User Guide

3-6
Kapitel 3: Allgemeines
• PIP-/PBP-Modus: Zur Auswahl von PIP- oder PBP-Funktion bzw. zum
Deaktivieren diese Funktionen.
• PIP-/PBP-Quelle: Zur Auswahl der Videoeingangsquelle zwischen
„HDMI-2“, „HDMI-1/MHL“ und „DisplayPort“.
• Größe: Zum Anpassen der PIP-Größe auf „Klein“, „Mittel“ oder „Groß“.
• Position: Zum Anpassen der Position des PIP-Subfensters auf „Rechts
oben“, oder „Rechts unten“.
• Kontrollen: Zum Anpassen des PIP-Seitenverhältnisses und
automatischen Einstellen der PIP-Fenstergröße.
• Auslagern: Zum Tauschen der Quelle von Haupt- und Teilbild.
Hauptbild
Teilbild
HDMI-1/MHL HDMI-2 DisplayPort
HDMI-1/MHL Ja Ja
HDMI-2 Ja Ja
DisplayPort Ja Ja
• BuB-Bild ähnelt der Eingangsquelle.
Einstellung der Haupt-/Nebenquelle für den PIP-Modus
Hauptquelle PIP-Quelle Unterstützt Anweisungen zur Bedienung
Auösung A
3840x2160 – 30 Hz
3840x2160 – 60 Hz
Auösung A
3840x2160 – 30 Hz
640x350 – 70 Hz
720x400 – 70 Hz
JA
Beliebig 3840x2160 – 60 Hz NEIN
Wenn die Hauptquelle HDMI-1 ist, ist
DisplayPort die Nebenquelle:
1. Aktivieren Sie das OSD und wählen Sie
DisplayPort als Hauptquelle.
2. Ändern Sie die PC-DisplayPort-
Auösung auf 3840x2160 – 30 Hz ab.
3. Aktivieren Sie das OSD und wählen Sie
HDMI-1 als Hauptquelle.
Hinweis: Für ein besseres Anzeigeerlebnis
wird empfohlen, DisplayPort als
Hauptquelle beizubehalten.
640x350 – 70 Hz
720x400 – 70 Hz
Beliebig NEIN
Vor Aktivierung der PIP-Funktion sollte
der Anwender erst das Windows-
Betriebssystem hochfahren.
Einstellung der Haupt-/Nebenquelle für den PBP-Modus
Hauptquelle PIP-Quelle Unterstützt Anweisungen zur Bedienung
Auösung A
640x350 – 70 Hz
720x400 – 70 Hz
Auösung A
640x350 – 70 Hz
720x400 – 70 Hz
JA