Motherboard ProArt B550CREATOR
G17757 Erste Ausgabe Januar 2021 Copyright © 2021 ASUSTeK COMPUTER INC. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs, einschließlich der darin beschriebenen Produkte und Software, darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von ASUSTeK COMPUTER INC. (“ASUS”) mit jeglichen Mitteln in jeglicher Form reproduziert, übertragen, transkribiert, in Wiederaufrufsystemen gespeichert oder in jegliche Sprache übersetzt werden, abgesehen von vom Käufer als Sicherungskopie angelegter Dokumentation.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitsinformationen..........................................................................................................v Über dieses Handbuch...............................................................................................................vi ProArt B550-CREATOR Spezifikationsübersicht....................................................................vii Anschlüsse mit gemeinsam genutzter Bandbreite...............................................................
Anhang Hinweise...................................................................................................................................A-1 Garantie ...................................................................................................................................A-6 ASUS Kontaktinformation......................................................................................................
Sicherheitsinformationen Elektrische Sicherheit • Um die Gefahr eines Stromschlags zu verhindern, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie das System an einem anderen Ort aufstellen. • Beim Anschließen oder Trennen von Geräten an das oder vom System müssen die Netzleitungen der Geräte ausgesteckt sein, bevor die Signalkabel angeschlossen werden. Wenn möglich, entfernen Sie alle Stromkabel vom bestehenden System, bevor Sie ein Gerät hinzufügen.
Über dieses Handbuch Dieses Benutzerhandbuch enthält Informationen, die Sie bei der Installation und Konfiguration des Motherboards brauchen. Wie dieses Handbuch aufgebaut ist Dieses Handbuch enthält die folgenden Abschnitte: • Kapitel 1: Produkteinführung Dieses Kapitel beschreibt die Leistungsmerkmale des Motherboards und die neuen Technologien, die es unterstützt. Es beschreibt Schalter, Brücken und Konnektoren auf dem Motherboard.
ProArt B550-CREATOR Spezifikationsübersicht CPU AMD AM4 Sockel für AMD Ryzen™ Desktop Prozessoren der 5000 Serie / 4000 G-Serie / 3000 Serie* Chipsatz AMD B550 Chipsatz * Siehe www.asus.com für die CPU Support-Liste. Speicher AMD Ryzen™ Desktop Prozessoren der 5000 Serie / 3000 Serie 4 x DIMM, Max.
ProArt B550-CREATOR Spezifikationsübersicht Speicher AMD Ryzen™ Prozessoren der 4000 G-Serie: M.2_1 Steckplatz (Key M), Typ 2242/2260/2280/22110 (unterstützt PCIe 3.0 x4 & SATA Modus) AMD B550 Chipsatz M.2_2 Steckplatz (Key M), Typ 2242/2260/2280/22110 (unterstützt PCIe 3.
ProArt B550-CREATOR Spezifikationsübersicht Rückseite E/A-Anschlüsse 2 x Thunderbolt™ 4 USB Typ-C-Anschlüsse 4 x USB 3.2 (Gen2) Anschlüsse (4 x Typ-A) 2 x USB 2.
ProArt B550-CREATOR Spezifikationsübersicht Sonderfunktionen Extreme Engine Digi+ - 5K Schwarz-Metallic Kondensatoren ASUS 5X PROTECTION III - DIGI+ VRM (- Digital Power Design mit Dr. MOS) - Verbesserter DRAM-Überstromschutz - ESD-Guards - LANGuard - Überspannungsschutz - SafeSlot Core - Edelstahl-Rückseite E/A ASUS Q-Design - Q-DIMM - Q-LED (CPU [rot], DRAM [gelb], VGA [weiß], Boot-Gerät [gelb grün]) - Q-Riegel - Q-Slot ASUS Thermal Solution - M.
ProArt B550-CREATOR Spezifikationsübersicht Softwarefunktionen Exklusive ASUS-Software Armoury Crate - AURA Creator - AURA Sync - Zweiwege-AI-Geräuschunterdrückung AI Suite 3 - 5-Wege-Optimierung durch Dual Intelligent Processors 5 TPU EPU DIGI+ VRM Fan Xpert 4 Turbo app - EZ update ASUS CPU-Z IT-Management-Software unterstützt - ASUS Control Center Express (ACCE) ProArt Creator Hub AI Charger DAEMON Tools Norton Anti-Virus Software (Kostenlose Testversion) WinRAR ASUS EZ Do-It-Yourself - ASUS CrashFree B
Anschlüsse mit gemeinsam genutzter Bandbreite B A C A C C B Konfiguration A PCIEX16_1 PCIEX16_2 Konfiguration B PCIEX16_3 Thunderbolt™ 4 xii 2 x16 x8 - x8 1 (Standard) 2 x4 - - V 1 (Standard) 2 M.
• PCIEX16_3 teilt die Bandbreite mit Thunderbolt™ 4. • PCIEX1_1 und PCIEX1_2 teilen sich die Bandbreite mit M.2_2, das standardmäßig bei PCIe 3.0 x4 ausgeführt wird. Sie können die BIOS-Einstellungen aufrufen, um den M.2_2 nach Belieben auf PCIe 3.0 x4 oder x2 festzulegen. • Bitte passen Sie die BIOS-Einstellung an, um die Konfiguration des integrierten Geräts zu ändern.
Verpackungsinhalt Stellen Sie sicher, dass Ihr Motherboard-Paket die folgenden Artikel enthält. Motherboard 1 x ProArt B550-CREATOR Motherboard Kabel 2 x SATA 6 Gb/s Kabel 1 x DP-zu-DP-Kabel für Thunderbolt™ 4 Sonstiges 1 x M.2 Gummistückpaket Installationsdatenträger 1 x Support DVD Dokumentation 1 x Schlüsselkarte zur ACC Express-Aktivierung 1 x Benutzerhandbuch Sollten o.g. Artikel beschädigt oder nicht vorhanden sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Installationswerkzeuge und Komponenten Philips (Kreuz)-Schraubenzieher PC Gehäuse Netzteil AMD AM4 CPU CPU-Lüfter, kompatibel mit AMD AM4/AM3 DDR4 DIMM SATA Festplattenlaufwerk SATA optisches Laufwerk (optional) Grafikkarte (optional) M.2 SSD Modul (optional) 1 Tüte mit Schrauben Das Werkzeug und die Komponenten, die in der Tabelle aufgelistet sind, sind nicht im Motherboard-Paket enthalten.
xvi
Produkteinführung 1.1 Bevor Sie beginnen 1 Kapitel 1 Kapitel 1: Produkteinführung Beachten Sie bitte vor dem Installieren der Motherboard-Komponenten oder dem Ändern von Motherboard-Einstellungen folgende Vorsichtsmaßnahmen. • Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose heraus, bevor Sie eine Komponente anfassen. • Tragen Sie vor dem Anfassen von Komponenten eine geerdete Manschette, oder berühren Sie einen geerdeten Gegenstand bzw. einen Metallgegenstand wie z.B.
1.
ProArt B550-CREATOR Seite 1-4 1-5 1-7 1-9 1-10 1-11 1-12 1-13 1-13 1-14 1-15 1-16 1-17 1-18 1-19 1-20 1-21 1-22 1-22 Kapitel 1 Ausstattungsinhalt 1. CPU-Sockel 2. DIMM-Steckplätze 3. Erweiterungssteckplätze 4. Lüfter- und Pumpen-Header 5. Stromanschlüsse 6. M.2-Steckplatz 7. SATA 6GB/s Anschluss 8. USB 3.2 (Gen1) Typ-C Frontblendenanschluss 9. USB 3.2 (Gen1)-Header 10. USB 2.0-Header 11. Ansteuerbarer AURA (Gen2)-Header 12. AURA RGB-Header 13. CMOS-Löschen-Header 14. COM-Anschluss 15.
1. CPU-Sockel Das Motherboard ist mit einem AM4 Sockel für AMD Ryzen™ Desktop Prozessoren der 5000 Serie / 4000 G-Serie / 3000 Serie ausgestattet. Kapitel 1 1-4 • Der AM4 Sockel hat eine andersartige Pinbelegung. Stellen Sie sicher, dass Sie eine CPU verwenden, die für den AM4 Sockel ausgelegt ist. • Die CPU passt nur in einer Richtung hinein. Wenden Sie KEINE Gewalt an beim Einstecken der CPU in den Sockel, um ein Verbiegen der Kontakte am Sockel und eine Beschädigung der CPU zu vermeiden.
2. DIMM-Steckplätze Das Motherboard ist mit Dual Inline Memory Module (DIMM)-Steckplätzen für DDR4 (Double Data Rate 4)-Speichermodule ausgestattet. Kapitel 1 Ein DDR4-Speichermodul ist anders gekerbt als DDR-, DDR2- oder DDR3-Module. Installieren Sie KEIN DDR-, DDR2- oder DDR3-Speichermodul auf einen DDR4-Steckplatz.
Speicherkonfigurationen Sie können 4 GB, 8 GB, 16 GB und 32 GB ungepufferte DDR4 DIMMs in den DIMM-Steckplätzen installieren. Kapitel 1 1-6 • Die Standard-Betriebsfrequenz ist abhängig von seiner Serial Presence Detect (SPD), welche das Standardverfahren für den Zugriff auf Informationen von einem Speichermodul ist. Im Ausgangszustand können einige Speichermodule für Übertaktung mit einer niedrigeren Frequenz arbeiten als der Hersteller angegeben hat. • Die Speichermodule benötigen evtl.
3. Erweiterungssteckplätze Kapitel 1 Trennen Sie das Stromkabel, bevor Sie Erweiterungskarten hinzufügen oder entfernen . Andernfalls können Sie sich verletzen und die Motherboard-Komponenten beschädigen. In den folgenden Tabellen finden Sie die empfohlene VGA-Konfiguration und Hyper M.2Konfiguration.
Empfohlene VGA-Konfiguration AMD Ryzen™ Desktop Prozessoren der 5000 Serie / 3000 Serie Kapitel 1 Steckplatzbeschreibung 1. PCIe 4.0 x16_1 2. PCIe 4.0 x16_2 3. Einzel VGA x16 Dual VGA x8 Dreifache VGA x8 - x8 x8 - - x4 Einzel VGA x16 Dual VGA x8 Dreifache VGA x8 - x8 x8 - - x4 PCIe 3.0 x16_3 AMD Ryzen™ Prozessoren der 4000 G-Serie Steckplatzbeschreibung 1. PCIe 3.0 x16_1 2. PCIe 3.0 x16_2 3. PCIe 3.
Lüfter- und Pumpen-Header Die Lüfter- und Pumpen-Header ermöglichen Ihnen, Lüfter oder Pumpen zur Kühlung des Systems zu verbinden. Kapitel 1 4. • Vergessen Sie NICHT, die Lüfterkabel mit den Lüfter-Headern zu verbinden. Eine unzureichende Belüftung innerhalb des Systems kann die Motherboard-Komponenten beschädigen. Dies sind keine Jumper! Stecken Sie keine Jumper-Kappen auf die LüfterHeader! • Stellen Sie sicher, dass das Kabel vollständig in den Header eingesteckt ist.
5. Stromanschlüsse Diese Stromanschlüsse ermöglichen Ihnen, Ihr Motherboard mit einem Netzteil zu verbinden. Die Stromversorgungsstecker passen nur in einer Richtung. Finden Sie die richtige Ausrichtung und drücken Sie die Stromversorgungsstecker fest nach unten, bis sie vollständig eingesteckt sind. Kapitel 1 1-10 • Schließen Sie NICHT nur den 4-poligen Stromstecker an, sonst könnte das Motherboard aufgrund starker Inanspruchnahme überhitzen.
M.2-Steckplatz Der M.2-Steckplatz ermöglicht Ihnen, M.2 SSD-Module zu installieren. Kapitel 1 6. • • • • AMD Ryzen™ Desktop Prozessoren der 5000 Serie / 3000 Serie: - Der M.2_1 Sockel unterstützt das PCIe 4.0 x4 und SATA Modus M Key Design sowie Speichergeräte des Typs 2242/2260/2280/22110. AMD Ryzen™ Prozessoren der 4000 G-Serie: - Der M.2_1 Sockel unterstützt das PCIe 3.0 x4 und SATA Modus M Key Design sowie Speichergeräte des Typs 2242/2260/2280/22110. AMD B550 Chipsatz: - Der M.
7. SATA 6 Gb/s Anschluss Der SATA 6 Gb/s Anschluss ermöglicht Ihnen, SATA-Geräte, wie optische Laufwerke und Festplatten über ein SATA-Kabel anzuschließen. Kapitel 1 Falls Sie SATA-Speichergeräte installiert haben, können Sie eine RAID 0-, 1- und 10-Konfiguration über den integrierten AMD B550-Chipsatz erstellen. 1-12 • Diese Anschlüsse sind auf [AHCI] standardmäßig eingestellt.
USB 3.2 (Gen1) Typ-C Frontblendenanschluss Der USB 3.2 (Gen1) Typ-C-Anschluss ermöglicht es Ihnen, ein USB 3.2 (Gen1) Typ-C-Modul für zusätzliche USB 3.2 (Gen1)-Anschlüsse an der Frontblende zu verbinden. Der USB 3.2 (Gen1) Typ-C-Anschluss bietet Datenübertragungsgeschwindigkeiten bis zu 5 Gb/s. Kapitel 1 6. Das USB 3.2 (Gen1) Typ-C-Modul muss separat erworben werden. 9. USB 3.2 (Gen1)-Header Der USB 3.2 (Gen1)-Header ermöglicht es Ihnen, ein USB 3.2 (Gen1)-Modul für zusätzliche USB 3.
10. USB 2.0-Header Der USB 2.0-Header ermöglicht es Ihnen, ein USB-Modul für zusätzliche USB 2.0-Anschlüsse zu verbinden. Der USB 2.0-Header bietet Datenübertragungsgeschwindigkeiten bis zu 480 Mb/s. Kapitel 1 Verbinden Sie niemals ein 1394-Kabel mit den USB-Anschlüssen. Sonst wird das Motherboard beschädigt! Das USB 2.0 Modul muss separat erworben werden.
Ansteuerbarer AURA (Gen2)-Header Der ansteuerbare (Gen2) Header ermöglicht Ihnen, einzeln ansteuerbare RGB WS2812B LEDLeisten oder WS2812B-basierte LED-Leisten zu verbinden. Kapitel 1 11. Der ansteuerbare (Gen2) Header unterstützt ansteuerbare RGB WS2812B LED-Leisten (5V/Data/ Ground) mit einer maximalen Leistung von 3 A (5 V). Die ansteuerbaren Header auf diesem Board können zusammen maximal 500 LEDs bedienen.
12. AURA RGB-Header Der AURA RGB-Header ermöglicht Ihnen, RGB LED-Leisten zu verbinden. Kapitel 1 Der AURA RGB-Header unterstützt mehrfarbige 5050 RGB LED-Leisten (12 V/G/R/B) mit einer maximalen Leistung von 3 A (12 V). Vor dem Installieren oder Ausbau einer Komponente muss die Stromversorgung ausgeschaltet oder das Netzkabel aus der Steckdose gezogen sein. Nichtbeachtung kann zu schweren Schäden am Motherboard, Peripheriegeräten oder Komponenten führen.
CMOS-Löschen-Header Der CMOS-Löschen-Header ermöglicht Ihnen, den Real Time Clock (RTC) RAM in CMOS zu löschen, der die Parameter für Datum, Uhrzeit, Systemkennwörter und Systemeinrichtung enthält. Kapitel 1 13. Um den RTC RAM zu löschen: 1. Schalten Sie den Computer aus und trennen ihn vom Stromnetz. 2. Schließen Sie die Pole 1-2 mit einem Metallobjekt oder einer Jumperkappe für etwa 5 bis 10 Sekunden kurz. 3. Verbinden Sie das Netzkabel und schalten den Computer ein. 4.
14. COM-Anschluss Der COM (serielle)-Anschluss ermöglicht Ihnen, ein COM-Anschlussmodul zu verbinden. Verbinden Sie das Kabel des COM-Anschlussmoduls mit diesem Anschluss, installieren Sie dann das Modul in einer Steckplatzöffnung am Systemgehäuse. Kapitel 1 Das COM-Anschlussmodul ist separat erhältlich.
Frontblenden-Audio-Header Der Fronttafel-Audio-Header ist für ein am Gehäuse befestigtes Frontblenden-Audio-E/AModul, das HD Audiostandard unterstützt. Verbinden Sie das eine Ende des FrontblendenAudio-E/A-Modul-Kabels mit diesem Header. Kapitel 1 15. Wir empfehlen Ihnen, ein High-Definition Frontblenden-Audiomodul mit diesem Anschluss zu verbinden, um die High-Definition Audio-Funktionen dieses Motherboards zu nutzen.
System-Panel-Header Der System-Panel-Header unterstützt mehrere Funktionen für am Gehäuse befestigte Geräte. • Systembetriebs-LED-Header (PLED) Der 2-polige Header ermöglicht Ihnen, die Systembetriebs-LED zu verbinden. Die Systembetriebs-LED leuchtet, wenn das System an eine Stromquelle angeschlossen ist oder wenn Sie das System einschalten. Sie blinkt, wenn sich das System im Ruhezustand befindet.
Thermischer Sensor-Header Der Header für thermische Sensoren ermöglicht Ihnen, einen Sensor zur Überwachung der Temperatur der Geräte und der kritischen Komponenten im Inneren des Motherboards zu verbinden. Schließen Sie den thermischen Sensor an und platzieren Sie ihn am Gerät oder an der Komponente des Motherboards, um die Temperatur zu messen. Kapitel 1 20. Der thermische Sensor ist separat erhältlich.
18. TPM-Header Über den TPM-Header können Sie ein TPM-Modul anschließen, in dem Schlüssel, digitale Zertifikate, Kennwörter und Daten sicher gespeichert werden. Ein TPM-System hilft außerdem die Netzwerksicherheit zu erhöhen, schützt digitale Identitäten und sichert die Plattformintegrität. Kapitel 1 Das TPM-Modul muss separat erworben werden. 19. Q-LEDs Die Q-LEDs prüfen Schlüsselkomponenten (CPU, DRAM, VGA und Systemstartgeräte) während des Motherboard-Startvorgangs.
Kapitel 2: Grundinstallation Basisinstallation 2.1 Ihr Computersystem aufbauen 2 Die Abbildungen in diesem Abschnitt sind nur als Referenz gedacht. Das Motherboard-Layout kann je nach Modellen variieren, aber die Installationsschritte sind die gleichen. 2.1.1 CPU Installation Kapitel 2 Der AMD AM4 Sockel ist mit AMD AM4 Prozessoren kompatibel. Stellen Sie sicher, dass Sie eine CPU verwenden, die für den AM4 Sockel ausgelegt ist. Die CPU passt nur in einer Richtung hinein.
2.1.2 Installation des Kühlsystems Falls erforderlich, tragen Sie die Wärmeleitpaste auf dem CPU-Kühlsystem und der CPU auf, bevor Sie das Kühlsystem installieren.
Kapitel 2 CPU-Kühlkörper und Lüfter, Typ 2 Bei Verwendung dieses CPU-Lüftertyps entfernen Sie nur die Schrauben und das Feststellbauteil. Entfernen Sie nicht die Platte auf der Unterseite.
So installieren Sie einen AIO-Kühler Wenn Sie einen AiO-Kühler installieren möchten, empfehlen wir Ihnen, den AiO-Kühler nach der Installation des Motherboards in das Gehäuse zu installieren.
DIMM Installation Kapitel 2 2.1.
2.1.4 M.2 Installation Der unterstützte M.2-Typ variiert je nach Motherboard. • Die Abbildungen zeigen nur die Installationsschritte für einen einzelnen M.2 Steckplatz. Die Schritte sind für die anderen M.2 Steckplätze gleich, wenn Sie ein M.2 in einem anderen M.2 Steckplatz installieren möchten. • Verwenden Sie zum Entfernen oder Einsetzen der in diesem Abschnitt genannten Schrauben oder Schraubensockel einen Kreuzschlitzschraubendreher. • Das M.2 SSD ist separat erhältlich. 1.
3. Installieren Sie Ihr M.2 in Ihrem M.2 Steckplatz. Die Schritte können bei der Installation von M.2 verschiedener Länge unterschiedlich sein. Bitte geben Sie auf die verschiedenen Typen und deren Installationsschritte unten acht: • So installieren Sie ein M.2 in der maximalen Länge Für M.2_1: Typ 22110 M.2 Für M.2_2: Typ 22110 M.2 A. Entfernen Sie die vorinstallierte lösbare M.2 Q-Riegel-Schraube am Schraubenloch der 2280-Länge. B. Drehen Sie den M.
• So installieren Sie ein M.2 mithilfe der lösbaren M.2 Q-Riegel-Schraube Für M.2_1: Typ 2242, 2260, 2280 M.2 Für M.2_2: Typ 2242, 2260, 2280 M.2 A. (optional) Entfernen Sie das M.2 Gummipad. Führen Sie diesen Schritt nur aus, wenn Sie ein M.2 vom Typ 2242 installieren möchten. B. (optional) Entfernen Sie bei Bedarf die vorinstallierte lösbare M.2 Q-RiegelSchraube am Schraubenloch der 2280-Länge. C. Installieren Sie den M.2 Q-Riegel am Schraubenloch der passenden M.2Länge, in dem Sie Ihr M.
4. Entfernen Sie die Schutzfolie von den Wärmeleitpads auf der Unterseite des Kühlkörpers. 5. Setzen Sie den Kühlkörper ein. 6. Befestigen Sie den Kühlkörper mit den Schrauben für den Kühlkörper.
2.1.5 Motherboard Installation Installieren Sie das Motherboard in das Gehäuse. Achten Sie hierbei darauf, dass die hinteren E/A-Anschlüsse genau auf die E/A-Blende in der Gehäuserückwand ausgerichtet sind. 2. Setzen Sie neun (9) Schrauben in die durch Kreise markierten Bohrlöcher ein, um das Motherboard im Gehäuse zu befestigen. Kapitel 2 1. Ziehen Sie die Schrauben NICHT zu fest! Sonst wird das Motherboard beschädigt.
ATX Stromversorgung Kapitel 2 2.1.6 ODER UND Stellen Sie sicher, dass Sie den 8-poligen Stromstecker anschließen.
2.1.
2.1.8 E/A-Anschlüsse auf der Frontseite So installieren Sie den ASUS Q-Connector So installieren Sie den USB 3.2 (Gen1) Typ-C Anschluss So installieren Sie den USB 3.2 (Gen1) Anschluss Kapitel 2 USB 3.2 (Gen1) Typ-C Dieser Anschluss passt nur in einer Richtung. Drücken Sie den Anschluss, bis er einrastet. So installieren Sie den USB 2.0 Anschluss USB 3.2 (Gen1) USB 2.
2.1.
2.1.10 Anschluss eines Displays über Thunderbolt™ 4 Weitere Informationen zu den Konfigurationen, die unter Verwendung der DP IN- und Thunderbolt™ 4 USB Typ-C-Anschlüsse verfügbar sind, finden Sie im Abschnitt Konfiguration von Thunderbolt™ 4-Karte und DisplayPort auf der nächsten Seite. 1. Verbinden Sie das mitgelieferte ASUS DisplayPort-Kabel mit dem DisplayPortAnschluss auf einer separaten Grafikkarte und mit dem DisplayPort-IN-Anschluss auf dem Motherboard.
Konfiguration von Thunderbolt™ 4-Karte und DisplayPort Tauschen Sie die Anschlüsse USB Typ-C 1 und USB Typ-C 2 NICHT im laufenden Betrieb aus, während Ihr Motherboard noch mit Strom versorgt wird. Falls Sie über eine CPU mit integrierter Grafikkarte verfügen und nur eine einzige Thunderbolt™Ausgabe mit DisplayPort 1.
4. Thunderbolt™ USB Typ-C-Ausgabe (Unter Verwendung einer CPU ohne integrierte Grafikkarte) USB Typ-C 1 Ausgabe A B DP-IN 1 keine Eingabe DP-IN 1 mit Eingabe USB Typ-C 2 Ausgabe Details - - Nicht unterstützt - - Nicht unterstützt PCIEX16_3 ist nicht mit einer Erweiterungskarte belegt: DisplayPort IN-Eingabe zu USB Typ-C-Ausgabe (Unter Verwendung einer CPU mit integrierter Grafikkarte) USB Typ-C 1 Ausgabe 2.
3. Thunderbolt™ USB Typ-C-Ausgabe (Unter Verwendung einer CPU mit integrierter Grafikkarte) USB Typ-C 1 Ausgabe 4. A DP-IN 1 keine Eingabe V V B DP-IN 1 mit Eingabe V V Details Der USB Typ-C 1 und der USB Typ-C 2 werden über Thunderbolt™ ausgegeben. Der Ausgabestandard hängt von der integrierten Grafikkarte ab. Der USB Typ-C 1 wird über Thunderbolt™ ausgegeben, und der Ausgabestandard hängt von der externen Grafikkarte ab.
2.2 BIOS Update Utility BIOS FlashBack Mit BIOS Flashback™ können Sie das BIOS mühelos aktualisieren, ohne das vorhandene BIOS oder Betriebssystem aufzurufen. So verwenden Sie BIOS Flashback™: 1. Stecken Sie ein USB-Speichergerät in den BIOS FlashBack™-Anschluss. 2. Besuchen Sie https://www.asus.com/support/, um die neueste BIOS-Version für dieses Motherboard herunterzuladen. 3. Benennen Sie die Datei manuell in PAB550C.CAP um oder starten Sie die Anwendung BIOSRenamer.
Weitere Informationen zur Verwendung der BIOS FlashBack™-Funktion finden Sie unter https://www.asus.com/support/ oder durch Scannen des unteren QR-Codes.
2.3 Rücktafel- und Audio-Anschlüsse des Motherboards 2.3.1 Hintere E/A-Anschlüsse 1. PS/2 Tastatur/Maus-Kombianschluss 2. Intel I225-V 2,5 Gb Ethernet-Anschluss 3. DisplayPort IN-Anschluss für Thunderbolt™ 4 4. USB 2.0 Anschlüsse 8 und 9 5. BIOS-FlashBack™-LED 6. BIOS-Flashback™-Taste 7. USB 3.2 (Gen2) Typ-A Anschlüsse 5 und 6 8. USB 3.2 (Gen2) Typ-A Anschluss 3 9. Thunderbolt™ 4 USB Typ-C-Anschluss E1 10. USB 3.2 (Gen2) Typ-A Anschluss 4 11.
* LED-Anzeige des Intel I225-V 2,5 Gb Ethernet-Anschlusses Aktivitäts-/Verbindungs-LED Speed-LED Status AUS Beschreibung Status Nicht verbunden AUS GRÜN BLINKEND Datenaktivität AUS GRÜN BLINKEND GRÜN BLINKEND Datenaktivität Datenaktivität GRÜN ORANGE Beschreibung Nicht verbunden 100 Mb/s- / 10 Mb/sVerbindung 2,5 Gb/s-Verbindung 1 Gb/s-Verbindung ACT/LINK LED SPEED LED LAN-Port ** Audio 2-, 4-, 5.1- oder 7.1-Kanalkonfiguration Anschluss Kapitel 2 Hellblau Hellgrün Rot Orange Schwarz 2.3.
Anschluss von Stereo Lautsprechern Kapitel 2 Anschluss von 2-Kanal-Lautsprechern Anschluss von 4-Kanal-Lautsprechern ProArt B550-CREATOR 2-23
Anschluss von 5.1-Kanal Lautsprechern Kapitel 2 Anschluss von 7.
2.4 Erstmaliges Starten 1. Bringen Sie nach Vervollständigen aller Anschlüsse die Abdeckung des Systemgehäuses wieder an. 2. Stellen Sie sicher, dass alle Schalter im ausgeschalteten Zustand sind. 3. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluss an der Rückseite des Systemgehäuses. 4. Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Steckdose, die einen Überspannungsschutz besitzt. 5. Schalten Sie die Geräte in folgender Reihenfolge ein: Überwachen b.
Kapitel 2 2-26 Kapitel 2: Grundinstallation
Kapitel 3: BIOS- und RAID-Unterstützung BIOS- und RAID-Unterstützung 3.1 Kennenlernen des BIOS 3 Das neue ASUS UEFI BIOS ist ein Unified Extensible Interface, das mit der UEFI-Architektur kompatibel ist und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die über das herkömmliche Tastatur-BIOS hinaus geht, um eine flexible und komfortable Mauseingabe zu ermöglichen. Benutzer können somit das UEFI BIOS genauso einfach und unkompliziert bedienen wie ihr Betriebssystem.
3.2 BIOS-Setup-Programm Verwenden Sie das BIOS-Setup, um das BIOS zu aktualisieren und die Parameter zu konfigurieren. Die BIOS-Oberfläche enthält Navigationstasten und eine kurze Bildschirmhilfe, um Sie durch die Verwendung des BIOS-Setups zu führen. BIOS-Ausführung beim Startup Um das BIOS-Setup beim Start aufzurufen, drücken Sie oder während des Power-OnSelf-Test (POST). Wenn Sie oder nicht drücken, werden die POST-Routinen fortgeführt.
3.4 ASUS EZ Flash 3 Mit ASUS EZ Flash 3 können Sie das BIOS mühelos aktualisieren, ohne ein auf dem Betriebssystem basierendes Programm verwenden zu müssen. Stellen Sie sicher, dass Sie die BIOS-Standardeinstellungen laden, um Systemkompatibilität und Stabilität zu gewährleisten. Wählen Sie hierzu Load Optimized Defaults (Optimierte Standardwerte laden) im Exit-Menü oder drücken Sie .
3.5 ASUS CrashFree BIOS 3 ASUS CrashFree BIOS 3 ist ein Auto-Wiederherstellungs-Programm, das Ihnen erlaubt, die BIOSDatei wiederherzustellen, falls sie versagt oder während der Aktualisierung beschädigt wurde. Sie können eine beschädigte BIOS-Datei über das USB-Flash-Laufwerk mit der aktuellen BIOS-Datei wiederherstellen. Wiederherstellen 1. Laden Sie die neueste BIOS-Version für dieses Motherboard unter https://www.asus.com/support/ herunter. 2. Benennen Sie die BIOS-Datei in ASUS.CAP oder PAB550C.
3.6 RAID Konfigurationen Das Motherboard enthält das RaidXpert2 Konfigurationsprogramm, das Volume, RAIDABLE, RAID 0, RAID 1 und RAID 10 (abhängig von der Systemlizenz) Konfigurationen unterstützt. Weitere Informationen zur Konfiguration Ihrer RAID-Sets finden Sie im RAID-Konfigurationshandbuch unter https://www.asus.com/support oder durch Scannen des QR-Codes.
Kapitel 3 3-6 Kapitel 3: BIOS-Setup
Anhang Anhang Hinweise Informationen zur FCC-Konformität Verantwortliche Stelle: Asus Computer International Adresse: 48720 Kato Rd., Fremont, CA 94538, USA Telefon- / Fax-Nr.: (510)739-3777 / (510)608-4555 Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften.
Entsprechenserklärung von Innovation, Science and Economic Development Canada (ISED) Dieses Gerät stimmt mit lizenzfreiem/lizenzfreien RSS-Standard(s) von Innovation, Science and Economic Development Canada überein. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) das Gerät muss empfangene Störungen akzeptieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
Google™ Lizenzbedingungen Copyright© 2021 Google Inc. Alle Rechte vorbehalten. Unter der Apache Lizenz, Version 2.0 (die "Lizenz") lizenziert; Sie dürfen diese Datei nur in Übereinstimmung mit der Lizenz verwenden. Sie können eine Kopie der Lizenz erhalten, unter: http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.
ASUS Recycling/Rücknahmeservices Das ASUS-Wiederverwertungs- und Rücknahmeprogramm basiert auf den Bestrebungen, die höchsten Standards zum Schutz der Umwelt anzuwenden. Wir glauben, dass die Bereitstellung einer Lösung für unsere Kunden die Möglichkeit schafft, unsere Produkte, Batterien, andere Komponenten und ebenfalls das Verpackungsmaterial verantwortungsbewußt der Wiederverwertung zuzuführen. Besuchen Sie bitte die Webseite http://csr.asus.com/english/Takeback.
ProArt B550-CREATOR Română ASUSTeK Computer Inc. declară că acest dispozitiv se conformează cerinţelor esenţiale şi altor prevederi relevante ale directivelor conexe. Textul complet al declaraţiei de conformitate a Uniunii Europene se găseşte la: www.asus.com/support Srpski ASUSTeK Computer Inc. ovim izjavljuje da je ovaj uređaj u saglasnosti sa osnovnim zahtevima i drugim relevantnim odredbama povezanih Direktiva. Pun tekst EU deklaracije o usaglašenosti je dostupan da adresi: www.asus.
Garantie G: ASUS Garantieinformationen • ASUS bietet eine freiwillige Warengarantie des Herstellers an. • ASUS behält sich das Recht zur Auslegung der Bestimmungen in der ASUS Warengarantie vor. • Diese ASUS Warengarantie wird unabhängig und zusätzlich zur rechtmäßigen gesetzlichen Garantie gewährt und beeinträchtigt oder beschränkt in keiner Weise die Rechte aus der gesetzlichen Garantie. Die vollständigen Garantieinformationen finden Sie unter https://www.asus.com/de/support/.
Anhang ProArt B550-CREATOR A-7
ASUS Kontaktinformation ASUSTeK COMPUTER INC. Adresse 1F., No. 15, Lide Rd., Beitou Dist., Taipei City 112, Taiwan Telefon +886-2-2894-3447 Fax +886-2-2890-7798 Webseite https://www.asus.com Technischer Support Telefon +86-21-38429911 Online-Support https://qr.asus.com/techserv ASUS COMPUTER INTERNATIONAL (Amerika) Adresse 48720 Kato Rd., Fremont, CA 94538, USA Telefon +1-510-739-3777 Fax +1-510-608-4555 Webseite https://www.asus.