User Manual

Table Of Contents
- 67 -
Bedienungsanleitung
Tipp:
Mehr zum internen Arpeggiator
finden Sie unter „Arpeggiator-
Einstellungen“ auf Seite 71.
g. PITCH BEND-Regler
Hebt oder senkt die Tonhöhe der
aktuell gespielten Note in Echtzeit.
Der Bereich der Tonhöhenänderung
beträgt ±1 Oktave.
h. TRANSPOSE-Schalter
Transponiert den Bereich der
gesamten Tastatur um eine oder
zwei Oktaven nach oben oder unten.
i. PORTAMENTO-Schalter
Schaltet den Portamento-Effekt ein/aus.
j. PORTAMENTO-Taste
Der Portamento-Effekt schaltet sich
nur ein, solange Sie diese Taste
gedrückt halten.
Tipp:
Diese Taste funktioniert auch,
wenn der PORTAMENTO-Schalter
(i.) ausgeschaltet ist.
k. PORTAMENTO-Slider
..........................[MIN(Aus), ...MAX]
Regelt die Portamento-Zeit (Dauer
des Tonhöhenübergangs von einer
zur nächsten Note). Steht der Slider
auf der Position „MIN“, wird kein
Portamento-Effekt zugewiesen.
l. VIBRATO DEPTH-Regler
Regelt die Tiefe des über Aftertouch
zugewiesenen Vibrato-Effekts.
m. UPPER VOICE-Ausgangsbuchsen
Beim Spielen mehrerer Tasten
liegt hier eine der höchsten Note
entsprechende Steuerspannung an.
Die beiden Buchsen sind identisch
und können jeweils an einen VCO
usw. gepatcht werden.
Tipp:
Wie genau sich die
Tonhöhensteuerspannung
beim Drücken mehrerer Tasten
verhält, schlagen Sie bitte unter
„Einstellungen des Voice Assign-
Modus“ auf Seite 71 nach.
n. LFO SPEED-Slider
Regelt die Frequenz des internen LFO.
Dieser Slider wirkt sich auf
alle LFOs aus: Dreieckwelle,
Rechteckwelle und Sinuswelle.
o. Dreieckswellen-LFO-Ausgangsbuchse
Hier liegt ein Dreieckswellen-LFO
an. Dieser kann gleichzeitig mit
dem Rechteckwellen-LFO (p.)
verwendet werden.
p. Rechteckwellen-LFO-Ausgangsbuchse
Hier liegt ein Rechteckwellen-
LFO an. Dieser kann gleichzeitig
mit dem Dreieckwellen-LFO (o.)
verwendet werden.
q. VIBRATO DELAY-Slider
Regelt die Delayzeit, wenn der
Sinuswellen-LFO eine bestimmte
Zeit nach Notenbeginn einsetzen
soll. Bei der Minimaleinstellung
setzt der Sinuswellen-LFO ein,
sobald die Note beginnt.
r. Sinuswellen-LFO-Ausgangsbuchse
Hier liegt ein Sinuswellen-LFO
an. Ob dieser LFO mit oder nach
Notenbeginn einsetzt, wird von der
mit dem VIBRATO DELAY-Slider
eingestellten Zeit bestimmt.
s. EXT.VIBRATO IN-Buchse
Hierüber können Sie das Vibrato
über ein externes Signal steuern.
t. VIBRATO DEPTH-Slider
Regelt die Tiefe des vom LFO
produzierten Vibrato-Effekts. Dieser
Slider wirkt sich auf alle LFOs aus:
Dreieckwelle, Rechteckwelle und
Sinuswelle.
u. TO 2600-Anschluss
Verbinden Sie diesen Anschluss
mithilfe des beiliegenden 8-Pin-
DIN-Kabels mit der ARP 2600 FS
Haupteinheit.
ARP3620 Tastatureinheit
a
b
d
c
e
g
f
h
j
k
i
n
t
q
s
u
r
ml
o
p