Klicken Sie auf OC (Übertaktung) und dann auf Next (Weiter). 3.
4. Wählen Sie ein Hauptkühlsystem BOX cooler, Tower cooler, Water cooler (BOX-Kühler, Tower-Kühler, Wasserkühler) oder I'm not sure (Ich bin nicht sicher), klicken Sie dann auf Next (Weiter). 5. Klicken Sie nach Auswahl des Hauptkühlsystems auf Next (Weiter), klicken Sie dann zum Starten von OC Tuning (Übertaktungsabstimmung) auf Yes (Ja).
3.3 Favoriten My Favorites (Meine Favoriten) ist Ihr persönlicher Bereich, zum einfachen Speichern und Zugreifen auf Ihre beliebtesten BIOS Elemente. ROG STRIX X570-I GAMING Kapitel 3 My Favorites (Meine Favoriten) kommt standardmäßig mit verschiedenen leistungs-, energiespar- und schnellstartrelevanten Elementen. Sie können dieses Bildschirm personalisieren, indem Sie Elemente hinzufügen oder entfernen.
Hinzufügen von Elementen zu Meine Favoriten Um BIOS-Elemente hinzuzufügen: 1. Zum Öffnen des Tree Map-Einrichtungsbildschirms drücken Sie auf Ihrer Tastatur oder klicken Sie am BIOS-Bildschirm auf MyFavorites (F3). 2. Wählen Sie am Bildschirm Setup Tree Map (Setup-Baumkarte) die BIOS-Elemente, die Sie am Bildschirm My Favorites (Meine Favoriten) speichern möchten.
3.4 Hauptmenü Beim öffnen des Advanced Mode im BIOS-Setup-Programms erscheint das Hauptmenü. Das Hauptmenü verschafft Ihnen einen Überblick über die grundlegenden Systeminfos und ermöglicht die Einstellung des Systemdatums, der Zeit, der Menüsprache und der Sicherheitseinstellungen. Sicherheit Die Sicherheit-Menüelemente erlauben Ihnen die Systemsicherheitseinstellungen zu ändern. 3.
3.6 Advanced-Menü Die Elemente im Advanced-Menü gestatten Ihnen, die Einstellung für den Prozessor und andere Systemgeräte zu ändern. Beim Einstellen der Elemente im Advanced-Menü ist Vorsicht geboten. Falsche Werte können Systemfehler hervorrufen. 3.6.1 AMD fTPM-Konfiguration Die Elemente in diesem Menü zeigen die Optionen für die AMD fTPM Konfiguration an. AMD fTPM Schalter Mit diesem Element können Sie das AMD CPU Firmware TPM aktivieren oder deaktivieren.
3.6.3 SATA-Konfiguration SATA-Konfiguration. Die SATA-Anschlüsse zeigen Not Present an, wenn in dem entsprechenden Anschluss kein SATA-Gerät installiert ist. SATA-Anschluss Aktivierung Dieses Element ermöglicht Ihnen die Aktivierung oder Deaktivierung des SATA-Gerätes. Konfigurationsoptionen: [Disabled] [Enabled] Das folgende Element wird nur angezeigt, wenn die Option SATA Port Enable auf [Enabled] gesetzt ist. SATA-Modus Dieses Element ermöglicht Ihnen die SATA-Konfiguration.
3.6.4 Onboard-Gerätekonfiguration Mit den Elementen in diesem Menü können Sie zwischen den PCIe-Lanes wechseln und integrierte Geräte konfigurieren. Azalia HD Audio-Controller Mit diesem Element können Sie den Azalia High-Definition Audio-Controller verwenden. Konfigurationsoptionen: [Disabled] [Enabled] Audio LED Beleuchtung Dieses Element ermöglicht Ihnen das Ein- oder Ausschalten der RGB LED-Beleuchtung für die Audiobuchsen-LED. [Disabled] Die Audiobuchsen-LED leuchtet nicht.
3.6.5 APM-Konfiguration Mit den Elementen in diesem Menü können Sie die System-Aufwach-Funktion und die Energiespareinstellungen festlegen. ErP Ready [Disabled] Ermöglicht das Abschalten der Energie bei S4 + S5 oder S5, um das System für ErP-Anforderungen vorzubereiten. Wenn auf [Enabled] gesetzt, werden alle anderen PME-Optionen abgeschaltet.
3.6.7 USB Konfiguration Die Elemente in diesem Menü ermöglichen Ihnen die Einstellung von USB-Funktionen. Das Massenspeichergeräte-Element zeigt die automatisch erkannten Werte. Wenn kein USB-Gerät erkannt wird, zeigt das Element None an. Unterstützung für ältere USB-Geräte [Aktiviert] [Deaktiviert] Ihr System unterstützt die USB-Geräte in älteren Betriebssystemen. USB-Geräte können nur für BIOS-Setup verwendet werden und werden nicht in der Liste der Boot-Geräte erkannt.
3.6.12 AMD-Übertaktung 3.7 Überwachungsmenü Mit den Elementen in diesem Menü können Sie die Einrichtungsseite für die AMD-Übertaktung konfigurieren. Das Überwachungsmenü zeigt die Systemtemperatur/den Energiestatus an und erlaubt die Anpassung der Lüftereinstellungen. Scrollen Sie nach unten, um auch die anderen BIOS Elemente anzuzeigen.
CSM (Compatibility Support Module) Hier können Sie die Parameter für CSM (Compatibility Support Module) konfigurieren, um für eine bessere Kompatibilität die volle Unterstützung für die verschiedenen VGA-Geräte, boot-fähigen Geräte und Peripheriegeräte zu erhalten. CSM starten [Auto] [Aktiviert] [Deaktiviert] Das System erkennt automatisch die bootfähigen Geräte und die Add-on-Geräte.
3.9 Tools-Menü 3.9.1 ASUS EZ Flash 3 Utility Die Elemente im Tools-Menü gestatten Ihnen, die Einstellungen für besondere Funktionen zu verändern. Wählen Sie ein Element aus und drücken dann die , um das Untermenü anzeigen zu lassen. Hier können Sie ASUS EZ Flash 3 ausführen. Wenn Sie drücken, wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Verwenden Sie die Links-/Rechts-Pfeiltasten, um zwischen [Ja] und [Nein] zu wählen, drücken Sie dann die -Taste zum Bestätigen.
3.9.2 ASUS Sicheres Löschen SSD-Geschwindigkeiten können sich wie bei jedem Speichermedium aufgrund von Datenverarbeitung mit der Zeit verlangsamen. ASUS Secure Erase löscht Ihr SSD vollständig und sicher, setzt es auf das werkseitige Leistungsniveau zurück. Klicken Sie zum Starten von ASUS Secure Erase im Menü des Advanced (Erweitert)-Modus auf Tool (Werkzeug) > ASUS Secure Erase. Eine vollständige Liste der mit ASUS Secure Erase getesteten SSDs finden Sie auf der ASUS-Support-Seite.
3.9.3 ASUS Benutzerprofil Mit diesem Element können Sie mehrere BIOS-Einstellungenprofile speichern oder laden. Profil laden Hier können Sie die zuvor im BIOS-Flash gespeicherten BIOS-Einstellungen laden. Geben Sie eine Profilnummer ein, in der Ihre CMOS-Einstellungen gespeichert wurden, drücken Sie die und wählen Sie dann Yes.
3.10 Exit Menü Die Elemente im Exit-Menü gestatten Ihnen, die optimalen Standardwerte für die BIOS-Elemente zu laden, sowie Ihre Einstellungsänderungen zu speichern oder zu verwerfen. Im Exit-Menü können Sie auch EZ Mode aufrufen. Laden Sie die optimierten Standardwerte Diese Option belegt jeden einzelnen Parameter in den Setup-Menüs mit den Standardwerten. Bei Wahl dieser Option oder Drücken der Taste erscheint ein Bestätigungsfenster. Wählen Sie OK, um die Standardwerte zu laden.
3.11 Aktualisieren des BIOS Die ASUS-Webseite veröffentlicht die neuesten BIOS-Versionen, um Verbesserungen der Systemstabilität, Kompatibilität und Leistung zu bieten. Allerdings sind BIOS Updates potenziell riskant. Wenn es kein Problem mit der aktuellen Version des BIOS gibt, aktualisieren Sie das BIOS NICHT manuell. Ungeeignete BIOSAktualisierungen können Startfehler verursachen. Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Kapitel, um Ihr BIOS zu aktualisieren, wenn nötig.
3.11.2 ASUS EZ Flash 3 ASUS EZ Flash 3 ermöglicht Ihnen das Herunterladen und Aktualisieren auf das neueste BIOS über das Internet, ohne dass Sie eine startfähige Diskette oder ein Betriebssystem‑basiertes Dienstprogramm benötigen. Die Aktualisierung über das Internet variiert je nach Region und Internetbedingungen. Prüfen Sie Ihre lokale Internetverbindung, bevor Sie über das Internet aktualisieren. So aktualisieren Sie das BIOS per USB: Kapitel 3 3-26 1.
• Diese Funktion kann Geräte wie USB-Flashlaufwerke mit FAT 32/16 Formatierung und nur einer einzelnen Partition unterstützen. • Schalten Sie das System NICHT aus oder setzen es zurück während der Aktualisierung des BIOS, um Systemstartfehler zu vermeiden! Stellen Sie sicher, dass Sie die BIOS-Standardeinstellungen laden, um Systemkompatibilität und Stabilität zu gewährleisten. Wählen Sie hierzu Load Optimized Defaults im Exit-Menü. Siehe Abschnitt 3.10 Exit-Menü für weitere Details.
3.11.3 ASUS CrashFree BIOS 3 ASUS CrashFree BIOS 3 ist ein Auto-Wiederherstellungs-Programm, das Ihnen erlaubt, die BIOS-Datei wiederherzustellen, falls sie versagt oder während der Aktualisierung beschädigt wurde. Sie können eine beschädigte BIOS-Datei über die Motherboard Support-DVD oder ein USB-Flashlaufwerk mit der aktuellen BIOSDatei wiederherstellen. Die BIOS-Datei auf der Motherboard Support-DVD kann älter als die BIOS-Datei auf der offiziellen ASUSWebseite sein.
Kapitel 4: RAID-Support RAID-Unterstützung 4.1 AMD RAID-Anordnung Konfigurationen 4 Das Motherboard enthält das RaidXpert2 Konfigurationsprogramm, das Volume, RAIDABLE, RAID 0, RAID 1 und RAID 10 (abhängig von der Systemlizenz) Konfigurationen unterstützt. Weitere Informationen zur Konfiguration Ihrer RAID-Sets finden Sie im RAID-Konfigurationshandbuch unter https://www.asus.com/support. 4.1.
Kapitel 4 4-2 Kapitel 4: RAID-Support
Anhang Anhang Anhang Hinweise Informationen zur FCC-Konformität Verantwortliche Stelle: Asus Computer International Adresse: 48720 Kato Rd., Fremont, CA 94538, USA Telefon- / Fax-Nr.: (510)739-3777 / (510)608-4555 Identifikation des gefertigten Produkts: INTEL Wi-Fi 6 AX200 Identifikation der modularen Komponenten in der Baugruppe: Modellname: INTEL Wi-Fi 6 AX200 FCC ID: PD9AX200NG Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften.
Entsprechenserklärung von Innovation, Science and Economic Development Canada (ISED) Anhang Dieses Gerät stimmt mit lizenzfreiem/lizenzfreien RSS-Standard(s) von Innovation, Science and Economic Development Canada überein. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) das Gerät muss empfangene Störungen akzeptieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
REACH Die rechtlichen Rahmenbedingungen für REACH (Registration, Evaluation, Authorisation, and Restriction of Chemicals) erfüllend, veröffentlichen wir die chemischen Substanzen in unseren Produkten auf unserer ASUS REACH-Webseite unter http://csr.asus.com/english/REACH.htm. Anhang Das Motherboard NICHT im normalen Hausmüll entsorgen. Dieses Produkt wurde entwickelt, um ordnungsgemäß wiederverwertet und entsorgt werden zu können.
Précautions d’emploi de l’appareil : Anhang A-4 a. Soyez particulièrement vigilant quant à votre sécurité lors de l’utilisation de cet appareil dans certains lieux (les avions, les aéroports, les hôpitaux, les stations-service et les garages professionnels). b. Évitez d’utiliser cet appareil à proximité de dispositifs médicaux implantés.
ROG STRIX X570-I GAMING Vereenvoudigd EU-conformiteitsverklaring ASUSTeK Computer Inc. verklaart hierbij dat dit apparaat voldoet aan de essentiële vereisten en andere relevante bepalingen van Richtlijn 2014/53/EU. De volledige tekst van de EU-conformiteitsverklaring is beschikbaar op https://www.asus.
Anhang Declarație de conformitate UE, versiune simplificată Prin prezenta, ASUSTek Computer Inc. declară că acest dispozitiv este în conformitate cu reglementările esențiale și cu celelalte prevederi relevante ale Directivei 2014/53/UE. Textul complet al declarației de conformitate UE este disponibil la adresa https://www.asus.com/support/ Pentru ţările listate în tabelul de mai jos, reţelele WiFi care funcţionează în banda de frecvenţă de 5.150-5.
ASUS Kontaktinformation ASUSTeK COMPUTER INC. Technischer Support Telefon Fax Online-Support Anhang Adresse 4F, No. 150, Li-Te Road, Peitou, Taipei 112, Taiwan Telefon +886-2-2894-3447 Fax +886-2-2890-7798 Webseite www.asus.com +86-21-38429911 +86-21-5866-8722, Durchwahl 9101# http://qr.asus.com/techserv ASUS COMPUTER INTERNATIONAL (Amerika) Adresse 48720 Kato Rd., Fremont, CA 94538, USA Telefon +1-510-739-3777 Fax +1-510-608-4555 Webseite http://www.asus.
Anhang A-8 Anhang