User's Manual

Table Of Contents
70
DTIM-Intervall: Das DTIM-Intervall („Delivery Traffic Indicati-
on Message“ oder Meldung über anliegenden Datenverkehr)
oder die „Data Beacon Rate“, also Datenbakenrate, definieren
die Zeit, die vergeht, bevor ein WLAN-Gerät im Schlafmodus
über ein zur Abholung bereitstehendes Datenpaket informiert
wird. Der Standardwert liegt bei 3 Millisekunden.
Bakenintervall: Das Bakenintervall definiert die Zeitspanne
zwischen den einzelnen DTIMs. Der Standardwert liegt bei 100
Millisekunden. Vermindern Sie das Bakenintervall bei instabi
-
len WLAN-Verbindungen oder beim Einsatz von Roaming-Ge-
räten.
Sendebündelung (TX Bursting) aktivieren: Diese Einstel
-
lung erhöht die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen
WLAN-Router und 802.11g-Geräten.
WMM APSD aktivieren: Die aktivierte WMM APSD-Ein
-
stellung (Wi-Fi Multimedia Automatic Power Save Delivery,
Automatisches WLAN-Energiesparen bei Multimediadaten)
verbessert die Energieverwaltung beim Zusammenspiel von
WLAN-Geräten. Zum Abschalten der WMM APSD-Funktion
wählen Sie Disable (Deaktivieren).
USB 3.0-Störungen reduzieren: Die Aktivierung dieser
Funktion gewährleistet beste WLAN-Leistung im 2,4-GHz-
Band. Durch Deaktivierung dieser Funktion erhöht sich
die Übertragungsgeschwindigkeit des USB 3.0-Ports; die
2,4-GHz-WLAN-Reichweite kann beeinträchtigt werden.
AMPDU Aggregation optimieren: Optimieren Sie die ma
-
ximale Anzahl der MPDUs in einem AMPDU und vermeiden
Sie, dass Pakete während der Übertragung in fehleranfällige
WLAN-Kanäle verlorengehen oder beschädigt werden
Turbo QAM: Die Aktivierung dieser Funktion unterstützt 256-
QAM (MCS 8/9) im 2,4-GHz-Band, um eine bessere Reichweite
und Durchsatz auf dieser Frequenz zu erzielen.
Airtime Fairness: Mit Airtime Fairness ist die Geschwindigkeit
des Netzwerks nicht durch den langsamsten Datenverkehr
bestimmt. Durch die gleichmäßige Zuweisung der Zeit unter
den Clients ermöglicht Airtime Fairness jeder Übertragung
ihre potenziell höchste Geschwindigkeit.
Explizites Beamforming: Der WLAN-Adapter des Clients und
der Router unterstützen beide Beamforming-Technologie.
Diese Technologie ermöglicht diesen Geräten die gegenseitige
Kommunikation der Kanalschätzung und Steuerungsrichtung
zur Verbesserung der Download- und Uplink-Geschwindigkeit.