User Manual
Table Of Contents
- Hinweise
- Sicherheitshinweise
- Pflege und Reinigung
- Rücknahmeservices
- Kapitel 1: Einführung
- 1.1 Herzlich willkommen!
- 1.2 Lieferumfang
- 1.3 Monitorvorstellung
- Kapitel 2: Aufbau und Konfiguration
- 2.1 Ständer anbringen
- 2.2 Kabelverwaltung
- 2.3 Ständer abnehmen (bei VESA-Wandmontage)
- 2.4 Kabel anschließen
- 2.5 Monitor einschalten
- Kapitel 3: Allgemeines
- 3.1 Bildschirmmenü (OSD)
- 3.2 Technische Daten
- 3.3 Umrisse
- 3.4 Problembeseitigung (FAQ)
- 3.5 Unterstützte Timings
3-5
Kapitel 3: Allgemeines
• 6-Achsen-Sättigung: Passt die Sättigung für R, G, B, C, M, Y
an.
• Gamma: Legt den Farbmodus fest.
4. Eingangswahl
Wählen Sie Ihre gewünschte Eingangsquelle und schalten Sie die
Funktion Auto-Eingang-Erkennung ein oder aus.
Die Monitoreingangsquelle wird nicht automatisch umgeschaltet,
wenn die Funktion Auto-Eingang-Erkennung deaktiviert wird.
Auto-Eingang-Erkennung
HDMI-4(v2.0)
HDMI-1(v2.1)
DisplayPort
HDMI-3(v2.0)
HDMI-2(v2.1)
MOVE/ENTER
EXIT
BACK
HDR AUS
HDMI-1 3840x2160@ 60Hz
Rennmodus
ROG Swift PG48UQ
Gaming
System-Einstellungen
MyFavorite
PIP-/PBP-Einrichtung
Farbe
Eingangswahl
Bildeinrichtung
5. PIP/PBP-Einrichtung
Konfigurieren Sie Multibildeinstellungen. Der PBP-Modus kann nicht
aktiviert werden, wenn die Funktion Var. Bildfrequenz aktiviert ist.
PIP-/PBP-Modus
Farbeinstellung
PIP-Größe
PIP-/PBP-Quelle
MOVE/ENTER
EXIT
BACK
HDR AUS
HDMI-1 3840x2160@ 60Hz
Rennmodus
ROG Swift PG48UQ
Gaming
System-Einstellungen
MyFavorite
PIP-/PBP-Einrichtung
Farbe
Eingangswahl
Bildeinrichtung
• PIP-/PBP-Modus: Aktiviert die PIP/PBP-Funktion und wähle den
SPlit-Screen-Typ.
• PIP-/PBP-Quelle: Wählt die Videoeingangsquelle für den
zugewiesenen Split Screen.
• Farbeinstellung: Stellt den GameVisual-Modus auf den
zugewiesenen Split Screen ein.