Safety data sheet Article 16022439
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeines Bei Brand und Explosion: Den Gefahrenbereich sofort verlassen und unbefogte
weghalten. Verletzte schnellstens aus dem Gefahrenbereich bringen. Auch bei
ansonsten Unverletzten auf Schockanzeichen achten.
Einatmen Frische Luft und Ruhe.
Hautkontakt Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen und die Haut mit Wasser und Seife
waschen.
Augenkontakt Sofort mehrere Minuten lang mit Wasser spülen. Sicherstellen, dass
Kontaktlinsen vor dem Spülen der Augen entfernt werden.
Verschlucken KEIN Erbrechen herbeiführen, wenn die geschluckte Chemikalie in einem Stoff
auf Petroleumbasis aufgelöst ist. Es besteht Aspirationsgefahr und einer durch
Chemikalien verursachten Lungenentzündung. Ärztliche Hilfe suchen.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Hinweise für den Arzt Symptomatisch behandeln.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Medizinische Überwachung der
Spätfolgen
Keine Empfehlung angegeben.
Spezielle Angaben zu Gegenmitteln Nicht relevant.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel Zum Löschen Schaum, Kohlendioxid oder Pulver verwenden. Zum Löschen
niemals einen Wasserstrahl verwenden, da sich das Feuer dadurch ausbreitet.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Brand- und Explosionsgefahr Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Verhalten bei der Brandbekämpfung Behälter in der Nähe des Feuers sollten sofort entfernt oder mit Wasser
gekühlt werden. Direkten Wasserstrahl vermeiden; dadurch wird das Feuer
zerstreut und verbreitet. Achtung: Wiederentzündungsgefahr und
Explosionsgefahr.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen
anzuwendende Verfahren
Personenbezogene
Vorsichtsmaßnahmen
Rauchen und offene Flamme sowie andere Zündquellen verboten. Gut
durchlüften. Bei unzureichender Ventilation geeignetes Atemschutzgerät tragen.
Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Umweltschutzmaßnahmen Ableitung in die Kanalisation, in den Boden oder in Gewässer vermeiden.
Verschüttetes Material mit Sand, Erde oder anderem absorbierendem Material
aufsammeln. Bei einem größeren Austritt in die Kanalisation/aquatische Umwelt
müssen die lokalen Behörden davon benachrichtigt werden.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Verfahren zur Reinigung Alle Zündquellen ausschalten, Explosionsgefahr beachten. Mit Vermiculit,
trockenem Sand oder Erde aufnehmen und in Behälter geben. Größere
Mengen verschüttetes Produkt mit Schaum abdecken.
6.4. Verweis auf andere Abschnitte
Sonstige Anweisungen Keine.
Aspen 2 Seite 3 von 9