Operation Manual

DE
29
Vorsichtsmaßregeln und
Hinweise
! Der Waschtrockner wurde nach den strengsten internatio-
nalen Sicherheitsvorschriften entworfen und gebaut. Nachste-
hende Hinweise werden aus Sicherheitsgründen geliefert und
sollten aufmerksam gelesen werden.
Allgemeine Sicherheit
• DiesesGerätwurdeausschließlichfürdenEinsatzimpriva-
ten Haushalt konzipiert.
DiesesGerätdarfvonKindernab8Jahrenundvon
Personen mit eingeschränkten körperlichen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit unzurei-
chender Erfahrung und Kenntnis verwendet werden,
vorausgesetzt, sie werden überwacht oder sie
haben eine ausreichende Einweisung in die sichere
Nutzung des Geräts erhalten und haben die damit
verbundenen Gefahren verstanden. Erlauben Sie
Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen. Wartung
und Reinigung dürfen nicht von unbeaufsichtigten
Kindern ausgeführt werden.
- Trocken Sie keine nicht gewaschenen Wä-
schestücke.
- Wäschestücke, die mit Substanzen wie Speiseöl,
Nagellackentferner, Alkohol, Benzin, Kerosin, Fle-
ckenentfernern, Terpentin, Wachse und Stoffe zum
entfernen von Wachsen verschmutzt sind, müssen
in warmen Wasser mit einer größeren Mengen
Waschmittel gewaschen werden, bevor Sie in den
Trockner gegeben werden dürfen.
- Gegenstände wie Schaumgummi (Latex),
Duschhauben, wasserdichte Textilien, Artikel
mit einer Gummiseite oder Kleidung oder
Kissen mit Latexanteilen dürfen nicht in dem
Wäschetrockner getrocknet werden.
- Weichspüler oder ähnliche Produkte müs-
sen gemäß der Anweisungen des Herstel-
lers verwendet werden.
- Die Endphase eines Trockenzyklus erfolgt
ohne Hitze (Abkühlzyklus), damit die Wä-
sche nicht beschädigt wird.
ACHTUNG: Halten Sie den Wäschetrock-
ner nie vor Ablauf des Trockenprogramms
an. Nehmen Sie in diesem Fall die Wäsche
schnell aus dem Gerät heraus und hängen Sie sie
sofort auf, damit sie abkühlen kann.
• BerührenSiedasGerätnicht,wennSiebarfußsind,und
auch nicht mit nassen oder feuchten Händen oder Füßen.
• ZiehenSiedenNetzsteckernichtamNetzkabelausder
Steckdose, sondern nur am Netzstecker selbst.
• ÖffnenSiedieWaschmittelschubladenicht,wenndas
Gerät in Betrieb ist.
BerührenSienichtdasAblaufwasser,esnntesehrheißsein.
• ÖffnenSiedieGerätetürnichtmitGewalt:DerSicherheits-
Schließmechanismus könnte hierdurch beschädigt werden.
• BeietwaigenStörungenversuchenSiebittenicht,Innentei-
le selbst zu reparieren.
• HaltenSieKinderstetsvondeminBetriebbefindlichen
Gerät fern.
WährenddesWaschgangskanndieGerätersehrhewerden.
• MussdasGerätversetztwerden,solltenhierfürzweioder
drei Personen verfügbar sein. Versetzen Sie es niemals
allein, das Gerät ist äußerst schwer.
• BevorSiedieWäscheeinfüllen,stellenSiebittesicher,
dass die Wäschetrommel leer ist.
• WährenddesTrocknenskanndieGerätetürheißwerden.
• TrocknenSiekeinesche,dieinbrennbaren
semitteln (wie Trielin) gewaschen wurde.
• TrocknenSiewederSchaumgumminoch
ähnliche Elastomer bzw. Gummimaterialien.
Manuelles Öffnen der Gerätetür
Sollte die Gerätetür aufgrund eines Stromausfalls nicht geöf-
fnet werden können, gehen Sie wie folgt vor, um die Wäsche
entnehmen und somit aufhängen zu können:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Stellen Sie sicher, dass der Wasserstand im Innern des
Getes die Gerätetür nicht übersteigt, andernfalls lassen Sie das
überschüssige Wasser, so wie auf der Abbildung veranschau-
licht, durch den Ablaufschlauch in einen Eimer ablaufen.
3. Nehmen Sie die Abdeckung (befindlich an der Gerätefront)
mit Hilfe eines Schraubenziehers ab (siehe Abbildung).
4. Befreien Sie mithilfe der auf der Abbildung veranschau-
lichten Zunge (nach vorne ziehen) die Kunststoff-Spannvor-
richtung aus der Arretierung; ziehen Sie letztere dann nach
unten und öffnen Sie gleichzeitig die Gerätetür.
5. Bringen Sie die Abdeckung wieder an. Stellen Sie hierbei
sicher, dass die Haken in die Schlitze eingreifen, bevor Sie die
Abdeckung fest andrücken.
• VergewissernSiesich,dassderWasserhahn
während des Trocknens auf ist.
• LeerenSiekomplettalleTaschen
(Feuerzeuge, Streichhölzer, etc.).
• Kinderunter3Jahrenmüssenvondem
Wäschetrockner ferngehalten werden, wenn
sie nicht ständig beaufsichtigt werden
Entsorgung
• EntsorgungdesVerpackungsmaterials:BefolgenSiedie
lokalen Vorschriften, Verpackungsmaterial kann wiederver-
wertet werden.
• GemäßderEuropäischenRichtlinie2012/19/EUüberElektro-
und Elektronik-Altgeräte dürfen Elektrohaushalts-Altgeräte
nicht über den herkömmlichen Haushaltsmüllkreislauf
entsorgt werden. Altgeräte müssen separat gesammelt
werden, um die Wiederverwertung und das Recycling der
beinhalteten Materialien zu optimieren und die Einflüsse auf
die Umwelt und die Gesundheit zu reduzieren. Das Symbol
„durchgestrichene Mülltonne“ auf jedem Produkt erinnert
Sie an Ihre Verpflichtung, dass Elektrohaushaltsgeräte ge-
sondert entsorgt werden müssen. Endverbraucher können
sich an Abfallämter der Gemeinden wenden, um mehr
Informationen über die korrekte Entsorgung ihrer Elektro-
haushaltsgeräte zu erhalten.
20