User Manual

Table Of Contents
- 57 -
Bedienungsanleitung
Oberseite (VCO-3-Sektion)
INITIAL OSCILLATOR FREQUENCY INITIAL OSCILLATOR FREQUENCY
a
b
d
c
l
m
h
i
j
k
e
f
g
VCO-3 (Spannungsgesteuerter Oszillator 3)
a. INITIAL OSCILLATOR FREQUENCY-Slider ...................[10(.03)Hz…10K(30.)Hz]
Zur groben Einstellung der Tonhöhe des VCO-3.
Der Frequenzbereich ist ein Näherungswert.
b. FINE TUNE-Slider
Zur genauen Einstellung der Tonhöhe des VCO-3.
c. PULSE WIDTH-Slider ....................................................................... [10%…90%]
Regelt die Arbeitsphase der Pulswelle des VCO-3.
d. CV-Eingangsbuchse 1
Tonhöhen-Steuerspannungseingang des VCO-3. Intern ist hier die
Tastatursteuerspannung verkabelt.
e. CV-Eingangsbuchse 2
Tonhöhen-Steuerspannungseingang des VCO-3. Intern ist hier der
Rauschgenerator verkabelt.
f. CV-Eingangsbuchse 3
Tonhöhen-Steuerspannungseingang des VCO-3. Intern ist hier der ADSR
verkabelt.
g. CV-Eingangsbuchse 4
Tonhöhen-Steuerspannungseingang des VCO-3. Intern ist hier Sinuswelle des
VCO-2 verkabelt.
h. AUDIO/LF Wahlschalter ....................................................... [KBD ON, KBD OFF]
Wählt aus, ob VCO-3 als Audiosignal oder LFO verwendet wird. Bei
Verwendung als LFO (KBD OFF) liegt die Tastatursteuerspannung nicht mehr
am Eingang des VCO-3 an.
i. CV Eingangspegel-Slider 2
Regelt den Signalpegel des VCO-3 CV Eingangs 2.
j. CV Eingangspegel-Slider 3
Regelt den Signalpegel des VCO-3 CV Eingangs 3.
k. CV Eingangspegel-Slider 4
Regelt den Signalpegel des VCO-3 CV Eingangs 4.
l. SAWTOOTH-Ausgangsbuchse
Hier liegt die Sägezahnwelle des VCO-3 an.
m. PULSE Ausgangsbuchse
Hier liegt die Pulswelle des VCO-3 an.