User manual

28
HINWEISE:
• Quell-undZielportbereichkönnenSieauffolgendeWeisen
festlegen:
a) Geben Sie einen bestimmten Port ein; beispielsweise 95.
b) GebenSieeinenPortbereichein,beispielsweise„103:315“,„>
100“oder„<65535“.
• DieTransferred (Übertragen)-Spalte enthält Informationen zum
Upstream- und Downstream-Datenverkehr (abgehender und
ankommender Netzwerkverkehr) einer Sektion. In dieser Spalte
können Sie das Netzwerkverkehrlimit (in Kilobyte) eines bestimmten
Dienstes festlegen und so spezifische Prioritäten eines Dienstes
festlegen, der einem bestimmten Port zugewiesen wurde. Ein
Beispiel:WennzweiNetzwerk-Clients(PC1undPC2)beideauf
das Internet zugreifen (über Port 80), PC 1 jedoch wegen laufender
Downloads das Netzwerkverkehrlimit überschreitet, erhält PC 1 eine
geringere Priorität. Wenn Sie kein Verkehrslimit festlegen möchten,
tragen Sie nichts ein.
5. Auf der Seite User-defined Priority (Benutzerdefinierte
Priorität) können Sie Netzwerkanwendungen oder
Netzwerkgeräten eine von fünf Prioritätsstufen zuweisen,
die Sie in der user-defined QoS rules (Benutzerdefinierte
QoS-Regeln)-Auswahlliste finden. Je nach Prioritätsstufe
können Sie eine der folgenden Methoden zum Senden von
Datenpaketenverwenden:
• ReihenfolgevonUpstream-Netzwerkpaketenändern,die
über das Internet gesendet werden.
• InderTabelleUpload Bandwidth (Upload-Bandbreite)
stellen Sie Minimum Reserved Bandwidth (Minimal
reservierte Bandbreite) und Maximum Bandwidth Limit
(Maximale Bandbreite) für mehrere Netzwerkanwendungen
mit unterschiedlichen Prioritätsstufen ein. Der Prozentsatz
signalisiert die Upload-Bandbreiten, die den jeweiligen
Netzwerkanwendungen zur Verfügung stehen.