User Manual

Table Of Contents
- 73 -
Bedienungsanleitung
Technische Daten
ARP 2600 FS
Betriebstemperatur: 0 – +40 °C (ohne Kondenswasserbildung)
Maximale: Polyphonie: 2 Stimmen für Duophonie, normalerweise
monophonisch
VCO-1 (Spannungsgesteuerter Oszillator 1)
Wellenformen: Sägezahn, Rechteck
Frequenzumfang: ca. 0,03 Hz – 30 Hz (Low freq.-Modus)
ca. 10 Hz – 10 kHz (Audio Modus)
Steuerspannungslogik: 1 V/Okt.
VCO-2 (Spannungsgesteuerter Oszillator 2)
Wellenformen: Sägezahn, Puls (dynamischer Impuls),
Dreieck, Sinus
Frequenzumfang: ca. 0,03 Hz – 30 Hz (Low freq.-Modus)
ca. 10 Hz – 10 kHz (Audio Modus)
Impulsbreite: 10% – 90%
Steuerspannungslogik: 1 V/Okt.
VCO-3 (Spannungsgesteuerter Oszillator 3)
Wellenformen: Sägezahn, Puls (dynamischer Impuls)
Frequenzumfang: ca. 0,03 Hz – 30 Hz (Low freq.-Modus)
ca. 10 Hz – 10 kHz (Audio Modus)
Impulsbreite: 10% – 90%
Steuerspannungslogik: 1 V/Okt.
VCF (Spannungsgesteuertes Filter)
Typen: Low pass (TYPE I: früh: 24 dB/Okt. /
TYPE II spät: 24 dB/Okt.).
Frequenzumfang: ca. 10 Hz – 10 kHz
Resonanz: 1/2 – Selbstoszillation
VCA (Spannungsgesteuerter Verstärker)
Steuerspannung: AR Typ (intern verkabelt)
ADSR-Typ (intern verkabelt)
Rauschgenerator: Rauscharten (weiß und rosa)
RINGMODULATOR
Typ: Analoger Multiplizierer
Eingangssignal (intern verkabelt): VCO-1 Sägezahnwelle, VCO-2 Sinuswelle
Fehlersuche
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
Ist das Netzteil korrekt angeschlossen?
Es ist nichts zu hören.
Versuchen Sie, die Regler wie in Abschnitt „Grundlegende Einstellungen“ auf
Seite 70 beschrieben einzustellen.
Sind womöglich die Slider LEFT SPEAKER, RIGHT SPEAKER (siehe „Oberseite
(SPEAKER-Sektion L, SPEAKER-Sektion R)“ auf Seite 64), der VCA AUDIO
Eingangspegel-Slider 1 der VCA-Sektion (siehe „VCA (Spannungsgesteuerter
Verstärker)“ auf Seite 60), der Eingangspegel-Slider 1 oder der
Eingangspegel-Slider 2 der MIXER-Sektion (siehe
„MIXER“ auf Seite 61) ganz
heruntergedreht?
Haben Sie den ARP 2600 FS korrekt an den Eingang Ihres Verstärkers, Mischpults
oder Kopfhörers angeschlossen?
Haben Sie den Verstärker oder das Mischpult eingeschaltet und dort die
Lautstärke aufgedreht?
Steht womöglich der ARPEGGIATOR-Wahlschalter auf PLAY?
Unmittelbar nach dem Einschalten – und solange noch kein Arpeggio-Muster
aufgezeichnet worden ist – erzeugt das Spielen der Tastatur keine Töne (siehe
„Arpeggiator-Einstellungen“ auf Seite 71).
Keine Reaktion auf von einem externen Gerät gesendete MIDI-Daten.
Haben Sie das MIDI- oder USB-Kabel korrekt angeschlossen? (siehe „Anschlüsse“
auf Seite 68)
Entspricht der MIDI-Kanal, auf dem das externe MIDI-Gerät die Daten sendet,
dem globalen MIDI-Kanal des ARP 2600 FS? (siehe
„MIDI-Kanal“ auf Seite 72)
Der Klang einer externen Audioquelle kann nicht wiedergegeben oder
bearbeitet werden.
Ist die externe Audioquelle korrekt an den Eingang der PREAMPLIFIER-
Sektion angeschlossen? Oder steht womöglich der GAIN-Regler auf 0? (siehe
„PREAMPLIFIER“ auf Seite 54)
Ist der Ausgang der PREAMPLIFIER-Sektion mit dem Audioeingang von VCF
oder MIXER verbunden?