User’s Manual
Table Of Contents
- Über dieses Handbuch
- Kapitel 1: Hardware-Einrichtung
- Kapitel 2: Ihr Notebook-PC im Einsatz
- Kapitel 3: Mit Windows® 10 arbeiten
- Kapitel 4: Power-On-Self-Test (POST)
- Tipps und häufig gestellte Fragen
- Anhang
- DVD-ROM-Laufwerk-Informationen
- Blu-ray ROM-Laufwerkinformationen
- Konformität des internen Modems
- Übersicht
- Aussage zur Netzwerkkompatibilität
- Non-Voice-Geräte
- Aussagen zur FCC-Erklärung
- FCC-Sicherheitswarnungen zur Strahlenbelastung (HF)
- UL-Sicherheitshinweise
- Stromsicherheitsanforderungen
- TV-Tuner-Hinweis
- Macrovision Corporation-Produktanmerkung
- Vermeidung von Hörverlust
- Nordic-Vorsichtsmaßnahmen (für Lithium-Ionen-Akkus)
- CTR 21-Genehmigung (für Notebook-PCs mit eingebautem Modem)
- Erklärung zur Erfüllung der Umweltschutzbestimmungen für das Produkt
- EU REACH und Artikel 33
- Beschichtungshinweis
- ASUS Recycling/Rücknahmeservices
- Ökodesign-Richtlinie
- Für EPEAT gelistete Produkte
- Vereinfachte EU-Konformitätserklärung
- DVD-ROM-Laufwerk-Informationen
Notebook-PC E-Handbuch
13
Standardwartung des Akkus
• Falls Sie Ihr Gerät längere Zeit nicht nutzen, stellen Sie sicher,
dass Sie den Akku auf einen Stand von 50% auaden, dann Ihr
Gerät ausschalten und das Netzteil trennen. Laden Sie den Akku
alle drei Monate wieder auf einen Stand von 50% auf, um eine
übermäßige Entladung zu vermeiden und Schäden am Akku zu
verhindern.
• Vermeiden Sie das Auaden des Akkus unter hoher
Stromspannung über einen längeren Zeitraum, um die
Akkulebensdauer zu verlängern. Wenn Sie fortwährend das
Netzteil mit Ihrem Gerät verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie
den Akku mindestens einmal alle zwei Wochen auf einen Stand
von 50% entladen. Sie können auch die Einstellungen von Battery
Health Charging in MyASUS anpassen, um die Akkulebensdauer
zu verlängern.
•
Es wird empfohlen, den Akku bei Temperaturen zwischen 5 °C (41 °F)
und 35 °C (95 °F) mit einem Akkustand von 50% aufzubewahren.
Sie können auch die Einstellungen von Battery Health Charging
in MyASUS anpassen, um die Akkulebensdauer zu verlängern.
• Lassen Sie den Akku nicht in feuchten Umgebungen. Der Kontakt
mit feuchten Umgebungen kann die übermäßige Entladung
des Akkus beschleunigen. Eine Umgebung mit niedrigen
Temperaturen kann die Chemikalien im Inneren des Akkus
beeinträchtigen, während hohe Temperaturen oder Überhitzung
zu Explosionsgefahr führen können.
• Stellen Sie Ihr Gerät oder den Akku nicht in der Nähe von
Heizkörpern, Kaminen, Öfen, Heizstrahlern oder anderen
Wärmequellen mit einer Temperatur von mehr als 60 °C
(140 °F) auf. Eine Umgebung mit hohen Temperaturen kann
zu einer Explosion oder zum Austreten von Flüssigkeit mit
Brandfolge führen.