User Manual
Table Of Contents
- Cover
- English
- Table of Contents
- Introduction to the ARP 2600 FS
- Block diagram
- Panel description and functions
- Front panel (PREAMPLIFIER, ENVELOPE FOLLOWER, RING MODULATOR section)
- Front panel (VCO-1 section)
- Front panel (VCO-2 section)
- Front panel (VCO-3 section)
- Front panel (VCF section)
- Front panel (ADSR EG/AR EG section)
- Front panel (VCA section)
- Front panel (MIXER, REVERB section)
- Front panel (NOISE GENERATOR, VOLTAGE PROCESSORS section)
- Front panel (SAMPLE & HOLD section)
- Front panel (SPEAKER section L, SPEAKER section R)
- Side panel L (MIDI, USB, MODE SWITCH) Side panel R (power, main output jacks)
- ARP3620 keyboard unit
- Getting started
- Let’s make some sounds
- About MIDI
- Troubleshooting
- Specifications
- Français
- Sommaire
- Un mot à propos de l’ARP 2600 FS
- Schéma de principe
- Description des panneaux et fonctions
- Panneau avant (section PREAMPLIFIER, ENVELOPE FOLLOWER, RING MODULATOR)
- Panneau avant (section VCO-1)
- Panneau avant (section VCO-2)
- Panneau avant (section VCO-3)
- Panneau avant (section VCF)
- Panneau avant (section ADSR EG/AR EG)
- Panneau avant (section VCA)
- Panneau avant (section MIXER, REVERB)
- Panneau avant (section NOISE GENERATOR, VOLTAGE PROCESSORS)
- Panneau avant (section SAMPLE & HOLD)
- Panneau avant (section SPEAKER L, section SPEAKER R)
- Panneau latéral G (MIDI, USB, MODE SWITCH) Panneau latéral D (alimentation, prises de sortie principale)
- Clavier ARP3620
- Préparations
- Production de sons
- À propos de MIDI
- Dépannage
- Fiche technique
- Deutsch
- Inhalt
- Einleitung zum ARP 2600 FS
- Blockschaltbild
- Funktionen und Regler
- Oberseite (Sektionen PREAMPLIFIER, ENVELOPE FOLLOWER, RING MODULATOR)
- Oberseite (VCO 1-Sektion)
- Oberseite (VCO-2-Sektion)
- Oberseite (VCO-3-Sektion)
- Oberseite (VCF Sektion)
- Oberseite (ADSR EG/ AR EG-Sektion)
- Oberseite (VCA Sektion)
- Oberseite (MIXER, REVERB-Sektion)
- Oberseite (NOISE GENERATOR, VOLTAGE PROCESSORS-Sektion)
- Oberseite (SAMPLE & HOLD-Sektion)
- Oberseite (SPEAKER-Sektion L, SPEAKER-Sektion R)
- Seitliches Anschlussfeld L (MIDI, USB, MODE SWITCH) Seitliches Anschlussfeld R (Netzanschluss, Hauptausgangsbuchsen)
- ARP3620 Tastatureinheit
- Vorbereitung
- Erzeugen wir nun ein paar Sounds
- Über MIDI
- Fehlersuche
- Technische Daten
- Español
- Tabla de contenido
- Introducción al ARP 2600 FS
- Diagrama de bloques
- Descripción y funciones de los paneles
- Panel frontal (sección PREAMPLIFIER, ENVELOPE FOLLOWER, RING MODULATOR)
- Panel frontal (sección VCO-1)
- Panel frontal (sección VCO-2)
- Panel frontal (sección VCO-3)
- Panel frontal (sección VCF)
- Panel frontal (sección ADSR EG/AR EG)
- Panel frontal (sección VCA)
- Panel frontal (sección MIXER, REVERB)
- Panel frontal (sección NOISE GENERATOR, VOLTAGE PROCESSORS)
- Panel frontal (sección SAMPLE & HOLD)
- Panel frontal (sección SPEAKER LEFT, sección SPEAKER RIGHT)
- Panel lateral izquierdo (MIDI, USB, MODE SWITCH) Panel lateral derecho (alimentación, jacks de salida principal)
- Unidad de teclado ARP3620
- Primeros pasos
- Creación de sonidos de ejemplo
- Acerca de MIDI
- Solución de problemas
- Especificaciones
- 日本語
- 目次
- はじめに
- ブロック図
- 各部の名称と機能
- フロント・パネル (プリアンプ、エンベロープ・フォロワー、リング・モジュレーター・セクション)
- フロント・パネル (VCO-1セクション)
- フロント・パネル (VCO-2セクション)
- フロント・パネル (VCO-3セクション)
- フロント・パネル(VCFセクション)
- フロント・パネル (ADSR EG/AR EGセクション)
- フロント・パネル (VCAセクション)
- フロント・パネル (MIXER, REVERBセクション)
- フロント・パネル (NOISE GENERATOR, VOLTAGE PROCESSORSセクション)
- フロント・パネル (SAMPLE&HOLDセクション)
- フロント・パネル (スピーカー・セクションL、スピーカー・セクションR)
- サイド・パネルL(MIDI、USB、モード・スイッチ) サイド・パネルR(電源、メイン出力端子)
- ARP 3620鍵盤ユニット
- ARP 3620鍵盤ユニット
- 演奏までの準備
- 音を出してみよう
- MIDIについて
- 故障とお思いになる前に
- 仕 様
- 73 -
Bedienungsanleitung
Technische Daten
ARP 2600 FS
Betriebstemperatur: 0 – +40 °C (ohne Kondenswasserbildung)
Maximale: Polyphonie: 2 Stimmen für Duophonie, normalerweise
monophonisch
VCO-1 (Spannungsgesteuerter Oszillator 1)
Wellenformen: Sägezahn, Rechteck
Frequenzumfang: ca. 0,03 Hz – 30 Hz (Low freq.-Modus)
ca. 10 Hz – 10 kHz (Audio Modus)
Steuerspannungslogik: 1 V/Okt.
VCO-2 (Spannungsgesteuerter Oszillator 2)
Wellenformen: Sägezahn, Puls (dynamischer Impuls),
Dreieck, Sinus
Frequenzumfang: ca. 0,03 Hz – 30 Hz (Low freq.-Modus)
ca. 10 Hz – 10 kHz (Audio Modus)
Impulsbreite: 10% – 90%
Steuerspannungslogik: 1 V/Okt.
VCO-3 (Spannungsgesteuerter Oszillator 3)
Wellenformen: Sägezahn, Puls (dynamischer Impuls)
Frequenzumfang: ca. 0,03 Hz – 30 Hz (Low freq.-Modus)
ca. 10 Hz – 10 kHz (Audio Modus)
Impulsbreite: 10% – 90%
Steuerspannungslogik: 1 V/Okt.
VCF (Spannungsgesteuertes Filter)
Typen: Low pass (TYPE I: früh: 24 dB/Okt. /
TYPE II spät: 24 dB/Okt.).
Frequenzumfang: ca. 10 Hz – 10 kHz
Resonanz: 1/2 – Selbstoszillation
VCA (Spannungsgesteuerter Verstärker)
Steuerspannung: AR Typ (intern verkabelt)
ADSR-Typ (intern verkabelt)
Rauschgenerator: Rauscharten (weiß und rosa)
RINGMODULATOR
Typ: Analoger Multiplizierer
Eingangssignal (intern verkabelt): VCO-1 Sägezahnwelle, VCO-2 Sinuswelle
Fehlersuche
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
− Ist das Netzteil korrekt angeschlossen?
Es ist nichts zu hören.
− Versuchen Sie, die Regler wie in Abschnitt „Grundlegende Einstellungen“ auf
Seite 70 beschrieben einzustellen.
− Sind womöglich die Slider LEFT SPEAKER, RIGHT SPEAKER (siehe „Oberseite
(SPEAKER-Sektion L, SPEAKER-Sektion R)“ auf Seite 64), der VCA AUDIO
Eingangspegel-Slider 1 der VCA-Sektion (siehe „VCA (Spannungsgesteuerter
Verstärker)“ auf Seite 60), der Eingangspegel-Slider 1 oder der
Eingangspegel-Slider 2 der MIXER-Sektion (siehe
„MIXER“ auf Seite 61) ganz
heruntergedreht?
− Haben Sie den ARP 2600 FS korrekt an den Eingang Ihres Verstärkers, Mischpults
oder Kopfhörers angeschlossen?
− Haben Sie den Verstärker oder das Mischpult eingeschaltet und dort die
Lautstärke aufgedreht?
− Steht womöglich der ARPEGGIATOR-Wahlschalter auf PLAY?
Unmittelbar nach dem Einschalten – und solange noch kein Arpeggio-Muster
aufgezeichnet worden ist – erzeugt das Spielen der Tastatur keine Töne (siehe
„Arpeggiator-Einstellungen“ auf Seite 71).
Keine Reaktion auf von einem externen Gerät gesendete MIDI-Daten.
− Haben Sie das MIDI- oder USB-Kabel korrekt angeschlossen? (siehe „Anschlüsse“
auf Seite 68)
− Entspricht der MIDI-Kanal, auf dem das externe MIDI-Gerät die Daten sendet,
dem globalen MIDI-Kanal des ARP 2600 FS? (siehe
„MIDI-Kanal“ auf Seite 72)
Der Klang einer externen Audioquelle kann nicht wiedergegeben oder
bearbeitet werden.
− Ist die externe Audioquelle korrekt an den Eingang der PREAMPLIFIER-
Sektion angeschlossen? Oder steht womöglich der GAIN-Regler auf 0? (siehe
„PREAMPLIFIER“ auf Seite 54)
− Ist der Ausgang der PREAMPLIFIER-Sektion mit dem Audioeingang von VCF
oder MIXER verbunden?










