Specifications

4 DEUTSCH
Die Bedienelemente
Licht, Wasser
ausleeren
Kontrollleuchte
‚Aktiv’
Programmsteuerung
StarttasteSummertaste
Kontrollleuchte
‚Trocknen’
Zum Einstellen des gewünschten Programms brauchen Sie lediglich den
Programmwahlschalter so weit zu drehen, bis die gewünschte
Trockenzeit mit der Anzeige auf einer Linie liegt.
Automatikprogramme (für Füllmengen über 1 kg)
1. Baumwolle trocken ( HOHE Temperaturstufe)
Hierbei werden beste Trockenergebnisse erzielt.
Große Wäschestücke oder schwere Wäscheladungen, die
vorwiegend aus Handtüchern bestehen, sind nach diesem
Programm evtl. noch etwas feucht und müssen mit einem
zeitgesteuerten Programm nachgetrocknet werden.
2. Baumwolle feucht ( HOHE Temperaturstufe)
3. Baumwolle bügeltrocken ( HOHE Temperaturstufe)
Hierbei wird die Wäsche am geringsten getrocknet.
4. Synthetikfasern trocken ( NIEDRIGE Temperaturstufe)
5. Synthetikfasern feucht ( NIEDRIGE Temperaturstufe)
6. Synthetikfasern bügeltrocken ( NIEDRIGE
Temperaturstufe)
Zeitgesteuerte Programme (für Füllmengen unter 1 kg)
7. 40 Min. ( NIEDRIGE Temperaturstufe), einschl.
Abkühlphase, gefolgt von der Knitterschutzphase.
8. 30 Min. ( NIEDRIGE Temperaturstufe), einschl.
Abkühlphase, gefolgt von der Knitterschutzphase.
9. 20 Min. ( NIEDRIGE Temperaturstufe), einschl.
Abkühlphase, gefolgt von der Knitterschutzphase.
10. Auslüften, 20 Min. Abkühlphase.
11. Programm für bügeltrockene Wäsche, siehe gleichnamigen
Abschnitt.
Die Beschreibung der anderen Programme finden Sie auf der folgenden
Seite.
Um ein Trockenprogramm zu beginnen, wird die STARTTASTE
eingedrückt und losgelassen (nachdem zuvor das gewünschte
Trockenprogramm ausgewählt worden ist). Die Kontrolllampe ‚Aktiv
leuchtet auf.
Die Summerfunktion ist bei NICHT EINGEDRÜCKTEM Schalter aktiviert.
Soll diese Funktion nicht benutzt werden, wird der Schalter
EINGEDRÜCKT.
Der Summer (falls eingestellt) ertönt durchgängig am Programmende
bzw. unterbrochen während der Knitterschutzphase.
Programmwahl
Programm
optionen
Starten des
Wäschetrockners
Summertaste
HINWEIS: Wenn die Tür während eines Programmablaufs geöffnet wird, stoppt der
Wäschetrockner automatisch. Um das Programm nach dem Schließen der Tür
fortzusetzen, muss die STARTTASTE erneut gedrückt werden.
Benutzung Ihres Wäschetrockners
1. Den Stecker in
die Steckdose steck-
en und die
Stromzufuhr einschal-
ten.
2. Sortieren Sie Ihre
Wäsche (siehe
Abschnitt „Sortieren
Ihrer Wäsche“).
3. Die Tür durch
Drücken und
Loslassen der Platte
an der gezeigten
Stelle öffnen.
4. Folgende Punkte
müssen immer über-
prüft werden:
5. Den
Wäschetrockner
laden und die
Wäsche dabei vor-
sichtig in die Trommel
legen und so gut wie
möglich nach hinten
und weg von der
Türdichtung drücken.
Die Tür schließen.
7.
Das erforderliche
Programm oder die
Trocknungszeit
auswählen (siehe
Abschnitt „Die
Bedienelemente“).
8. Den START-
Schalter zum Starten
des Trocknungs-pro-
gramms drücken.
9. Nach Beendigung
des Programms die
Tür öffnen und die
Wäsche heraus-
nehmen. Das
Flusensieb säubern
und wieder einsetzen
und den
Wasserbehälter
leeren.
10.
Die Stromzufuhr
unterbrechen und
den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
ACHTUNG: BEIM EIN-
UND AUSSCHALTEN
MUSS
SICHERGESTELLT
WERDEN, DASS IHRE
HÄNDE TROCKEN
SIND.
ACHTUNG: BEIM
EIN- UND AUSS-
CHALTEN MUSS
SICHERGESTELLT
WERDEN, DASS
IHRE HÄNDE
TROCKEN SIND.
FLUSENSIEB
ist sauber und richtig
positioniert
WASSERBEHÄLTER
ist leer und richtig
positioniert
KONDENSATOR
ist sauber und richtig
positioniert
6. Den Summer ein-
stellen, wenn dies
gewünscht wird.
(siehe Abschnitt „Die
Bedienelemente“).
Herausnehmen der
Wäschestücke aus
dem
Wäschetrockner
Durch Öffnen der Tür kann der Trockengrad der Wäsche jederzeit
geprüft werden, und falls gewünscht, können Wäschestücke aus
dem Trockner genommen werden, bevor sie vollständig trocken sind.
(Dies ist besonders bei einer gemischten Wäscheladung von Vorteil,
bei der bestimmte Wäschestücke gebügelt und andere vollständig
getrocknet werden sollen.) Um das Programm nach dem Schließen
der Tür wieder zu starten, muss die Starttaste erneut gedrückt wer-
den. (siehe Abschnitt „Die Bedienelemente“).