LED-Projektor E-Handbuch P3B
G10455 Erste Ausgabe September 2015 Urheberrechts- und Garantieinformationen Kein Teil dieses Handbuchs, einschließlich der darin beschriebenen Produkte und Software, darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von ASUSTeK COMPUTER INC. (“ASUS”) mit jeglichen Mitteln in jeglicher Form reproduziert, übertragen, transkribiert, in Wiederaufrufsystemen gespeichert oder in jegliche Sprache übersetzt werden, abgesehen von vom Käufer als Sicherungskopie angelegter Dokumentation.
Inhaltsverzeichnis Über diese Anleitung......................................................................................... 5 Anmerkungen zu diesem Handbuch......................................................... 6 Typographie........................................................................................................ 6 Mehrsprachige Versionen............................................................................... 6 Sicherheitsmaßnahmen...............................................
Kapitel 3: OSD-Menü verwenden Programme über das OSD-Menü starten.................................................38 Bedienfeld..........................................................................................................39 Ihren LED-Projektor zum ersten Mal nutzen...........................................40 Auf die Einstellungen Ihres LED-Projektors zugreifen.........................41 Daten übertragen............................................................................................
Über diese Anleitung Diese Anleitung liefert Informationen über die Hardware- und Softwaremerkmale Ihres LED-Projektors durch folgende Kapitel: Kapitel 1: Ihren LED-Projektor kennenlernen Dieses Kapitel beschreibt die Teile Ihres LED-Projektors und der mitgelieferten Fernbedienung. Kapitel 2: Einrichten Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie Ihren LED-Projektor einrichten und seine Teile zur Verbindung von Eingangsgeräten nutzen.
Anmerkungen zu diesem Handbuch Zum Hervorheben wichtiger Informationen sind manche Textabschnitte in diesem Handbuch wie folgt gekennzeichnet: WICHTIG! Diese Nachricht enthält wichtige Informationen, die für die Fertigstellung einer Aufgabe befolgt werden müssen. HINWEIS: Diese Nachricht enthält zusätzliche Informationen und Tipps, die bei der Fertigstellung einer Aufgabe helfen.
Sicherheitsmaßnahmen Ihren LED-Projektor nutzen • Halten Sie sich an die Anleitung und beachten Sie vor Inbetriebnahme Ihres LED-Projektors die Sicherheitsanweisungen. • Befolgen Sie die in der Bedienungsanleitung angegebenen Hinweise und Warnungen. • Stellen Sie Ihren LED-Projektor nicht auf einen unebenen oder instabilen Untergrund. • Verwenden Sie den LED-Projektor nicht in rauchigen Umgebungen.
Ihren LED-Projektor pflegen • • • • • Schalten Sie den LED-Projektor vor der Reinigung aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Reinigen SIe das Gehäuse des LED-Projektors mit einem sauberen, weichen, mit Wasser und etwas neutralem Reiniger angefeuchteten Tuch. Wischen Sie es mit einem weichen, trockenen Tuch trocken. Stellen Sie sicher, dass das Objektiv vor der Reinigung abgekühlt ist. Wischen Sie das Objektiv vorsichtig mit einem Objektivreinigungstuch ab.
Kapitel 1: Ihren LED-Projektor kennenlernen Kapitel 1: LED-Projektor kennenlernen LED-Projektor E-Handbuch 9
Merkmale Ansicht von oben Fokusring Über den Fokusring können Sie den Bildfokus Ihres LEDProjektors anpassen.
Bedienfeldtasten Über die Bedienfeldtasten können Sie das OSD-Menü navigieren. Die einzelnen Tasten entsprechen wie nachstehend gezeigt auch spezifischen LED-Projektoreinstellungen.
Akkustandanzeige Die Akkustandanzeige zeigt visuell den Ladestand des Akkus an. Wenn der Projektor im Akkubetrieb arbeitet, drücken Sie zur Anzeige des Akkustands die -Taste. Einzelheiten finden Sie in der nachstehenden Tabelle: Farbe Leuchtet grün 12 Status Der Projektor ist an die Stromversorgung angeschlossen, der Akku wird geladen und die Akkuleistung liegt bei 95 bis 100 %.
Ansicht von vorne Luftöffnungen Über die Belüftungsöffnungen gelangt kühle Luft in das Gerät, warme Luft wird abgeleitet. WARNUNG! Achten Sie unbedingt darauf, dass die Belüftungsöffnungen nicht durch Papier, Bücher, Kleidung, Kabel oder andere Gegenstände blockiert werden; andernfalls kann es zu Überhitzung kommen. Objektiv Das Objektiv projiziert Video- oder Bilddateien von Ihrem Eingangsgeräte auf die Leinwand. WARNUNG! Berühren Sie das Objektiv nicht mit Ihren Händen oder scharfen Gegenständen.
Ansicht von hinten Fernbedienungssensor Der Fernbedienungssensor erkennt Signale von der Fernbedienung Ihres LED-Projektors, wodurch Sie aus einer Entfernung von bis zu 7 Metern und einem Winkel von ±30 Grad auf das Bedienfeld des LED-Projektors zugreifen können. Micro-USB 2.0-Port Dieser Port erlaubt Ihnen die Übertragung von Daten von Ihrem Eingabegerät an Ihren LED-Projektor. microSD-Kartenleser Dieser integrierte Speicherkartenleser unterstützt microSDund microSDHC-Kartenformate. USB 2.
Lautsprecher Dieser LED-Projektor nutzt SonicMaster-Technologie zur Ausgabe von HiFi-Klangqualität mit tieferen Bässen direkt aus den integrierten Audiolautsprechern. Powerbank-Taste Drücken Sie diese Taste zur Anzeige des Akkustands Ihres Projektors über die Akkustandanzeige. Wenn der Projektor ausgeschaltet ist, können Sie mit dieser Taste den Akkustand anzeigen und Ihr am Stromversorgungsanschluss (5 V/ 1,5 A) angeschlossenes Mobilgerät aufladen.
Audioausgangsbuchse Die Audioausgangsbuchse dient zum Anschluss von Aktivboxen oder Kopfhörern am LED-Projektor. Stromversorgungsanschluss Dieser Stromversorgungsanschluss bietet eine ausgehende Spannung und Stromstärke von 5 V/1,5 A. An diesem Anschluss können Sie Ihr Mobilgerät anschließen, damit es aufgeladen bleibt. HINWEIS: Dieser Anschluss bietet keine Ladefunktion, wenn das System eingeschaltet ist, ein MHL-Gerät verwendet wird oder der Dynamic Mode (Dynamikmodus) aktiv ist.
Rechte Seite Kensington®-Sicherheitsschlitz Über den Kensington®-Sicherheitsschlitz können Sie Ihren LEDProjektor mit Kensington®-kompatiblen Sicherheitsprodukten absichern. Linke Seite Luftöffnungen Über die Belüftungsöffnungen gelangt kühle Luft in das Gerät, warme Luft wird abgeleitet. WARNUNG! Achten Sie unbedingt darauf, dass die Belüftungsöffnungen nicht durch Papier, Bücher, Kleidung, Kabel oder andere Gegenstände blockiert werden; andernfalls kann es zu Überhitzung kommen.
Ansicht von unten Integrierter Ständer Dieser LED-Projektor verfügt über einen integrierten Ständer, der Ihnen die Anpassung der Projektorhöhe um 5,7 oder 9 Grad ermöglicht. Stativanschluss Verbinden Sie den LED-Projektor über diesen Anschluss mit einem Stativ.
Fernbedienung des LED-Projektors HINWEIS: Das tatsächliche Aussehen kann je nach Modell variieren. Bedienfeldtasten Über die Bedienfeldtasten können Sie das OSD-Menü navigieren. Diese Tasten entsprechen auch spezifischen LEDProjektoreinstellungen. HINWEIS: Weitere Einzelheiten zur Nutzung der Bedienfeldtasten finden Sie im Abschnitt OSD-Menü verwenden in dieser Anleitung.
Fernbedienungstasten Diese zusätzlichen Tasten ermöglicht Ihnen die Nutzung des LED-Projektors auf eine Entfernung von bis zu 10 Metern. Zurück – Mit dieser Taste kehren Sie zur vorherigen Anzeige zurück. Startseite – Mit dieser Taste kehren Sie zur Startseite zurück. Laserpointer – Mit dieser Taste aktivieren Sie den Laserpointer der Fernbedienung. Rücklauf – Mit dieser Taste aktivieren Sie den Rücklauf Ihrer Audio- oder Videodatei.
Batterie auswechseln A. Bewegen Sie den Riegel des Batteriefachs zur Freigabe der Batteriehalterung nach rechts. B. Ziehen Sie die Batteriehalterung nach unten und entfernen Sie sie vollständig aus dem Batteriefach.
C. Entnehmen Sie die alte Batterie, setzen Sie dann eine neue Lithium-Knopfzelle CR2025 mit dem Pluspol nach oben (+) in die Batteriehalterung ein. D. Schieben Sie die Batteriehalterung zurück ins Batteriefach. Schieben Sie sie vollständig hinein, bis sie mit einem leisen Klickgeräusch im Batteriefach einrastet.
Kapitel 2: Einrichten Kapitel 2: Einrichten LED-Projektor E-Handbuch 23
Ihren LED-Projektor bedienen Dieser tragbare LED-Projektor ist Plug-and-Play-fähig, sodass Sie Geräte einfach anschließen und Multimediadateien öffnen, Ton direkt über die integrierten SonicMaster-Lautsprecher ausgeben und per W-LAN projizieren können. Zu Ihrer Sicherheit und zur Wahrung der Qualität dieses Gerätes sollten Sie bei der Bedienung Ihres LED-Projektors folgende Schritte beachten. 1. Verbinden Sie den LED-Projektor mit dem Netzteil A. B. C. Schließen Sie das Netzkabel am Netzteil an.
Netzkabelanforderungen Verwenden Sie den richtigen Netzstecker entsprechend Ihrer Region. WICHTIG! Wenden Sie sich an Ihren Händler, falls das mit Ihrem LED-Projektor gelieferte Netzkabel nicht mit Ihrer örtlichen Stromversorgung übereinstimmt. HINWEIS: Zur Vermeidung von Signalstörungen aufgrund von Spannungsschwankungen empfehlen wir Ihnen dringend, ein Videoeingangsgerät zu verwenden, dass einen Erdungsstecker nutzt.
2. Schließen Sie den LED-Projektor an Ihr Gerät an A.
B. microSD-Karte HINWEIS: Einzelheiten zum Ausführen von Dateien auf einer Speicherkarte finden Sie im Abschnitt Mediencenter starten in dieser Anleitung.
C. Micro-USB HINWEIS: Entfernen Sie Ihren Projektor während der Datenübertragung nicht von Ihrem Computer; andernfalls drohen Datenverluste und -schäden.
D. HDMI/MHL HINWEIS: Einige Mobiltelefonmodelle erfordern möglicherweise einen spezifischen Adapter zur Nutzung mit HDMI/MHL-Ports.
E.
F. USB 2.0 Kompatible USB 2.0-Eingangsgeräte: USB-Kabel Flash-Laufwerk W-LAN-Dongle HINWEIS: Einzelheiten zum Ausführen unterstützter Dateiformate über den USB 2.0-Port finden Sie im Abschnitt Mediencenter starten in dieser Anleitung.
3. Passen Sie die Höhe des LED-Projektors an Ihr LED-Projektor verfügt über einen integrierten Ständer, mit dem Sie die Bildhöhe anpassen können. WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass der integrierte Ständer vollständig eingezogen ist, bevor Sie den LED-Projektor in die Projektortasche legen. HINWEISE: • Stellen Sie den LED-Projektor auf einen stabilen, flachen Untergrund. • Halten Sie einen Abstand von mindestens 30 cm zwischen den Seiten des LED-Projektors ein.
Tabelle zu Leinwandgröße und Projektionsabstand Passen Sie den Abstand des LED-Projektors von der Projektionsfläche über die nachstehende Tabelle an. Leinwandgröße LED-Projektor Projektionsabstand Leinwandgröße Leinwanddiagonale Breite Höhe Projektionsabstand Zoll cm Zoll cm Zoll cm Zoll cm 30” 76 25.6" 65 15.7” 40 1.71' 0.52 50” 127 42.1" 107 26.4” 67 2.82' 0.86 65” 165 55.1" 140 34.2” 87 3.67' 1.12 80” 202 67.7" 172 42.1” 107 4.53' 1.38 100" 254 84.
4.
5. Passen Sie den Bildfokus an Verschieben Sie den Fokusring zum Anpassen des Bildfokus nach links oder rechts. HINWEIS: Passen Sie die Anzeige über ein Standbild an.
LED-Projektor E-Handbuch
Kapitel 3: OSD-Menü verwenden Kapitel 3: OSD-Menü verwenden LED-Projektor E-Handbuch 37
HINWEIS: Folgende Anzeigen dienen nur der Veranschaulichung und können ohne Vorankündigung aktualisiert werden. Programme über das OSD-Menü starten Das OSD-Menü enthält eine Auswahl an Programmen und Einstellungen, die der Maximierung der Nutzbarkeit Ihres LEDProjektors dienen. Sie können über die Bedienfeldtasten Ihres LEDProjektors oder die mitgelieferte Fernbedienung durch das OSDMenü navigieren.
Bedienfeld Das Bedienfeld erklärt die Benutzung der Bedienfeldtasten zum Starten aktiver Optionen in Ihrem OSD-Menü. Das Bedienfeld repräsentiert die 8 Tasten rund um die -Taste am Bedienfeld.
Ihren LED-Projektor zum ersten Mal nutzen Beachten Sie bei der ersten Inbetriebnahme Ihres LED-Projektors die nachstehenden Schritte. 1. Stellen Sie Ihren LED-Projektor auf, drücken Sie dann zweimal die Ein-/Austaste. Das ASUS-Willkommensbild erscheint und zeigt an, dass der LED-Projektor nun eingeschaltet ist. 2. Wählen Sie über die Bedienfeldtasten die gewünschte Sprache zur Nutzung in Ihrem LED-Projektor. 3.
Auf die Einstellungen Ihres LED-Projektors zugreifen Neben der Nutzung der Bedienfeldtasten zur Navigation durch die OSD-Menüs können Sie mit den einzelnen Tasten auch folgende Einstellungen des LED-Projektors aufrufen: WICHTIG! Drücken Sie zur Nutzung der Funktionen im Mediencenter Projektoreinstellung im Bedienfeld. Betrieb Drücken Sie diese Taste zum Ein-/Ausschalten des LED-Projektors. Helligkeit Drücken Sie diese Taste zum Anpassen der Projektionshelligkeit..
Kontrast Mit dieser Taste stellen Sie den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen Ihrer Projektionsanzeige ein. Mediencenter Drücken Sie diese Taste zum Starten des Mediencenters. HINWEIS: Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Mediencenter verwenden in dieser Anleitung. Eingang Mit dieser Taste können Sie nach mit Ihrem LED-Projektor verbundenen Geräten suchen.
Splendid Drücken Sie diese Taste zum Aktivieren eines der folgenden Anzeigemodi: Standard, Dynamisch, sRGB, Theater, Landschaft. Drücken Sie diese Taste im Akkubetrieb zum Aktivieren verschiedener Helligkeitsmodi. Die Zeit (HH:MM) unter dem Symbol zeigt die geschätzte Akkulaufzeit in diesem Helligkeitsmodus.
Bildeinstellungen Drücken Sie diese Taste zum Zugreifen auf folgende Bildeinstellungen: • Farbtemp. - Über diese Option können Sie die Lichttemperatur Ihres LED-Projektors auf folgende Optionen anpassen: Warm, Normal, Cool (Kühl). • Farben Anpassung (nur bei HDMI/MHL) - Diese Option ermöglicht die Anpassung der Farbanzeige auf folgende Einstellungen: Auto, RGB, YUV. • Farben verbessern - Über diese Option können Sie die Farben Ihres projizierten Bildes verstärken.
• Wall Color (Wandfarbe) – Diese Option ermöglicht Ihnen die Auswahl einer geeigneten Farbe entsprechend der Wand. Diese Option kompensiert Farbabweichungen aufgrund der Wandfarbe.
Bildposition Drücken Sie diese Taste zum Zugreifen auf folgende Bildpositionseinstellungen: • Auto Trapez - Über diese Option können Sie die Ausrichtung Ihres Bildes automatisch anpassen. • Horizontalposition (nur bei VGA) - Über diese Option können Sie die Bildposition horizontal verschieben. • Projektorposition - Über diese Option können Sie die Position des projizierten Bildes basierend auf dem Standort Ihres LEDProjektors anpassen.
• Digitaler Zoom - Diese Option ermöglicht die Vergrößerung/ Verkleinerung der projizierten Anzeige. Außerdem können Sie Ihr Bild in folgende Richtungen schwenken: Nach links, rechts, oben oder unten. • Fase (nur bei VGA) - Diese Option ermöglicht die Anpassung der vom LED-Projektor ausgegebenen Anzahl Zeilen in Übereinstimmung mit dem Computer. • Tracking (nur bei VGA) - Diese Option ermöglicht die Anpassung der Frequenz des LED-Projektors in Übereinstimmung mit dem Computer.
Einstl Drücken Sie diese Taste zum Zugreifen auf folgende LEDProjektoreinstellungen: • Info - Diese Option zeigt folgende Informationen über Ihren LED-Projektor: Aktuell verwendeter Eingangsport, Modellname des LED-Projektors und aktuell verwendeter Splendid-Modus. • Alles rücksetzen - Mit dieser Option können Sie alle aktuell vorgenommenen Einstellungen Ihres LED-Projektors zurücksetzen.
• Sprache - Über diese Option können Sie die Sprache des OSDMenüs Ihres LED-Projektors wählen. • eAnleitung - Diese Option blendet die elektronische Anleitung des LED-Projektors ein. • Ausschalt Timer - Über diese Option können Sie die Anzahl Sekunden einstellen, nach der sich der LED-Projektor bei Nichtbenutzung automatisch abschaltet. • Demomodus - Diese Option ermöglicht die Ein-/Abschaltung der Demo-Videofunktionen Ihres LED-Projektors.
Daten übertragen Ihr LED-Projektor ermöglicht Ihnen die Übertragung von Daten von Ihrem Eingangsgerät an Ihren LED-Projektor. So übertragen Sie Dateien: 1. Verbinden Sie ein Micro-USB-Kabel mit dem Micro-USB 2.0-Port an Ihrem LED-Projektor und Ihrem Computer. 2. Drücken Sie die -Taste und wählen Sie Data Transfer (Datenübertragung). 3. Verschieben Sie Dateien durch Ziehen und Ablegen von Ihrem Computer auf Ihren LED-Projektor.
3D-Brille nutzen Ihr LED-Projektor unterstützt 3D-Technologie für eine verbesserte Anzeigeerfahrung. Beachten Sie nachstehende Einzelheiten bei Nutzung Ihrer erworbenen 3D-Brille mit diesem LED-Projektor. WICHTIG: Kaufen Sie eine TI-3D-fähige Brille. Ihre 3D-Dateien müssen mit dem TI-3D-Format kompatibel sein. HINWEIS: Weitere Einzelheiten zur Betrachtung von 3D-Dateien finden Sie in der mit Ihrer 3D-Brille gelieferten Anleitung. So betrachten Sie 3D-Dateien: 1.
Unterstützte 3D-Eingangsformate Eingang Signal Auflösung Vertikale Frequenz (Hz) Unterstützte 3D-Formate HDMI XGA 1024 x 768 120 Frame Sequential RGB-PC XGA 1024 x 768 120 Frame Sequential * Der 3D-Modus wird von der Auflösung 1024 x 768 bei HDMIund RGD-Eingabe unterstützt. ** Einige Menüs funktionieren bei 120-Hz-Eingabe möglicherweise nicht. 3D-Einstellung HINWEIS: Die 3D-Einstellung erscheint nur, wenn eine unterstützte 3D-Datei erkannt wird.
Demomodus verwenden Betrachten Sie über den Demomodus das interne Demo-Video Ihres LED-Projektors oder Ihre eigenen Demo-Videos. Der Demomodus ist an Ihrem LED-Projektor automatisch aktiviert, wenn Sie beim erstmaligen Einschalten des Gerätes Ein wählen. Durch Auswahl von Aus wird diese Funktion hingegen deaktiviert. In diesem Fall können Sie die Funktion anhand folgender Schritte aktivieren. Demomodus aktivieren 1. Starten Sie das Einstl.-Bedienfeld. 2. Wählen Sie Demomodus > Ein.
Ihr eigenes Demo-Video erstellen und wiedergeben Über Ihren LED-Projektor können Sie Demo-Videos einfach über eine Reihe von als Diaschau präsentierten Fotos erstellen. Zudem können Sie Hintergrundmusik zur Diaschauwiedergabe hinzufügen. Anhand folgender Schritte erstellen Sie Ihr eigenes Demo-Video und geben es an Ihrem LED-Projektor wieder: 1. Erstellen Sie einen Ordner mit dem Namen ASUS auf Ihrer MicroSD-Karte bzw. Ihrem USB-Laufwerk. 2.
Mediencenter verwenden Über das Mediencenter Ihres LED-Projektors können Sie Fotos anzeigen, Videos wiedergeben, Musik hören und Dokumente betrachten. Außerdem können Sie über das Mediencenter auf W-LAN-Funktionen Ihres LED-Projektors zugreifen und USB-fähige Eingangsgeräte anschließen. Mediencenter starten Das Mediencenter startet automatisch, nachdem der LED-Projektor eine MicroSD-Karte, ein externes Laufwerk oder einen W-LAN-Dongle erkennt.
Dateien von microSD-Karte, USB-Laufwerk oder dem internen Speicher öffnen Foto Unterstützte Bilddateiformate: • JPG • JPEG • BMP (Bitmap) So öffnen Sie eine Bilddatei: 1. Schließen Sie Ihr Eingangsgerät an den LED-Projektor an. 2. Schalten Sie den LED-Projektor ein; das OSD-Menü des Mediencenters wird eingeblendet. 3. Wählen Sie das Eingangsgerät, auf das Sie zugreifen möchten. 4. Wählen Sie Foto. 5. Beachten Sie das Bedienfeld zum Durchsuchen und Auswählen der gewünschten Datei vom Eingangsgerät.
6. Drücken Sie zum Öffnen des ausgewählten Ordners bzw. der Datei . 7. Blenden Sie nach Öffnen der Datei mit am Bedienfeld das Fotodiaschau-Bedienfeld ein. Video Dateityp Videocodec Auflösung Bitra- Bildwie- Audiocodec Anmerkungen te derholfrequenz 280 30 Bilder/s AC3 VC-1 AP nicht Mb/s DTS unterstützt MPEG 1/2/3 PCM H.264 unterstützt ADPCM weniger als 4 AAC Referenzbilder AVI MKV DIVX DIVX4/5/6 XVID MPEG-2/4 H.264 M-JPEG WMV3 1080P TS MPEG-2 H.264 1080P 20 Mb/ 30 Bilder/s s AC3 H.
So öffnen Sie eine Videodatei: 1. Schließen Sie Ihr Eingangsgerät an den LED-Projektor an. 2. Schalten Sie den LED-Projektor ein; das OSD-Menü des Mediencenters wird eingeblendet. 3. Wählen Sie das Eingangsgerät, auf das Sie zugreifen möchten. 4. Wählen Sie Video. 5. Beachten Sie das Bedienfeld zum Durchsuchen und Auswählen der gewünschten Datei vom Eingangsgerät. 6. Drücken Sie zum Öffnen des ausgewählten Ordners bzw. der Datei . 7.
Audio Dateityp Abtastrate (kHz) Bitrate (kb/s) MP1/ MP2/ MP3 8-48 8—320 WMA 22-48 5—320 OGG 8-48 64—320 ADPCM-WAV 8-48 32—384 PCM-WAV 8-48 128—1536 AAC 8-48 8—256 So öffnen Sie eine Audiodatei: 1. Schließen Sie Ihr Gerät an den LED-Projektor an. 2. Schalten Sie den LED-Projektor ein; das OSD-Menü des Mediencenters wird eingeblendet. 3. Wählen Sie das Eingangsgerät, auf das Sie zugreifen möchten. 4. Wählen Sie Musik. 5.
6. Drücken Sie zum Öffnen des ausgewählten Ordners bzw. der Datei . 7. Blenden Sie nach Öffnen der Datei mit am Bedienfeld das Audiodatei-Bedienfeld ein. Dokument Dateityp Unterstützte Version Adobe PDF PDF 1,0 PDF 1,1 PDF 1,2 PDF 1,3 PDF 1.4 Microsoft® Microsoft® Office Word 1995, Office Word Microsoft® Office Word 1997, Microsoft® Office Word 2000, Microsoft® Office Word 2002, Microsoft® Office Word 2003 Seiten-/Zeilenbeschränkung Bis zu 100 Seiten (pro Datei) Da der Max.
Beachten Sie zur Betrachtung von Dokumenten folgende Schritte: 1. Schließen Sie Ihr Gerät an den LED-Projektor an. 2. Schalten Sie den LED-Projektor ein; das OSD-Menü des Mediencenters wird eingeblendet. 3. Wählen Sie das Eingangsgerät, auf das Sie zugreifen möchten. 4. Wählen Sie Dokument. 5. Beachten Sie das Bedienfeld zum Durchsuchen und Auswählen der gewünschten Datei vom Eingangsgerät. Drücken Sie 6. Drücken Sie zum Öffnen des ausgewählten Ordners bzw. der Datei . 7.
W-LAN Dank dieser Funktion können Sie von W-LAN-fähigen Eingangsgeräten, wie Notebooks und Mobiltelefonen, eine Drahtlosverbindung zu Ihrem LED-Projektor herstellen. WICHTIG! Zur Nutzung dieser Funktion ist ein W-LAN-Dongle erforderlich. ASUS W-LAN Projection installieren Sie müssen die ASUS W-LAN Projection-Software installieren, damit Sie per W-LAN von Ihrem Eingangsgerät projizieren können.
2. Geben Sie das an Ihrem LED-Projektor angezeigte Kennwort ein. 3. Geben Sie nach Verbindung Ihres Gerätes diese IP-Adresse in Ihren Browser ein: http://192.168.111.1.
4. Laden Sie ASUS WiFi Projection durch Klicken einer der beiden Symbole herunter. HINWEIS: ASUS WiFi Projection ist kompatible mit Windows 7, Windows XP, Windows Vista und Mac OS X. Kompatible Betriebssysteme können ohne Vorankündigung geändert werden.
ASUS WiFi Projection nutzen Über diesen Modus können Sie eine Verbindung zwischen Eingangsgerät und LED-Projektor herstellen. 1. Schließen Sie zum Starten des Mediencenters den W-LANDongle an Ihrem LED-Projektor an. 2. Wählen Sie ASUS WiFi Projection. HINWEIS: Falls das Media Center (Mediencenter) nicht automatisch angezeigt wird, drücken Sie , wählen Sie dann WiFi>ASUS WiFi Projection. 3. Aktivieren Sie die W-LAN-Verbindung Ihres Eingangsgerätes.
5. Öffnen Sie ASUS W-LAN Projection an Ihrem Eingangsgerät. 6. Wählen Sie P3 und geben Sie das App-Anmeldekennwort ein. 7. Tippen Sie auf die Funktion, die Sie nutzen möchten. HINWEIS: Diese Funktionen können aufgrund von Softwareaktualisierungen ohne Vorankündigung geändert werden. Anzeige über Client-Modus nutzen Ihren LED-Projektor als Wi-Fi-Hotspot nutzen Sie können Ihren LED-Projektor zur Aktivierung eines Gruppenzugriffs beim Einsatz des LED-Projektors mit einem anderen Wi-Fi-Hotspot verbinden.
2. Wählen Sie Network setting (Netzwerkeinstellungen). 3. Drücken Sie zum Aufwärtsblättern durch die Liste verfügbarer W-LAN-Hotspots bzw. zum Abwärtsblättern ; drücken Sie dann zur Auswahl des gewünschten W-LANHotspots 4. . Drücken Sie zum Einblenden der Tastatur des OSD-Menüs . Beachten Sie das Bedienfeld, wenn Sie über die Tastatur das Kennwort des W-LAN-Hotspot eingeben; drücken Sie dann Enter. HINWEIS: Der LED-Projektor P3B unterstützt WPA/WPA2-fähige Geräte. 5.
Mehrsprachige Versionen Laden Sie andere Sprachversionen dieser elektronischen Anleitung über folgende Webseite herunter: http://supAnschluss.asus.com.
Anhänge Appendices Anhänge LED-Projektor E-Handbuch 69
Aussagen zur FCC-Erklärung Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften. Diese Vorschriften wurden für ausreichenden Schutz gegen Radiofrequenzenergie in Wohngegenden aufgestellt. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Radiofrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Wenn es nicht entsprechend der Bedienungsanleitung installiert und verwendet wird, kann es Störungen von Funkübertragungen verursachen.
Canadian Department of Communications-Erklärung Diese digitale Ausrüstung überschreitet nicht die Klasse B-Grenzwerte für Funkemissionen für digitale Geräte, die von der kanadischen Behörde für Kommunikation in den Regelungen für Funkinterferenzen festgelegt wurden. Dieses digitale Klasse B-Gerät erfüllt die kanadischen Bestimmungen ICES-003.
Technische Daten zum LED-Projektor P3B Anzeige Anzeigetechnologie Lichtquelle Lebensdauer der Lichtquelle Echte Auflösung (nativ) Lichtausgabe (max.) Kontrastverhältnis Farbsättigung (NTSC) Darstellbare Farben Projektions- Projektionsverhältnis objektiv Projektionsabstand Projektions-/ Leinwandgröße Projektionsversatz Zoomverhältnis Videomerk- Bildmodi male 0,45 Zoll, DLP® R/G/B-LED 30.000 Stunden (max.
Stromversor- Betriebsmodus ≤65 W gung Bereitschaftsmodus <0,5 W Rauschen Akustisches Rauschen Standard mode (Standardmodus): 32 dBA – 34 dBA Theater, sRGB, Scenery mode (Szenenmodus): 28 dBA – 30 dBA Eingang/ PC-Signaleingang D-Sub, HDMI 1.
Mechanisches Design Gehäusefarbe Stativanschluss Ständer Tasten am Gerät Weiß Ja Ja (5,7° und 9°) Ja (Mediencenter, Eingang, Ein/Aus, Bildposition, Helligkeit, Bildqualität, Trapezkorrektur, Enter, Lautstärke, Splendid, Kontrast, Einstellungen) Objektivabdeckung Ja Sicherheit Kensington-Schloss Ja Abmessun- Physikalische 153,5 (B) x 131,2 (T) x 43 (H) gen Abmessungen mm Abmessungen (Karton) 295 (B) x 225 (T) x 80 (H) mm Gewicht Nettogewicht (circa) 0,75 kg Bruttogewicht (circa) 1,80 kg Betriebstemperatur
Unterstützte PC-Timings D-Sub-Eingang Auflösung 640 x 480 800 x 600 1024 x 768 1280 x 768 1280 x 800 1280 x 1024 1280 x 960 1440 x 900 1400X1050 1024x768@75Hz 1366x768 1680x1050 Modus VGA_60 VGA_75 SVGA_60 SVGA_75 XGA_60 XGA_75 1280 x 768_60 WXGA_60 SXGA_60 SXGA_75 1280 x 960_60 WXGA+_60 SXGA+_60 MAC19 HD_60 WSXGA+_60 LED-Projektor E-Handbuch Bildwiederholfrequenz (Hz) 59.94 75 60.317 75 60.004 75.029 59.87 59.81 60.02 75.025 60 59.887 59.978 74.93 59.79 59.95 H-Frequenz (kHz) 31.469 37.5 37.879 46.
HDMI (PC) Auflösung 640 x 480 800 x 600 1024 x 768 1280 x 768 1280 x 800 1280 x 1024 1280 x 960 1440 x 900 1400X1050 1024x768@75Hz 1366x768 1680x1050 Modus VGA_60 VGA_75 SVGA_60 SVGA_75 XGA_60 XGA_75 1280 x 768_60 WXGA_60 SXGA_60 SXGA_75 1280 x 960_60 WXGA+_60 SXGA+_60 MAC19 HD_60 WSXGA+_60 Bildwiederholfrequenz (Hz) 59.94 75 60.317 75 60.004 75.029 59.87 59.81 60.02 75.025 60 59.887 59.978 74.93 59.79 59.95 H-Frequenz (kHz) 31.469 37.5 37.879 46.875 48.363 60.023 47.776 49.702 63.981 79.976 60 55.