Operation Manual
35DE
GEBRAUCH
Sicherheitshinweise
• Die Filter dieser Dunstabzugshaube müssen in regelmäßigen Zeitabständen gereinigt
oder erneuert werden. Fettgetränkte Filter sind leicht brennbar: Daher ist der in dieser
Anleitung unter der Rubrik “Wartung” angegebene Reinigungsrhythmus unbedingt
einzuhalten.
• Vor jedem Reinigungsvorgang, vor dem Filterwechsel und vor Instandsetzungsarbeiten
ist entweder der Gerätestecker aus der Steckdose zu ziehen, der Hauptschalter (allpolig)
abzuschalten oder die Sicherung herauszudrehen.
• Die Wartung der Fettfilter und das Auswechseln der Aktiv-Kohlefilter ist rechtzeitig
durchzuführen, und zwar in den vom Hersteller empfohlenen Zeiträumen oder, bei
besonders starkem Einsatz der Haube (mehr als 4 Stunden pro Tag), auch häufiger.
• Niemals eine große Flamme bei eingeschalteter Dunsthaube unbedeckt lassen. Wenn
der Topf weggenommen wird, ist die Flamme abzuschalten oder für einen kurzen
Zeitraum auf kleinste Stellung zu drehen, trotzdem aber unbedingt im Auge zu behalten.
• Die Flamme ist zu regulieren, um zu vermeiden, daß sie sich seitlich über den
Topfboden hinaus ausbreitet. Man spart auf diese Weise Energie und vermeidet eine
gefährliche Hitzekonzentration.
• Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Absaugen von Küchengerüchen
vorgesehen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Benutzung erlischt jede Hersteller-Garantie.
Areitsweise der Dunsthaube
Display (Abb. 10)
Folgende Bedientasten stehen zur Verfügung:
Taste
T1 = Ein- und Ausschalten der Beleuchtung
Taste T2 = Ein- und Ausschalten des Motors (Der LED T2 ist eingeschaltet)
Taste T3 = Gebläsestufen herunterschalten
Taste T4 = Gebläsestufen hochschalten
Taste T5 = Intensivstufe mit programmierter Abschaltung (Der LED T2 blinkt).
- Gebläsestufe für besonders hohe Dunstkonzentrationen;
- schaltet sich automatisch nach 10 minutigem Betrieb ab.
- kann durch Tastendruck T5 ausgeschaltet werden.
Abb. 10
T1 T2 T3 T4 T5