• P8H61-M LX3 R2.0 • P8H61-M LX3 PLUS R2.0 Motherboard P8H61-M LX3 R2.
G7378 Erste Ausgabe (V1) März 2013 Copyright © 2013 ASUSTeK COMPUTER INC. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs, einschließlich der darin beschriebenen Produkte und Software, darf ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung von ASUSTeK COMPUTER INC. (“ASUS”) in irgendeiner Form, ganz gleich auf welche Weise, vervielfältigt, übertragen, abgeschrieben, in einem Wiedergewinnungssystem gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
Inhalt Sicherheitsinformationen........................................................................... vi Über dieses Handbuch................................................................................ vi P8H61-M LX3 R2.0 Serie Spezifikationsübersicht.................................. viii Kapitel 1: Produkteinführung 1.1 Willkommen!.................................................................................. 1-1 1.3 Sonderfunktionen....................................................
Inhalt 1.11 Software-Unterstützung............................................................. 1-27 1.11.1 1.11.2 Kapitel 2: 2.1 2.3 ASUS Update................................................................... 2-1 2.1.3 ASUS CrashFree BIOS 3................................................. 2-3 2.1.4 ASUS BIOS Updater........................................................ 2-4 Main-Menü................................................................................... 2-10 2.3.
Inhalt 2.6.3 CPU Voltage, 3.3V Voltage, 5V Voltage, 12V Voltage... 2-20 2.6.5 Chassis Q-Fan Control [Enabled].................................. 2-21 2.6.4 2.7 2.6.6 2.7.1 Bootup NumLock State [On].......................................... 2-23 2.7.3 Wait for ‘F1’ If Error [Enabled]........................................ 2-23 2.7.4 2.7.5 2.7.6 2.7.7 2.7.8 2.7.9 Full Screen Logo [Enabled]............................................ 2-23 Option ROM Messages [Force BIOS]................
Sicherheitsinformationen Elektrische Sicherheit • • • • • • Um die Gefahr eines Stromschlags zu verhindern, ziehen Sie die Netzleitung aus der Steckdose, bevor Sie das System an einem anderen Ort aufstellen. Beim Anschließen oder Trennen von Geräten an das oder vom System müssen die Netzleitungen der Geräte ausgesteckt sein, bevor die Signalkabel angeschlossen werden. Ziehen Sie ggf. alle Netzleitungen vom aufgebauten System, bevor Sie ein Gerät anschließen.
In diesem Handbuch verwendete Symbole Um sicherzustellen, dass Sie bestimmte Aufgaben richtig ausführen, beachten Sie bitte die folgenden Symbole und Schriftformate, die in diesem Handbuch verwendet werden. GEFAHR/WARNUNG: Informationen zum Vermeiden von Verletzungen beim Ausführen einer Aufgabe. VORSICHT: Informationen zum Vermeiden von Schäden an den Komponenten beim Ausführen einer Aufgabe. WICHTIG: Anweisungen, die Sie beim Ausführen einer Aufgabe befolgen müssen.
P8H61-M LX3 R2.0 Serie ����������������������� Spezifikationsübersicht CPU Chipsatz Arbeitsspeicher Erweiterungssteckplätze Grafik Datensicherung LAN Audio USB Weitere Funktionen LGA1155-Sockel für Intel® Core™ i7 der 2. und 3. Generation / Core™ i5 / Core™ i3- / Pentium- / Celeron-Prozessoren Unterstützt��������������� Intel 22nm CPU Unterstützt Intel® Turbo Boost-Technologie 2.0 * Unterstützung der Intel® Turbo Boost-Technologie 2.0 ist abhängig vom CPU-Typ.
P8H61-M LX3 R2.
Kapitel 1 Produkteinführung 1.1 ����������� Willkommen! Vielen Dank für den Kauf eines ASUS® P8H61-M LX3 R2.0 Serie Motherboards! Eine Vielzahl von neuen Funktionen und neuesten Technologien sind in dieses Motherboard integriert und machen es zu einem weiteren hervorragenden Produkt in der langen Reihe der ASUS Qualitäts-Motherboards! Vor der Installation des Motherboards und Ihrer Hardwaregeräte sollten Sie die im Paket enthaltenen Artikel anhand folgender Liste überprüfen. 1.
Intel® H61 �������������������� Express Chipsatz Der Intel® H61 Express-Chipsatz ist das neueste Ein-Chipsatz-Desigen, um die neuesten 1155-Sockel Intel® Core™ i7 der 2. und 3. Generation / Core™ i5 / Core™ i3 / Pentium® / Celeron®-Prozessoren zu unterstützen. Durch die Verwendung von seriellen Point-to-Point-Links wird die Bandbreite sowie Stabilität erhöht und die Leistung verbessert�. Dual-Channel DDR3 2200 (O.C.) / 2133 (O.C.) / 2000 (O.C.) / 1866 (O.C.
1.3.2 ������������������������� Exklusive ASUS-Funktionen ASUS UEFI BIOS Flexible und einfache BIOS-Schnittstelle ASUS UEFI BIOS bietet das erste Maus-gesteuerte grafische BIOS mit auswählbaren Modi, um Ihnen eine benutzerfreundliche Schnittstelle zur Verfügung zu stellen die sich grundsätzlich von der traditionellen Tastatureingabe-Steuerung unterscheidet. Außerdem werden von Haus aus in 64-Bit-Betriebssystemen auch Festplatten mit mehr als 2,2TB unterstützt.
AI Suite II Mit einer schnellen sowie benutzerfreundlichen Oberfläche konsolidiert ASUS AI Suite II alle exklusive ASUS-Funktionen in ein einfach zu handhabendes Software-Paket. Damit ermöglicht es die Überwachung der Übertaktung, Energieverwaltung, Kontrolle der Lüftergeschwindigkeit sowie der Spannungs- / Sensorenmesswerte. Diese MultifunktionsSoftware bietet diverse und einfach zu bedienende Funktionen, ohne zwischen verschiedenen Anwendungen hin und her schalten zu müssen.
1.4 Bevor Sie beginnen Beachten Sie bitte vor dem Installieren der Motherboard-Komponenten oder dem Ändern von Motherboard-Einstellungen folgende Vorsichtsmaßnahmen. • Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose heraus, bevor Sie eine Komponente anfassen. • Tragen Sie vor dem Anfassen von Komponenten eine geerdete Manschette, oder berühren Sie einen geerdeten Gegenstand bzw. einen Metallgegenstand wie z.B. das Netzteilgehäuse, damit die Komponenten nicht durch statische Elektrizität beschädigt werden.
1.5 Motherboard-Übersicht Bevor Sie das Motherboard montieren, stellen Sie bitte sicher, dass das Gehäuse für die Installation geeignet ist und das Motherboard sich einpassen lässt. Stellen Sie vor dem Anbringen oder Entfernen des Motherboards sicher, dass der Netzestecker entfernt ist. Fehlerhaftes vorangehen kann zu Verletzungen und Komponentenschäden führen. 1.5.1 Ausrichtung 1.5.
1.5.3 ������������������ Motherboard-Layout 1 2 3 1 4 17.3cm(6.8in) KBMS CPU_FAN CHA_FAN EATXPWR LAN1_USB12 22.6cm(8.9in) USB34 DDR3 DIMM_B1 (64bit, 240-pin module) LGA1155 DDR3 DIMM_A1 (64bit, 240-pin module) VGA ATX12V Lithium Cell CMOS Power AUDIO 2 SATA3G_3 Intel® H61 Super I/O PCIEX1_2 VIA VT1708S SB_PWR USB56 USB78 USB910 CLRTC AAFP 64Mb BIOS SATA3G_2 SATA3G_4 PCIEX1_1 SATA3G_1 PCIEX16 P8H61-M LX3 R2.0 Series RTL 8111F F_PANEL SPEAKER 11 10 9 8 5 6 7 1.
1.6 ��������������������������������� Zentralverarbeitungseinheit (CPU) Diese Motherboard ist mit einem aufgelöteten LGA1155-Sockel, für Intel® Core™ i7 der 2. und 3. Generation / i5 / i3 / Pentium® / Celeron®-Prozessoren entwickelt, ausgestattet. Stecken Sie alle Stromkabel vor der CPU-Montage aus. • Stellen Sie nach dem Kauf des Motherboards sicher, dass sich die PnP-Abdeckung am Sockel befindet und die Sockelpole nicht verbogen sind.
3. Heben Sie den Arretierhebel in Pfeilrichtung bis die Deckplatte komplett angehoben ist. Deckplatte 4. Entfernen Sie die PnP-Abdeckung vom CPU-Sockel nur durch Anheben der Abdeckhalterung. PnP-Abdeckung 5. ���������������������������������� Legen Sie die CPU auf den Sockel. Richten Sie dabei das goldene Dreieck auf die untere linke Ecke des Sockels aus. Die Sockelausrichtungsnasen müssen in die CPU-Kerben passen. Die CPU passt nur in eine Richtung ein.
6. Geben Sie einige Tropfen der Wärmeleitpaste auf den Bereich der CPU, welcher mit dem Kühlkörper in Kontakt tritt, und verteilen Sie sie gleichmäßig und nicht zu dick. Bei einigen Kühlkörpern ist die Wärmeleitpaste bereits aufgetragen. In diesem Fall können Sie diesen Schritt überspringen. Die Wärmeleitpaste ist für Menschen giftig und ist NICHT zum Verzehr geeignet. Falls sie in Kontakt mit Augen oder Haut gerät, waschen Sie sie unverzüglich ab und suchen Sie einen Arzt auf. 7.
1.6.2 Installieren von CPU-Kühlkörper und Lüfter Die Intel LGA1155-Prozessoren benötigen eine speziell konzipierte Kühlkörper-LüfterEinheit, um eine optimale Wärmekondition und Leistung sicherzustellen. ® • Wenn Sie einen Intel®-Prozessor kaufen, ist die CPU-Lüfter-Kühlkörper-Einheit der Verpackung beigelegt. Wenn Sie eine CPU separat kaufen, verwenden Sie bitte unbedingt nur den von Intel®‑genehmigten Allrichtungskühlkörper und Lüfter.
3. Verbinden Sie das CPU-Lüfterkabel mit dem CPU_FAN-Anschluss am Motherboard. CPU FAN PWM CPU FAN IN CPU FAN PWR GND CPU_FAN P8H61-M LX3 R2.0 Series P8H61-M LX3 R2.0 Series CPU fan connector Vergessen Sie nicht, die Lüfterkabel mit den Lüfteranschlüssen zu verbinden! Hardwareüberwachungsfehler können auftreten, wenn Sie vergessen, die Verbindung vorzunehmen. 1.6.3 Deinstallieren von CPU-Kühlkörper und Lüfter. So deinstallieren Sie den CPU-Kühlkörper und Lüfter: 1.
4. Entfernen Sie vorsichtig die Kühlkörper/ Lüftereinheit vom Motherboard. 5. Drehen Sie die Druckstifte wieder im Uhrzeigesinn, um richtige Remontage zu gewährleisten. 1.7 Systemspeicher 1.7.1 Übersicht DIMM_A1 DIMM_B1 Das Motherboard ist mit 2 Double Data Rate 3 (DDR3) Dual Inline Speichermodulen (DIMM)Steckplätzen ausgestattet. Ein DDR3-Modul hat die gleichen Abmessungen wie ein DDR2 DIMM-Modul. DDR2 DIMMModule sind anders gekerbt, um eine fehlerhafte Montage zu vermeiden.
1.7.2 Speicherkonfigurationen Sie können 1 GB, 2 GB ,4 GB und 8 GB ungepufferte und nicht-ECC DDR3 DIMMs in den DIMM-Steckplätzen installieren. • Sie können verschiedene Speichergrößen in Channel A und Channel B installieren. Das System ordnet die gesamte Größe des weniger belegten Kanals für die Dual-ChannelKonfiguration zu. Der überschüssige Speicher des höher belegten Kanals wird dann der Single-Channel-Konfiguration zugeordnet. • Installieren Sie immer DIMMs mit gleicher CAS-Latenzzeit.
DDR3-2250 (O.C.) MHz Anbieter Artikelnummer Größe KINGSTON KHX2250C9D3T1K2/4GX(XMP) SS/DS Chip-Marke Chip Nr. 4GB(2 x 2GB) DS - DIMM SockelunterSpanng stützung (Optional) 1 DIMM 2 DIMMs 1.65V • • Takt - - DDR3-2200 (O.C.) MHz Anbieter Artikelnummer G.
DDR3-1866 (O.C.) MHz Anbieter Artikelnummer Größe CORSAIR CORSAIR CORSAIR G.SKILL G.SKILL G.SKILL G.SKILL KINGSTON KINGSTON KINGSTON KINGSTON CMT4GX3M2A1866C9(XMP) CMT6GX3MA1866C9(XMP) CMZ8GX3M2A1866C9(XMP) F3-14900CL9Q-16GBZL(XMP1.3) F3-14900CL10Q2-64GBZLD(XMP1.
DDR3-1066 MHz Anbieter Artikelnummer Crucial ELPIDA ELPIDA KINGSTON KINGSTON Micron CT12864BA1067.8FF EBJ10UE8EDF0-AE-F EBJ21UE8EDF0-AE-F KVR1066D3N7/2G KVR1066D3N7/4G MT16JTF25664AZ-1G1F1 Größe SS/DS ChipMarke 1GB 1GB 2GB 2GB 4GB 2GB SS SS DS DS DS DS Micron ELPIDA ELPIDA ELPIDA Hynix Micron Chip Nr. 9GF22D9KPT J1108EDSE-DJ-F J1108EDSE-DJ-F J1108BDSE-DJ-F H5TQ2G83AFR 9HF22D9KPT Takt 7 7 7 7 Spanng 1.35V(low voltage) 1.35V(low voltage) 1.5V 1.
1.7.3 Installieren eines DIMMs Trennen Sie unbedingt das System vom Netz, bevor Sie DIMMs oder andere Systemkomponenten hinzufügen oder entfernen. Ansonsten können sowohl das Motherboard als auch die Komponenten schwer beschädigt werden. So installieren Sie eine DIMM: 1. Drücken Sie die Haltebügel nach außen, um den DIMM-Steckplatz zu entriegeln. 2. Richten Sie eine DIMM auf den Steckplatz aus, so dass die Kerbe an der DIMM an die Unterbrechung der Steckleiste passt.
1.8 Erweiterungssteckplätze Später wollen Sie eventuell Erweiterungskarten installieren. Folgende Unterabschnitte beschreiben diese Steckplätze und die von ihnen unterstützen Erweiterungskarten. Das Netzkabel muss unbedingt vor der Installation oder dem Entfernen der Erweiterungskarten ausgesteckt werden. Ansonsten können Sie sich verletzen und die Motherboardkomponenten beschädigen. 1.8.1 Installieren einer Erweiterungskarte So installieren Sie eine Erweiterungskarte: 1.
1.9 Jumper RTC RAM löschen (3-pol. CLRTC) Mit diesen Jumpern können Sie das Echtzeituhr- (RTC) RAM im CMOS löschen. Sie können die Einstellung des Datums und der Zeit sowie die Systemsetup-Parameter im CMOS löschen, indem Sie die CMOS RTC RAM-Daten löschen. Die RAM-Daten im CMOS, die Systemeinstellungs-informationen wie z.B. Systemkennwörter einbeziehen, werden mit einer integrierten Knopfbatterie aufrecht erhalten. CLRTC 1 2 2 Normal (Default) Clear RTC 3 P8H61-M LX3 R2.
1.10 ���������� Anschlüsse 1.10.1 Rücktafelanschlüsse 1 2 9 8 7 3 4 6 5 1. PS/2-Mausanschluss. An diesen Port schließen Sie eine PS/2-Maus an. 2. LAN (RJ-45)-Anschluss. Dieser Anschluss ermöglicht Gigabit-Verbindungen zu einem Local Area Network (LAN) mittels eines Netzwerk-Hub.
6. 7. USB 2.0-Anschlüsse 1 und 2. Die zwei 4-pol. Universal Serial Bus (USB)-Anschlüsse nehmen USB 2.0/1.1-Geräte auf. USB 2.0-Anschlüsse 3 und 4 (nur �������������������������� bei P8H61-M LX R2.0)�. Die zwei 4-pol. Universal Serial Bus (USB)-Anschlüsse nehmen USB 2.0/1.1-Geräte auf. 8. D-Sub-Anschluss. Dieser 15-pol. Anschluss verbindet einen VGA-Monitor oder andere VGA-Kompatible Geräte. 9. PS/2-Tastaturanschluss. An diesen Port schließen Sie eine PS/2-Tastatur an. 1.10.
2. ATX-Stromanschlüsse (24-pol. EATXPWR, 4-pol. ATX12V) Diese Anschlüsse sind für die ATX-Stromversorgungsstecker vorgesehen. Sie sind so aufgebaut, dass sie mit den Steckern in nur einer Richtung zusammenzupassen. Drücken Sie den Stecker in der korrekten Ausrichtung fest auf den Anschluss, bis er komplett eingerastet ist. GND GND +12V DC +12V DC ATX12V P8H61-M LX3 R2.
3. ����� Intel® H61 Serial ATA 3.0Gb/s-Anschlüsse (7-pol. ����������� SATA3G_1~4�) Diese Anschlüsse sind für die Serial ATA 3.0 Gb/s-Signalkabel von Serial ATA 3.0 Gb/sFestplattenlaufwerken und optischen Laufwerken vorgesehen. SATA3G_1 GND RSATA_RXP1 RSATA_RXN1 GND RSATA_TXN1 RSATA_TXP1 GND SATA3G_3 P8H61-M LX3 R2.
4. ����������������������������������������������������������������� CPU- und Gehäuselüfteranschlüsse (4-pol. CPU_FAN, 4-pol. CHA_FAN) Verbinden Sie die Lüfterkabel mit den Lüfteranschlüssen am Motherboard, wobei der schwarze Leiter jedes Kabels zum Erdungsstift des Anschlusses passen muss. CPU FAN PWM CPU FAN IN CPU FAN PWR GND CPU_FAN CHA_FAN P8H61-M LX3 R2.0 Series CHA FAN PWM CHA FAN IN CHA FAN PWR GND P8H61-M LX3 R2.
6. ���������������������������������������� Systemtafelanschluss (10-1 pol. F_PANEL) Dieser Anschluss unterstützt mehrere Gehäusegebundene Funktionen. F_PANEL PWRBTN PLED+ PLEDPWR GND PLED HD_LED+ HD_LEDGround Reset PIN 1 P8H61-M LX3 R2.0 Series +HDLED RESET P8H61-M LX3 R2.0 Series System panel connector • ����������������������������� Systemstrom-LED (2-pol. PLED) • • • Dieser 2-pol. Anschluss wird mit der Systemstrom-LED verbunden.
1.11 Software-Unterstützung 1.11.1 Installieren eines Betriebssystems Dieses Motherboard unterstützt Windows® XP/Vista/7-Betriebssysteme. Installieren Sie immer die neueste Betriebssystemversion und die dazugehörigen Updates, um die Funktionen Ihrer Hardware zu maximieren. • Motherboard-Einstellungen und Hardware-Optionen variieren. Beziehen Sie sich auf die Dokumentation Ihres Betriebssystems für detaillierte Informationen.
1-28 ASUS P8H61-M LX3 R2.
Kapitel 2 BIOS-Informationen 2.1 Verwalten und Aktualisieren des BIOS Speichern Sie eine Kopie der ursprünglichen Motherboard BIOS-Datei auf einen USB-Flashlaufwerk für den Fall, dass Sie das alte BIOS später wiederherstellen müssen. Verwenden Sie das ASUS Update-Programm, um das ursprüngliche BIOS des Motherboards zu kopieren. 2.1.1 ASUS Update Das ASUS Update-Programm gestattet Ihnen, das Motherboard BIOS in der Windows®Umgebung zu verwalten, zu speichern und zu aktualisieren.
Das ASUS Update-Programm kann sich selbst über das Internet aktualisieren. Um alle Funktionen des Programms nutzen zu können, aktualisieren Sie es bitte regelmäßig. Updating from a BIOS file (Aktualisieren über eine BIOS-Datei) Wählen Sie Update BIOS from file (BIOS über eine BIOS-Datei aktualisieren), und klicken Sie auf Next (Weiter). a. 3. Suchen Sie die BIOS-Datei im Fenster Open (Öffnen) und klicken Sie auf Open (Öffnen). b.
3. 4. 5. 6. Drücken Sie auf , um zum Feld Drive (Laufwerk) zu navigieren. Drücken sie die Auf/Ab-Pfeiltasten, um das USB-Flashlaufwerk mit der neuesten BIOSDatei zu finden und drücken Sie die . Drücken Sie auf , um zum Feld Folder Info (Ordnerinfo) zu navigieren. Drücken sie die Auf/Ab-Pfeiltasten, um die BIOS-Datei zu finden und drücken Sie die , um den BIOS-Aktualisierungsprozess durchzuführen. Wenn abgeschlossen, starten Sie das System wieder neu.
2.1.4 ASUS BIOS Updater Der ASUS BIOS-Updater erlaubt Ihnen das BIOS in der DOS-Umgebung zu aktualisieren. Mit dem Programm können Sie auch eine Kopie der aktuellen BIOS-Datei erstellen, falls Sie diese bei BIOS-Fehlern oder Störungen beim Aktualisierungsprozess als Backup nutzen möchten. Die folgenden Programm-Abbildungen sind nur zur Referenz gedacht. Die tatsächlichen Programmfenster können sich unterscheiden. Bevor Sie BIOS aktualisieren 1. 2.
Die BIOS-Datei aktualisieren So aktualisieren Sie die BIOS-Datei mit dem BIOS-Updater. 1. In der FreeDOS-Eingabeaufforderung, geben Sie bupdater /pc /g ein und drücken die . D:\>bupdater /pc /g 2. Das BIOS-Updater-Fenster erscheint, wie folgend. ASUSTek BIOS Updater for DOS V1.18 Current ROM BOARD: P8H61-M LX3 R2.0 VER: 0303 DATE: 04/25/2012 Update ROM BOARD: Unknown VER: Unknown DATE: Unknown PATH: A:\ H61MLX3R.CAP A: Note [Enter] Select or Load [Up/Down/Home/End] Move 3.
2.2 BIOS-Setupprogramm Das BIOS-Setupprogramm ist für BIOS-Aktualisierung und Parameterkonfiguration gedacht. Die BIOS-Oberfläche enthält Navigationstasten und eine kurze online Einführung, welche Sie durch das BIOS-Setupprogramm führt. BIOS-Setup bei Starten des Computers ausführen So betreten Sie BIOS-Setup beim Starten des Computers: • Rufen Sie das Setupprogramm durch Drücken der -Taste während des Einschaltselbsttests (POST) auf; sonst setzt POST seine Testroutinen fort.
EZ Mode Standardmäßig wird beim Aufrufen des BIOS-Setupprogramms das EZ-Mode-Fenster geladen. EZ Mode bietet Ihnen einen Überblick über die Grundsysteminfos und ermöglicht die Auswahl der Sprache, Systembetriebsmodus und Bootpriorität der Geräte. Um in den Advanced Mode (Erweiterten Modus) zu gelangen, klicken Sie auf Exit/Advanced Mode und wählen Advanced Mode (Erweiterter Modus). Das Standardfester beim Aufrufen des BIOS-Setupprogramms kann geändert werden.
Advanced Mode (Erweiterter Modus) Der Advanced Mode (Erweiterter Modus) bietet erfahrenen Benutzern fortgeschrittene Auswahlmöglichkeiten in den BIOS-Einstellungen. Ein Beispiel für den Advanced Mode wird in der nachfolgenden Abbildung dargestellt. Für genaue Konfigurationsmöglichkeiten beziehen Sie sich auf die folgenden Abschnitte. Um in den EZ Mode zu gelangen, klicken Sie auf Exit und wählen Sie ASUS EZ Mode.
Menüelemente Wenn ein Element auf der Menüleiste markiert ist, werden die speziellen Elemente für dieses Menü angezeigt. Wenn Sie z.B. Main gewählt haben, werden die Elemente des Main-Menüs angezeigt. Die anderen Elemente (Ai Tweaker, Advanced, Monitor, Boot, Tools und Exit) auf der Menüleiste haben ihre eigenen Menüelemente. Rücktaste Diese Taste erscheint, sobald Sie ein Untermenü betreten.
2.3���������� Main-Menü Beim öffnen des Advanced Mode im BIOS-Setupprogramm erscheint das Hauptmenü. Das Hauptmenü verschafft Ihnen einen Überblick über die grundlegenden Systeminfos und ermöglicht die Einstellung des Systemdatums, der Zeit, der Menüsprache und der Sicherheitseinstellungen. 2.3.1 System Language [English] 2.3.2 System Date [Day xx/xx/xxxx] 2.3.3 System Time [xx:xx:xx] 2.3.4 Security Ermöglicht die Auswahl der Menüsprache aus einer Liste von Optionen.
Administrator Password Falls Sie ein Administrator-Kennwort eingerichtet haben, sollten Sie für den vollen Systemzugriff das Kennwort eingeben. Andernfalls lässt Sie das BIOS-Setupprogramm nur bestimmte Elemente einsehen bzw. ändern. So richten Sie ein Administrator-Kennwort ein: 1. 2. 3. Wählen Sie das Element Administrator Password und drücken Sie die . Geben Sie im Feld Create New Password ein Kennwort ein und drücken Sie die .
2.4 ��������������� Ai Tweaker-Menü Im Ai Tweaker-Menü können Sie die Übertaktungs-bezogenen Einstellungen konfigurieren. Beim Einstellen der AI Tweaker-Menüelemente ist Vorsicht geboten. Falsche Werte können Systemfehler hervorrufen. Die Konfigurationsoptionen in diesem Abschnitt sind von den im System installierten DIMMs und des CPU-Modells abhängig. UEFI BIOS Utility - Advanced Mode Ai Tweaker Main Exit Advanced Monitor Boot Tool [X.M.P.
2.4.4 GPU Boost 2.4.5 DRAM Timing Control GPU-Boost beschleunigt die integrierte Grafikkarte auf extreme Leistung. Konfigurationsoptionen: [OK] [Cancel] Die Unterelemente dieses Menüs erlauben Ihnen die Auswahl der DRAMTaktkontrollfunktionen. Für die Einstellung der Werte verwenden Sie die Tasten <+> und <->. Um die Standardeinstellungen zu laden, tippen Sie mit Hilfe der Tastatur [auto] ein und drücken Sie die .
2.5 ������������� Advanced-Menü Die Elemente im Advanced-Menü gestatten Ihnen, die Einstellung für den Prozessor und andere Systemgeräte zu ändern. Beim Einstellen der Elemente im Advanced-Menü ist Vorsicht geboten. Falsche Werte können zu einer Systemfunktionsstörung führen. 2.5.1 CPU Configuration Die Werte in diesem Menü zeigen die vom BIOS automatisch erkannten CPU-bezogene Informationen an. Die hier gezeigten Elemente sind abhängig vom installierten Prozessor.
Execute Disable Bit [Enabled] [Enabled] ������������������������������������������������������� Aktiviert die No-Execution Page Protection-Technologie. [Disabled] Zwingt den XD-Funktionszeiger immer auf Null (0) zurückzukehren.
2.5.2 PCH Configuration High Precision Timer [Enabled] Erlaubt die Aktivierung oder Deaktivierung des hochpräzisen Zeitgebers (High Precision Event Timer). Konfigurationsoptionen: [Enabled] [Disabled] Intel(R) Rapid Start Technology Intel(R) Rapid Start Technology [Disabled] Erlaubt die Aktivierung oder Deaktivierung der Intel Rapid Start-Technologie.
SATA Mode Selection [IDE] Erlaubt die Auswahl der SATA-Konfiguration. [Disabled] Deaktiviert die SATA-Funktion. [IDE Mode] Stellen Sie [IDE Mode] ein, wenn Sie die Serial ATA-Festplatten als parallele, physische ATA Datenträger benutzen wollen. [AHCI Mode] Stellen Sie [AHCI Mode] ein, wenn Sie wollen, dass die SATA-Festplatten AHCI (Advanced Host Controller Interface) benutzen sollen.
2.5.5 USB Configuration Die Elemente in diesem Menü gestatten Ihnen, die USB-verwandten Funktionen einzustellen. Das Element USB Devices zeigt die automatisch ermittelten Werte an. None wird angezeigt, wenn kein USB-Gerät erkannt wurde. Legacy USB Support [Enabled] [Enabled] [Disabled] [Auto] Aktiviert die Unterstützung für USB-Geräte bei älteren Betriebssystemen. USB-Geräte können nur im BIOS-Setupprogramm verwendet werden.
2.5.7 APM Restore AC Power Loss [Power Off] [Power On] [Power Off] [Last State] Das System begibt sich nach einer Netzspannungsunterbrechung in den Ein-Status. Das System begibt sich nach einer Netzspannungsunterbrechung in den Aus-Status. Das System begibt sich nach einer Netzspannungsunterbrechung in den Status in dem es sich zuletzt befunden hat. Power On By PS/2 Keyboard [Disabled] [Disabled] [Space Bar] [Ctrl-Esc] [Power Key] Deaktiviert das Einschalten durch eine PS/2-Tastatur.
2.6 ������������ Monitor-Menü Das Monitor-Menü zeigt die Systemtemperatur/den Energiestatus an und erlaubt die Anpassung der Lüftereinstellungen. Scrollen Sie nach unten, um auch die anderen Elemente anzuzeigen: 2.6.1 CPU Temperature / MB Temperature ������������� [xxxºC/xxxºF] Die integrierte Hardware-Überwachung erkennt automatisch die Motherboard- und CPUTemperaturen und zeigt sie an. Wählen Sie Ignore, wenn Sie die erkannten Temperaturwerte nicht anzeigen lassen möchten. 2.6.
2.6.4 [Disabled] [Enabled] CPU Q-Fan Control [Enabled] Deaktiviert die CPU Q-Fan-Kontrollfunktion. Aktiviert die CPU Q-Fan-Kontrollfunktion. CPU Fan Speed Low Limit [600 RPM] Dieses Element erscheint nur, wenn Sie die Funktion CPU Q-Fan Control aktivieren und erlaubt Ihnen das Deaktivieren / das Einstellen der Warnnachricht für die CPULüftergeschwindigkeit.
Chassis Fan Profile [Standard] Dieses Element erscheint nur, wenn Chassis Q-Fan Control aktiviert wurde und Ihnen die Möglichkeit gibt, einen entsprechenden Leistungspegel für den Gehäuselüfter einzustellen. [Standard] Auf [Standard] setzen, um den Gehäuselüfter automatisch entsprechend der Gehäusetemperatur zu regeln. [Silent] Auf [Silent] setzen, um für einen leisen Betrieb die Lüftergeschwindigkeit zu minimieren. [Turbo] Auf [Turbo] setzen, um die maximale Gehäuselüftergeschwindigkeit zu erzielen.
2.7 Boot-Menü Die Elemente im Boot-Menü gestatten Ihnen, die Systemstartoptionen zu ändern. UEFI BIOS Utility - Advanced Mode Ai Tweaker Main Exit Advanced Bootup NumLock State Full Screen Logo Wait For ‘F1’ If Error Option ROM Messages Monitor On Boot Tool Select the keyboard NumLock state Enabled Enabled Force BIOS Setup Mode EZ Mode UEFI/Legacy Boot Enabled both...
2.7.4 Option ROM Messages [Force BIOS] 2.7.5 Setup Mode [EZ Mode] 2.7.6 UEFI/Legacy Boot [Enabled both UEFI and Legacy] 2.7.7 PCI ROM Priority [Legacy ROM] [Force BIOS] Die ROM-Meldungen dritter Parteien werden während des Boot-Vorgangs zwangsweise angezeigt. [Keep Current] Die ROM-Meldungen dritter Parteien werden während des Boot-Vorgangs nur angezeigt, wenn dies vom Hersteller speziell vorgesehen wurde.
2.8 ���������� Tools-Menü Die Elemente im Tools-Menü gestatten Ihnen, die Einstellungen für besondere Funktionen zu verändern. Wählen Sie das gewünschte Element aus und drücken Sie anschließend die , um das Untermenü anzeigen zu lassen. EFI BIOS Utility - Advanced Mode Ai Tweaker Main Advanced Exit Monitor Boot Tool Be used to update BIOS > ASUS EZ Flash 2 Utility > ASUS SPD Information > ASUS O.C. Profile 2.8.
2.9 Exit-Menü Die Elemente im Exit-Menü gestatten Ihnen, die optimalen Standardwerte für die BIOSElemente zu laden, sowie Ihre Einstellungsänderungen zu speichern oder zu verwerfen. Im Exit-Menü können Sie auch EZ Mode aufrufen. Exit Load Optimized Defaults Save Changes & Reset Discard Changes & Exit ASUS EZ Mode Launch EFI Shell from filesystem device Load Optimized Defaults Diese Option belegt jeden einzelnen Parameter in den Setup-Menüs mit den Standardwerten.
Anhang Hinweise Federal Communications Commission Statement This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: • This device may not cause harmful interference. • This device must accept any interference received including interference that may cause undesired operation. This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules.
Canadian Department of Communications Statement This digital apparatus does not exceed the Class B limits for radio noise emissions from digital apparatus set out in the Radio Interference Regulations of the Canadian Department of Communications. This class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
ASUS Kontaktinformationen ASUSTeK COMPUTER INC. Adresse Telefon Fax E-Mail Webseite 15 Li-Te Road, Peitou, Taipei, Taiwan 11259 +886-2-2894-3447 +886-2-2890-7798 info@asus.com.tw www.asus.com.tw Technische Unterstützung Telefon Online-Support +86-21-38429911 support.asus.com ASUS COMPUTER INTERNATIONAL (Amerika) Adresse Telefon Fax Webseite 800 Corporate Way, Fremont, CA 94539, USA +1-510-739-3777 +1-510-608-4555 usa.asus.
(510)739-3777/(510)608-4555 800 Corporate Way, Fremont, CA 94539. Asus Computer International Signature : Date : Representative Personʼs Name : May 10, 2012 Steve Chang / President This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.