Operation Manual

6
Bedienungsanleitungen
Die Wahl der einzelnen Funktionen erfolgt mittels der auf der
Schalterblende angeordneten Reglerknöpfe.
KOCHFELD
Reglerknöpfe für die Kochfeldgasbrenner (N)
Neben jedem Reglerknopf ist durch ein volles kreisförmi-
ges Symbol
die entsprechende Gasflamme gekennzeich-
net. Zum Anzünden einer Gasflamme führen Sie ein bren-
nendes Streichholz oder einen Gasanzünder an den Bren-
ner, drücken den entsprechenden Reglerknopf fest ein, und
drehen diesen dann gegen den Uhrzeigersinn auf Position
Maximum
. Jeder Brenner kann auf höchste, kleinste
und mittlere Leistungsstufe eingestellt werden. Diesen
verschiedenen Leistungen entsprechend sind auf dem
Regler, außer der mit dem Symbol
gekennzeichneten
Position ‘AUS’, die bei abgestelltem Brenner mit der Bezugs-
kerbe übereinstimmen muss, die Position Maximum
und Minimum angegeben. Eingestellt werden diese Lei-
stungsstufen durch Drehen der Reglerknöpfe gegen den
Uhrzeigersinn, ausgegangen von der Position ‘AUS’. Zum
Ausschalten eines Gasbrenners dagegen wird der entspre-
chende Reglerknopf im Uhrzeigersinn wieder auf die Posi-
tion ‘AUS’ (die erneut mit dem Symbol
übereinstimmt),
gedreht.
Zündelektronik der Kochfeldgasbrenner
Zum Anzünden der Flamme drücken Sie den entsprechenden
Reglerknopf bis zum Anschlag ein, drehen ihn gegen den Uhr-
zeigersinn auf Position Maximum
, und halten ihn solange
eingedrückt, bis die Flamme zündet.
Hinweis: Sollte der Brenner ungewollterweise erlöschen,
drehen Sie den Schalter auf Position ‘AUS’ und versuchen
ein erneutes Anzünden erst nach Verstreichen von minde-
stens 1 Minute.
Modelle mit Sicherheitsvorrichtung gegen Gasverluste an
den Kochfeldgasbrennern
Diese Modelle können anhand der Vorrichtung (siehe Detail H)
erkannt werden.
Wichtig: Da die Kochfeldgasbrenner mit einer Sicherheitsvor-
richtung ausgerüstet sind, muss der Reglerknopf nach nach
Zündung der Flamme für 3 Sekunden gedrückt gehalten wer-
den, um das Durchströmen des Gases während des Aufheizens
des Sicherheitsthermoelements zu ermöglichen.
BACKOFEN:
Der
7 Cuochi
-Backofen vereint in einem einzigen Gerät die
Vorzüge der herkömmlichen Backöfen mit “statischem”-
Wärmeübergang und die der modernen “Heißluft”-Backöfen
mit Wärmeströmung.
Es handelt sich um ein äußerst vielseitiges Gerät, das es
Ihnen ermöglicht, zwischen 7 einfachen und sicheren Brat-/
Backmethoden wählen zu können. Eingestellt werden diese
verschiedenen Funktionen über den Funktionswähler “L”der
Schalterblende.
Achtung: Bei erstmaliger Inbetriebnahme sollte der leere
Backofen für etwa 30 Minuten bei eingestellter Höchsttem-
peratur und geschlossener Backofentür in Betrieb gesetzt
werden. Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie den Backofen
aus, öffnen die Backofentür und lüften die Küche. Der hierbei
evtl. entstehende Geruch wird durch das Verdunsten der zum
Schutz des Backofens während des Zeitraums zwischen
Produktion und erster Inbetriebnahme aufgetragenen Stoffe
verursacht.
Abschaltung “Demo Mode”
Sollte auf dem Display die Anzeige “DEMO ON” einge-
blendet werden, dann drehen Sie den Funktionswähler L
auf Position 0 und drücken daraufhin nacheinander die Ta-
sten “1” bis “6”, um den Gasherd wieder auf die normale
Betriebsweise zurückzuschalten.
Einstellen der Digitaluhr
Die Einstellung der Uhrzeit ist nur möglich, wenn der
Funktionswähler “L auf 0 steht.
1
8
2 3 4 5 6
7
9
10
A
1 Backofenbeleuchtung
2 Einstellung der Zeitschaltautomatik/Uhr
3 Garende
4 Garzeit
5 Minuten herabsetzen
6 Minuten erhöhen
7 Zeitanzeige aktiviert
8 Anzeige Vorheizen (m blinkt) bzw. Garvorgang (m Dauer-
licht) läuft
9 Anzeige Garzeit/Garende wurden programmiert10
Anzeige Tür blockiert
Praktische Hinweise zum Gebrauch der Brenner
Um optimale Leistungen zu gewährleisten, ist Folgendes zu be-
achten:
Verwenden Sie die für den jeweiligen Brenner geeignete Topf-
größe (siehe Tabelle) um zu vermeiden, dass die Flammen
über den Topfboden herausschlagen.
Benutzen Sie ausschließlich Kochgeschirr mit flachem Bo-
den.
Drehen Sie den Brenner auf Minimum, sobald das Gargut
kocht.
Verwenden Sie ausschließlich Kochgesschirr mit Deckeln.
Brenner Kochgeschirrdurchmesser
(cm)
Starkbrenner (R) 24 – 26
Mittelstarker Brenner (S) 16 – 20
Hilfsbrenner (A) 10 – 14
Drei Flammenkränze
(TC)
24 – 26
NB: Einige Modelle sind mit einem Reduzierring bestückt. Ver-
wenden Sie diesen nur für den Hilfsbrenner, und nur dann, wenn
Kochgeschirr mit einem Durchmesser von unter 12 cm einge-
setzt wird.
Herd mit Pirò-Backofen