Notebook Hardware-Handbuch Produktname: Notebook PC Hardware Handbuchrevision: 1 G2160 Veröffentlichungsdatum: August 2005 Das durchgestrichene Symbol der Mülltonne zeigt an, dass das Produkt (elektrisches und elektronisches Zubehör) nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden sollte. Bitte erkundigen Sie sich nach lokalen Regelungen zur Entsorgung von Elektroschrott.
Inhalt 1. Vorstellung des Notebooks ..................................................................... 5 Über dieses Handbuch .............................................................................................. 6 Anmerkungen zu diesem Handbuch ..................................................................... 6 Sicherheitshinweise ................................................................................................... 7 Transportvorkehrungen .......................................
Inhalt 4. Benutzung des Notebooks .................................................................... 35 Betriebssysteme ...................................................................................................... 36 Support-Software ................................................................................................ 36 Modelle mit dem Sonoma-Chipsatz .................................................................... 36 Zeigegerät ....................................................
Inhalt 4
1.
1 Vorstellung des Notebooks Über dieses Handbuch Sie lesen gerade das Notebook-Handbuch. Dieses Handbuch enthält Informationen zu den unterschiedlichen Notebook-Komponenten und ihrer Benutzung. Im Folgenden finden Sie die Hauptabschnitte dieses Handbuchs: 1. Vorstellung des Notebooks Stellt Ihnen das Notebook und dieses Handbuch vor. 2. Die einzelnen Teile Bietet Ihnen Information zu den Notebook-Komponenten. User’ s Man ual 3.
Vorstellung des Notebooks 1 Sicherheitshinweise Die Einhaltung der folgenden Vorsichtsmaßnahmen verlängert die Lebensdauer des Notebooks. Befolgen Sie deshalb bitte alle Vorkehrungen und Anleitungen. Überlassen Sie sämtliche Wartungsarbeiten, die nicht in diesem Handbuch angeführt sind, qualifiziertem Servicepersonal. Verwenden Sie bitte keine beschädigten Netzkabel, defektes Zubehör oder andere Peripheriegeräte.
1 Vorstellung des Notebooks Transportvorkehrungen Schalten Sie das Notebook vor dem Transport aus und trennen alle externen Peripheriegeräte ab, um die Anschlüsse nicht zu beschädigen. Wenn der Strom abgeschaltet wird, zieht sich der Festplattenkopf zurück, um die Festplattenoberfläche während des Transports nicht zu verkratzen. Aus diesem Grund sollten Sie das Notebook nicht im angeschalteten Zustand transportieren.
Vorstellung des Notebooks 1 Vorbereiten Ihres Notebook-PCs Es folgt eine Kurzanleitung zur Nutzung Ihres Notebook-PCs. Lesen Sie bitte das vollständige Handbuch, um ausführliche Anweisungen zur Nutzung des Notebook-PCs zu erhalten. 1. Einlegen des Batteriepacks 2. Verbinden des Stromadapters 3 2 3. Öffnen des Anzeigebildschirms WARNUNG! Zwingen Sie beim Öffnen den Bildschirm nicht auf den Tisch hinunter, da die Scharniere abbrechen könnten! Heben Sie das Notebook nie am Bildschirm hoch! 1 4.
1 10 Vorstellung des Notebooks
2.
2 Die einzelnen Teile Oberseite In folgenden Abbild finden Sie die Elemente auf dieser Seite des Notebook PCs. Details werden von oben im Uhrzeigersinn aufgelistet. 1 2 3 10 9 4 7 5 5 6 8 7 Mikrofon (integriert) 1 Das integrierte Mono-Mikrofon kann für Konferenzsitzungen, mündliche Erzählungen oder einfache Audioaufnahmen verwendet werden. Kamera (an bestimmten Modellen) 2 Die integrierte Kamera erlaubt Ihnen Bilder oder Videos aufzunehmen.
Die einzelnen Teile 3 2 Bildschirm Der Bildschirm arbeitet genau wie ein Desktop-Monitor. Das Notebook verwendet einen Active Matrix TFT LCD-Bildschirm, welcher exzellente Ansichtsqualitäten vergleichbar denen eines Desktop-Monitors bietet. Im Gegensatz zu Desktop-Monitoren erzeugt der LCD-Bildschirm weder Strahlung noch Flimmern und ist daher viel augenfreundlicher. Bildschirm nur mit weichem Tuch abwischen, keine chemischen Reiniger benutzen (notfalls Tuch mit klarem Wasser befeuchten).
2 Die einzelnen Teile Unterseite Schauen Sie sich das untenstehende Diagramm an, um die Komponenten auf der Unterseite des Notebooks zu identifizieren. 1 2 7 6 3 5 4 VORSICHT! Die Unterseite des Notebooks kann sehr heiss werden. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit dem Notebook, während es in Betrieb ist oder gerade erst ausgeschaltet wurde. Hohe Temperaturen sind während des Betriebs und der Batterielaufladung normal.
Die einzelnen Teile 1 2 Speicherfach (RAM) Das Speicherfach bietet die Möglichkeit den vorhandenen Speicher zu erweitern. Zusätzliche Speicherkapazität steigert die Systemleistung, da weniger Festplattenzugriffe erforderlich sind. BIOS erkennt die Menge des Systemspeichers automatisch und konfiguriert CMOS dementsprechend während des POST-Vorgangs (Power-On-Self-Test, Selbsttest beim Hochfahren des Systems).
2 Die einzelnen Teile Linke Seite Schauen Sie sich das untenstehende Diagramm an, um die Komponenten auf der linken Seite des Notebooks zu identifizieren. 1 2 7 3 4 5 8 6 9 10 11 12 Flash-Speicher-Schacht 1 Normalerweise müssen Sie extra einen PCMCIA- oder USB-Speicherkartenleser kaufen, um die Speicherkarten von Geräten wie z.B. Digitalkameras, MP3-Player, Mobilphones und PDAs zu verwenden.
Die einzelnen Teile 2 Mikrofoneingang 5 Die Mono-Mikrofonbuchse (1/8 Zoll) kann ein externes Mikrofon oder Ausgangssignale von Audiogeräten aufnehmen. Das integrierte Mikrofon wird automatisch deaktiviert, wenn diese Buchse verwendet wird. Verwenden Sie diese Funktion für Video-Konferenzsitzungen, Erzählungen oder Audioaufnahmen. SPDIF-Ausgangsbuchse Combo 6 An diese Buchse können SPDIF-kompatible (Sony/Philips Digital Interface) Geräte für digitale Audioausgabe angeschlossen werden.
2 Die einzelnen Teile Rückseite Schauen Sie sich das untenstehende Diagramm an, um die Komponenten auf der Rückseite des Notebooks zu identifizieren. 1 2 3 4 5 6 7 8 Kensington®-Schlossbuchse 1 Mit dem Kensington®-Schloss können Sie Ihr Notebook mittels Kensington®-kompatibler NotebookSicherheitsprodukte sichern. Diese Sicherheitsprodukte umfassen normalerweise ein Metallkabel sowie ein Schloss, mit denen Sie das Notebook PC an ein fixiertes Objekt anschließen können.
Die einzelnen Teile 6 2 Parallelschnittstelle Die 25-pol. D-Sub Parallel-/Druckerschnittstelle unterstützt parallele Geräte wie Laser-/ Tintenstrahldrucker oder Geräte wie externe Festplatten, transportable Festplatten oder Scanner, die für eine Parallelschnittstelle modifiziert wurden. 7 LAN-Port Der 8-pol. RJ-45 LAN-Anschluss ist größer als der RJ-11-Modemanschluss und nimmt ein standardmäßiges Ethernet-Kabel zur Verbindung eines lokalen Netzwerks auf.
2 Die einzelnen Teile Rechte Seite Schauen Sie sich das untenstehende Diagramm an, um die Komponenten auf der linken Seite des Notebooks zu identifizieren. 1 1 2.0 2 3 USB Port (2.0/1.1) Universal Serial Bus (USB)-Ports unterstützen viele USB-kompatible Geräte wie z.B. Tastaturen, Zeigegeräte, Videokameras, Modems, Festplattenlaufwerke, Drucker, Monitore und Scanner, die alle in Reihe bei einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 12 MBits/Sek (USB 1.1) und 480 MBits/ Sek (USB 2.0).
Die einzelnen Teile 2 Vorderseite Schauen Sie sich das untenstehende Diagramm an, um die Komponenten auf der Vorderseite des Notebooks zu identifizieren. 1 1 2 Bildschirmverschluss Ein federgespannter Verschluss auf der Vorderseite des Notebooks verriegelt den Bildschirm in der geschlossenen Position. Um den Bildschirm zu öffnen, drücken Sie den Riegel zur Seite und heben Sie den Bildschirm nach oben. Kippen Sie den Bildschirm nach vorne bzw.
2 22 Die einzelnen Teile
3.
3 Erste Schritte Stromversorgungssystem Verwenden des Wechselstroms Die Stromversorgungseinheit des Notebook-PCs hat zwei Teile: den Stromadapter und das Batteriestromsystem. Der Stromadapter wandelt Wechselstrom von einer Netzsteckdose in Gleichstrom, den der Notebook-PC braucht, um. Ihrem Notebook liegt ein Universalnetzadapter bei, was bedeutet, dass Sie das Netzkabel an Steckdosen mit 110-120 Volt sowie an solche mit 220-240 Volt Spannung anschließen können.
Erste Schritte 3 Akku verwenden Der Notebook-PC kann mit einem auswechselbaren Batteriepack arbeiten. Das Batteriepakt besteht aus einem Set von zusammen untergebrachten Batteriezellen. Ein voll aufgeladenes Batteriepakt hat eine Laufzeit von einigen Stunden, die durch Verwendung der Energieverwaltungsfunktion im BIOSSetup verlängert werden kann. Sie können zusätzliche Batteriepacks als Ersatz von einem NotebookPC-Händler kaufen.
3 Erste Schritte Notebook anschalten Beim Einschalten des Notebooks erscheint seine Systemstartmeldung auf dem Bildschirm. Wenn nötig, können Sie die Helligkeit mit den Hotkeys einstellen. Wenn Sie das BIOS-Set-Programm aufrufen oder die Systemkonfiguration ändern wollen, drücken Sie [F2] beim Booten des System. Wenn Sie die Taste [Tab] während des Begrüßungsbildschirms drücken, erscheinen Standard-Bootinformationen wie z. B. die BIOS-Version.
Erste Schritte 3 Akkustrom prüfen Das Batteriesystem verwendet den Smart Battery-Standard in der Windows-Umgebung, der in Prozent eine genaue Angabe über die verbleibende Batterieladung macht. Ein voll aufgeladenes Batterie-Pack erlaubt dem Notebook-PC für ein paar Stunden zu arbeiten. Die tatsächliche Laufzeit hängt jedoch von der Verwendung der Energiesparfunktionen, Ihren allgemeinen Arbeitsgewohnheiten, der CPU, der Systemspeichergröße und der Bildschirmgröße ab.
3 Erste Schritte Systemneustart/Systemstart Nach Änderungen am Betriebssystem werden Sie eventuell aufgefordert, das System neu zu starten. Einige Installationsprogramme bieten dafür ein separates Dialogfeld an. Manueller Neustart des Systems, klicken Sie auf die Schaltfläche Start, wählen Herunterfahren | und dann Neustart. (Die Fenster variieren in Abhängigkeit der Sicherheitseinstellungen.
Erste Schritte 3 Spezielle Tastaturfunktionen Farbige Hotkeys Im Folgenden finden Sie die Definitionen der farbigen Hotkeys auf der Notebook-Tastatur. Die farbigen Befehle könen Sie nur aufrufen, wenn Sie zuerst die Funktionstaste gedrückt halten, während Sie eine Taste mit einem farbigen Befehl drücken. ANMERKUNG: Die Positionen der Hotkeys können sich je nach Modell unterscheiden, die Funktionen der Hotkeys sollten sich deshalb aber nicht ändern.
3 Erste Schritte Microsoft Windows™-Tasten Auf der Tastatur finden Sie zwei spezielle Windows™-Tasten: Die Taste mit dem Windows™-Logo aktiviert das Startmenü links unten auf dem Win dows™- Desktop. Die andere Taste, welche wie ein Windows™-Menü mit einem kleinen Cursor aussieht, aktiviert das Eigenschaftenmenü. Diese Funktion gleicht dem Drücken der rechten Maustaste unter Windows™.
Erste Schritte 3 Schnellzugriffstasten und Statusanzeigen Schnellzugriffstasten Email-Aufruftaste Ist Windows hochgefahren und Sie drücken diese Taste, startet Ihr Emailprogramm. Internet-Aufruftaste Ist Windows hochgefahren und Sie drücken diese Taste, startet Ihr Internetbrowser. Vorhängeschloss Verwenden Sie eine externe Maus und drücken Sie diese Taste, sperrt sich das Touchpad. Ist das Touchpad gesperrt, kann der Cursor beim Tippen nicht unabsichtlich bewegt werden.
3 Erste Schritte Statusanzeigen (oben–links) Laufwerk-Aktivitätsanzeige Zeigt an, dass das Notebook auf ein oder mehrere Speichergeräte, z.B. Festplatte, zugreift. Die Anzeige blinkt so lange, wie der Zugriff stattfindet. Nummernverriegelung Zeigt an, dass die Nummernverriegelung [Num Lk] aktiviert ist. Die Nummernverriegelung ermöglicht die Verwendung einiger Buchstabentasten als Zahlen für einfachere numerische Dateneingabe.
Erste Schritte 3 Statusanzeigen (Front) Netzanzeige Die grüne LED leuchtet auf, um anzuzeigen, dass das Notebook angeschaltet ist und blinkt, wenn das Notebook sich im Suspend-to-RAM-(Standby-)Modus befindet. Diese LED ist aus, wenn das Notebook aus oder im Suspend-to-Disk-Modus (Schlafmodus) ist.
3 Erste Schritte CD Player-Steuertasten und -Anzeige (bei bestimmten Modellen) Zur einfachen CD-Wiedergabe befinden sich an der Vorderseite des Notebooks mehrere CDKontrolltasten. Diese Taste aktivieren und kontrollieren bei angeschaltetem Notebook den Audioplayer Ihres Betriebssystems. Wenn Ihr Notebook ausgeschaltet ist, aktivieren die CD-Kontrolltasten eine CD-Player-Funktion. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, sich Audio-CDs sogar bei ausgeschaltetem Notebook anzuhören.
4.
4 OS Benutzung des Notebooks Betriebssysteme Dieses Notebook bietet seinen Kunden (je nach Region) u.U. die Wahl eines vorinstallierten Betriebssystems, z.B. Microsoft Windows XP. Auswahl und Sprachen sind regional unterschiedlich. Der Umfang für Hardware- und Software-Support kann vom installierten Betriebssystem abhängig sein. Stabilität und Kompatibilität anderer Betriebssysteme kann nicht garantiert werden.
Benutzung des Notebooks 4 Zeigegerät Das integrierte Touchpad dieses Notebook ist mit allen zweitastigen/dreitastigen Mäusen und PS/2Wheel-Mäusen vollständig kompatibel. Das Touchpad ist druckintensiv und enthält keine beweglichen Teile. Aus diesem Grund können mechanische Fehler vermieden werden. Zur Arbeit mit einigen Anwendungen muss ein Gerätetreiber installiert werden.
4 Benutzung des Notebooks Abbildungen zur Bedienung des Touchpads Klicken/Klopfen - Drücken Sie die linke Taste oder klopfen mit Ihrer Fingerspitze leicht auf das Touchpad, wenn sich der Cursor über einem Bildschirmelement befindet (lassen Sie Ihren Finger auf dem Touchpad, bis das Element ausgewählt ist). Dadurch ändert das ausgewählte Element seiner Farbe. Die folgenden beiden Beispiele haben identischer Resultate.
Benutzung des Notebooks 4 Ziehen - Ziehen bedeutet, ein Element “aufzuheben” und es an einen gewünschten Ort auf dem Bildschirm zu ziehen. Bewegen Sie dazu den Cursor über das gewünschte Bildschirmelement. Halten Sie nun die linke Taste des Touchpads gedrückt und bewegen den Cursor auf die gewünschte Position. Lassen Sie die linke Taste daraufhin los. Alternativ können Sie einfach auf das Element doppelklopfen und es mit Ihrer Fingerspitze an den gewünschten Ort ziehen.
4 Benutzung des Notebooks Speichergeräte Speichergeräte ermöglichen es dem Notebook-PC, Dokumente, Bilder und sonstige Dateien von verschiedenen Datenspeichergeräten zu lesen und auf diese zu schreiben. Dieser Notebook-PC verfügt über die folgenden Speichergeräte: • PC-Karte • Optisches Laufwerk • Festplatte PC Card (PCMCIA)-Steckplatz Das Notebook unterstützt PC Cards (manchmal auch als PCMCIA-Karten bezeichnet), um Erweiterungen wie bei Desktop-Computern zu ermöglichen.
Benutzung des Notebooks 4 PC Card (PCMCIA) einsetzen Achten Sie beim Einsetzen darauf, dass die PC Card gerade ausgerichtet ist. 1. Ist ein PC Card-Schutz eingesetzt, entfernen Sie ihn, wie in “PC Card entfernen” beschrieben ist. 2. Setzen Sie die PC Card mit der Anschlussseite zuerst und dem Etikett nach oben weisend ein. Standardmäßige PC Cards sind mit dem Notebook bündig, wenn sie ganz eingesetzt sind. 3. Schliessen Sie alle Kabel oder Adapter für die PC Card sorgfältig an.
4 Benutzung des Notebooks Optisches Laufwerk Einlegen einer optischen Disk 1 2 1. Drücken Sie bei eingeschaltetem Notebook 2. Ergreifen Sie die Vorderseite des Trägers und die Auswurftaste, fährt der Laufwerkträger ziehen Sie ihn vorsichtig bis zum Anschlag ein Stück aus. heraus. Achten Sie dabei darauf, nicht die Linse und die mechanischen Teile des optischen Laufwerks zu berühren. Vergewissern Sie sich, dass sich keine Gegenstände unter dem Laufwerkträger befinden, die ihn festklemmen könnten.
Benutzung des Notebooks 4 Optisches Laufwerk (Fortsetzung) Entfernen einer optischen Disk Notauswurf 2 1 ✰✱✕✿ Tatsächliche Position ist von Modell zu Modell verschieden Öffnen Sie die Schublade und heben Sie den Rand der CD vorsichtig nach oben, um die CD aus der Schublade zu entfernen. Der Notauswurf kann betätigt werden,wenn der elektrische Auswurf ggf. einmal nicht funktioniert, sollte aber nicht normalerweise an dessen Stelle benutzt werden.
4 Benutzung des Notebooks Flash-Speicherkartenleser Um Speicherkarten von Geräten wie Digitalkameras, MP3-Spielern, Handys und PDAs verwenden zu können, muss im Normalfall ein PCMCIA Speicherkartenleser gekauft werden.
Benutzung des Notebooks 4 Modemanschluss Das Telefonkabel zum Anschluss des internen NotebookModems sollte zwei oder vier Leiter aufweisen (nur zwei Leiter (Telefonleitung #1) werden vom Modem benutzt) sowie einen RJ-11-Anschluss an beiden Enden. Schließen Sie ein Ende an die Modem-Schnittstelle und das andere Ende an eine analoge Telefonsteckdose an (wie man sie in Wohngebäuden findet). Nach der Einrichtung der Treiber ist das Modem bereit zum Gebrauch.
4 Benutzung des Notebooks Fast-Ethernet-Verbindung Verbinden Sie ein Ende eines Netzwerkkabels, das RJ-45-Stecker an beiden Enden hat, mit dem Modem/ Netzwerk-Anschluss am Notebook-PC und das andere Ende mit einem Hub oder Switch. Um die 100 BASE-TX-Geschwindigkeit zu erhalten, müssen Sie ein Netzwerkkabel der Kategorie 5 (nicht Kategorie 3) mit einer Twisted Pair-Verdrahtung verwenden.
Benutzung des Notebooks 4 Energieverwaltungsmodi Das Notebook verfügt über eine Reihe automatischer und einstellbarer Stromsparfunktionen, mit denen Sie die Batterielebensdauer und Total Cost of Ownership (TCO) maximieren können. Einige dieser Funktionen können Sie über das Power-Menü im BIOS-Setup steuern, wenn APM (non-ACPI) verwendet wird. ACPI-Strommanagementeinstellungen werden über das Betriebssystem vorgenommen.
4 Benutzung des Notebooks Energiezustand - Zusammenfassung STATUS “Standby” EINTRITTSEREIGNIS WECKEREIGNIS • “Stand by” über die Windows-Startschaltfläche, • Beliebiges Gerät • Zeitlimit wie in der Win-Energieverwaltung • Akku niedrig der Windows-Systemsteuerung (höhere Priorität) STR (“Standby”) • Hotkey [Fn][F1] • Signal vom Modemanschluss (Suspend-to-RAM) -- • Netztaste • Beliebige Taste STD (“Hibernate”) • Hotkey [Fn][F1] • Netztaste (Suspend-to-Disk) • Akku extrem niedrig Soft OFF -- •
Benutzung des Notebooks 4 Energieverwaltung - Standby & Schlafmodus Einstellungen zur Energieverwaltung finden Sie in der Windows-Systemsteuerung. Im Folgenden finden Sie die Eigenschaften zu den Stromoptionen in Windows ME. Hier können Sie Standby oder Ausschalten zum Abschalten des Bildschirms, die Druckstärke auf die Netztaste oder Aktivierung des Schlafmodus festlegen.
4 Benutzung des Notebooks Multimedia-Verbindungen Audio/Video-Anschlüsse Verbinden Sie den AV/S-Video-Adapter wie im Bild gezeigt um mit dem Standard RCA-Eingang oder dem S-Video-Eingang um Videosignale von VCD/DVDPlayern, Videorecordern oder Video-Camcordern/ Digicams anzusehen oder aufzunehmen.
Benutzung des Notebooks 4 Multimedia-Fernbedienung (bei bestimmten Modellen) Eine drahtlose Fernbedienung zur Steuerung der Multimedia-Funktionen auf dem Notebook-PC ist den TV Tuner-Modellen beigefügt (die beigelegte Software muss installiert werden).
4 Benutzung des Notebooks Kartengroße Multimedia-Fernbedienung (bei bestimmten Modellen) Bei einigen Modellen ist eine schnurlose Fernbedienung im Lieferumfang enthalten,mit der die Multimediafunktionen des Notebook-PCs gesteuert werden können (dazu muss die mitgelieferte Software installiert sein).
Anhang Optionales Zubehör Optionale Anschlüsse Glossar Sicherheitsaussagen Internes Modem - Kompatibilität Besitzerinformationen 53
A Anhang Optionales Zubehör Diese Geräte dienen der optionalen Vervollständigung Ihres Notebooks. USB-Hub Durch Anschluss eines optionalen USB-Hubs vermehren sich die USB-Anschlüsse und Sie können schnell viele USBPeripheriegeräte über ein einziges Kabel anschließen oder abtrennen. USB 2.
Anhang A Optionales Zubehör (Fortsetzung) Diese Geräte dienen der optionalen Vervollständigung Ihres Notebooks. Wireless LAN-Karte Die ASUS WLAN PC-Karte (WL-107g) ist ein kabelloser LAN-Adapter, der in einen PCMCIA Typ II-Steckplatz in einem Notebook-PC einpasst und ein kabelloses Netzwerk mit den IEEE 802.11g/b Wireless-Standards erstellt. Wireless LAN USB-Adapter Der ASUS USB Wireless LAN Adapter (WL-167g) ist daumengroß, erstellt ein kabelloses Netzwerk mit den IEEE 802.
A Anhang Optionale Anschlüsse Diese Geräte werden von Drittherstellern angeboten. Druckeranschluss An einem USB-Anschluss können ein oder mehrere USB-Drucker gleichzeitig verwendet werden.
Anhang A Glossar ACPI (Advanced Configuration and Power Management Interface) Moderner Standard zur Energieverbrauchreduzierung in Computern. APM (Advanced Power Management) Moderner Standard zur Energieverbrauchreduzierung in Computern. AWG (American Wire Gauge) ANMERKUNG: Diese Tabelle dient nur als allgemeine Referenz und sollte nicht als eine Quelle für den American Wire Gauge Standard angesehen werden, da sie eventuell nicht aktuell bzw. komplett ist.
A Anhang Byte (Binary Term) Ein Byte ist eine Gruppe von acht aneinanderliegenden Bits. Ein Byte wird zur Darstellung eines einzelnen alphanumerischen Zeichens, Satzzeichens oder anderer Symbole verwendet. Clock Throttling (Taktdrosselung) Eine Chipsatzfunktion, die es ermöglicht, den Prozessortakt bei einem bekannten Arbeitszyklus zu stoppen und zu starten. Taktdrosselung wird zum Energiesparen, zur Temperaturverwaltung und zur Reduzierung der Verarbeitungsgeschwindigkeit verwendet .
Anhang A Kensington® Locks Mit Kensington® (oder kompatiblen)-Schlössern können Sie das Notebook mit Kensington® kompatiblen Notebook-Sicherheitsprodukten abschließen. Diese Sicherheitsprodukte umfassen normalerweise ein Metallkabel und ein Schloss, mit der Sie das Notebook an einem festen Objekt anschließen können. Einige Sicherheitsprodukte können auch einen Bewegungsdetektor umfassen, der bei Bewegung einen Alarm auslöst.
A Anhang POST (Power On Self Test) Wenn Sie den Computer anschalten, führt er zuerst den POST aus, eine Reihe softwaregesteuerter Diagnosetests. Der POST prüft den Systemspeicher, die Motherboardschaltkreise, Anzeige, Tastatur, Laufwerke und andere I/O-Geräte. RAM (Random Access Memory) Es gibt unterschiedliche Arten von RAM, wie z. B. DRAM (Dynamic RAM), EDO DRAM (Extended Data Output DRAM) und SDRAM (Synchronous DRAM).
Anhang A Sicherheitsaussagen DVD-ROM-Laufwerksinformation Das Notebook wird mit einem optionalen DVD-ROM-Laufwerk oder einem CD-ROM-Laufwerk ausgeliefert. Zur Ansicht von DVD-Titeln müssen Sie Ihre eigene DVD-Software installieren. Außerdem besteht die Möglichkeit, zusammen mit dem Notebook eine optionale DVD-Software zu kaufen. Das DVD-ROM-Laufwerk nimmt sowohl CDs als auch DVDs auf.
A Anhang Internes Modem - Kompatibilität Das Notebook mit internem Modem entspricht den Regulationen JATE (Japan), FCC (US, Canada, Korea, Taiwan) und CTR21. Das interne Modem wurde in Übereinstimmung mit dem Ratsbeschluss 98/482/EC für paneuropäische Anschlüsse für einzelne Terminals an öffentliche Telefonnetze (PSTN) zugelassen.
Anhang A Internes Modem - Kompatibilität (Fortsetzung) Diese Tabelle zeigt die Länder, welche momentan dem CTR21Standard unterliegen.
A Anhang Aussagen zur FCC-Entsprechung Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Im Betrieb müssen die folgenden beiden Bedingungen erfüllt werden: • Dieses Gerät darf keine schädliche Störstrahlung abgeben, und • Dieses Gerät muss für empfangene Störstrahlung unempfindlich sein, auch für Störstrahlung, die unerwünschte Funktionen hervorrufen an. Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften.
Anhang A FCC-Auflagen zu Radiofrequenzinterferenzen MPE-Erklärung: Dieses Gerät enthält einen Sender mit niedriger Leistung, der ein Radiofrequenz (RF)-Signal aussendet. Da dieses Gerät im 5.15 bis 5.25 GHz-Frequenzbereich arbeitet, ist sein Gebrauch auf Innenräume beschränkt, um gefährliche Interferenzen auf gleichen Kanälen mit dem Mobilen Satellitensystem zu vermeiden. Hochleistungsradarstationen sind die Hauptbenutzer der Bandbreiten von 5.25 bis 5.35GHz und 5.65 bis 5.85GHz.
A Anhang Wireless-Kanäle in verschiedenen Regionen N.-Amerika Japan Europa ETSI 2.412-2.462 GHz 2.412-2.484 GHz 2.412-2.472 GHz Kanal 01 bis Kanal 11 Kanal 01 bis Kanal 14 Kanal 01 bis Kanal 13 In Frankreich eingeschränkte Frequenz-Bandbreiten In einigen Teilen Frankreichs wird die Frequenzbandbreite eingeschränkt. In schlimmsten Fällen liegt die maximale Leistung in Innenräumen bei: • • 10mW für die gesamte 2.4 GHz Bandbreite (2400 MHz–2483.5 MHz) 100mW für Frequenzen zwischen 2446.5 MHz und 2483.
Anhang A UL-Sicherheitsanmerkungen Erforderlich für UL 1459 betreffend Telekommunikations (Telefon)-Ausrüstungen, die zum elektrischen Anschluss an ein Telekommunikationsnetzwerk sind und deren Betriebsspannung zur Erde 200VSpitzenspannung, 300V Spitzen-Spitzenwert und 105V RMS-Spannung nicht übertrifft und in Übereinstimmung mit dem “National Electrical Code” (NFPA 70) installiert sind.
A Anhang Nordic-Vorsichtsmaßnahmen (für Notebooks mit Lithium-Ionen-Akku) CAUTION! Danger of explosion if battery is incorrectly replaced. Replace only with the same or equivalent type recommended by the manufacturer. Dispose of used batteries according to the manufacturer’s instructions. (English) ATTENZIONE! Rischio di esplosione della batteria se sostituita in modo errato. Sostituire la batteria con un una di tipo uguale o equivalente consigliata dalla fabbrica.
Anhang A Notebook PC Optisches Laufwerk Laser Sicherheitsinformationen Interne oder externe optische Laufwerke, die mit diesem Notebook PC verkauft werden, enthalten ein Produkt der Laser Klasse 1. Laser-Klassifizierungen finden Sie im Anhang am Ende dieses Benutzerhandbuches. WARNUNG: Modifikationen oder Vorgehensweisen, die nicht in diesem Benutzerhandbuch beschrieben werden, können zu Belastung durch schädliche Laserstrahlung führen. Nehmen Sie das optische Laufwerk nicht auseinander.
A Anhang CTR 21-Genehmigung (für Notebooks mit eingebautem Modem) Danish Dutch English Finnish French German Greek Italian Portuguese Spanish Swedish 70
Anhang A 71
A Anhang Besitzerinformationen Diese Seite dient zur Einholung von Information zu Ihrem Notebook, für zukünftige Referenz oder für technische Hilfe. Bewahren Sie dieses Handbuch an einer sicheren Stelle auf, wenn Sie Kennworte eingetragen haben.