Operation Manual
DEUTSCH 7
Ausbau und Reinigung des Flusensiebs
Position des Flusensiebs
Ausbau des Flusensiebs
Das am vorderen Rand der Trommel befindliche Flusensieb
stellt einen bedeutenden Teil des Wäschetrockners dar. Es
fängt Faserteilchen ein, die normalerweise weggeblasen
werden, wenn Wäsche an der Leine getrocknet wird.
Bei einem verstopften Sieb wird die Warmluftzirkulation
durch die Trommel beträchtlich reduziert. Dadurch dauert
es viel länger, bis Ihre Wäsche trocken ist, und die Kosten
zum Trocknen der Wäsche steigen. Überdies kann Ihre
Maschine beschädigt werden.
Falls kleinere Wäschestücke, wie z. B. Babysocken, auf
das Flusensieb gefallen sein sollten, sind diese vom Sieb
zu entfernen, damit das Sieb nicht blockiert wird.
Flusensieb an der mittleren Rippe nach oben und nach
vorn durch die Türdichtung ziehen (siehe Abbildung)
Flusensieb öffnen und alle darin angesammelten
Faserteilchen entfernen.
Das Flusensieb gelegentlich auswaschen oder aus-
saugen.
Gelegentlich sammeln sich im Sieb erstaunliche Mengen
Flusen an - lassen Sie sich deswegen nicht beunruhigen,
diese Menge läßt sich auf den normalen Trage-, Wasch-
und Trocknungsprozeß zurückführen.
Es ist unbedingt erforderlich, das Flusensieb wieder
richtig einzubauen. Es muß so eingesetzt werden, daß
die Symbole, die auf dem oben dargestellten Flusensieb
zu sehen sind, zur Vorderseite des Wäschetrockners
weisen. Überzeugen Sie sich davon, daß das
Flusensieb vollständig in der entsprechenden Öff-
nung des Wäschetrockners sitzt.
ACHTUNG: NIEMALS
WEICHSPÜLTÜCHER VERWENDEN.
DIESE KÖNNTEN AUF DAS
FLUSENSIEB FALLEN UND
DADURCH DIE
LUFTZIRKULATION IM TROCKNER
REDUZIEREN.
ACHTUNG: DAS FLUSENSIEB IST NACH
JEDEM TROCKNUNGSZYKLUS ZU REINIGEN,
ANDERENFALLS DARF DER
WÄSCHETROCKNER NICHT VERWENDET WER-
DEN. EIN VERSTOPFTES FLUSENSIEB VERUR-
SACHT FEUERGEFAHR.
ACHTUNG: DEN WÄSCHETROCKNER NICHT
OHNE EINGEBAUTES FLUSENSIEB BENUTZEN.
Angaben zu den Trocknungszeiten
Die unten und an der Maschine angegebenen Trocknungszeiten dienen nur als
RICHTLINIE. Trocknungszeiten werden durch folgende Faktoren beeinflußt:
Bestimmte Wäsche, wie z. B. aus Frotteestoff, enthält nach dem Schleudern
noch beträchtlich Wasser. Überdies wird bei einem Waschprogramm für kleine
Wäschestücke wie z. B.T-Shirts eine niedrige Schleuderdrehzahl verwendet, die
denselben Effekt hat.
Ihre Ladung für den Wäschetrockner besteht möglicherweise aus derselben
Stoffart, jedoch mit verschiedenen Dicken. Dünnere Stoffe brauchen weniger
Zeit zum Trocknen. Manche Stoffe, wie z. B. für Jeans, bestehen aus dichterem
Gewebe als andere und werden nach dem Waschen und Schleudern schwer
sein, obwohl sie trocken leicht sind.
Einzelne Wäschestücke oder kleine Ladungen werden unverhältnismäßig länger
zum Trocknen brauchen. Sie sparen Energie, wenn Sie größere Ladungen trock-
nen.
Da es länger dauert, Kleidungsstücke vollständig als nur bügelfertig zu trocknen,
möchten Sie vielleicht manche Stücke herausnehmen, wenn sie noch leicht
feucht und bügelfertig sind, und die restlichen Artikel weiter trocknen lassen, bis
sie vollständig trocken sind.
Das am Kleidungsstück angebrachte Etikett wird Ihnen Angaben zur korrekten
Temperatureinstellung geben. Siehe dazu „Pflegeetikette“.
In einem kalten Raum dauert das Trocknen der Wäsche länger als in einem war-
men.
Manche sperrige Artikel, wie z. B. Steppjacken, können vorsichtig im
Wäschetrockner getrocknet werden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, diese
mehrmals aus dem Trockner zu nehmen, diese zu schütteln und danach wieder
in den Trockner zu geben.
MANCHE ARTIKEL EIGNEN SICH JEDOCH NICHT ZUM TROCKNEN IM
WÄSCHETROCKNER. SIEHE DAZU „ARTIKEL, DIE NICHT
WÄSCHETROCKNERGEEIGNET SIND“.
Alle Gewebe enthalten eine geringe Menge an natürlicher Feuchtigkeit, auch
wenn sie „trocken“ sind. Diese natürliche Feuchtigkeit darf nicht verlorengehen,
wenn Ihre Wäsche weich und flauschig bleiben soll.
Kleidungsstücke, die zu lange getrocknet wurden, neigen zu Knitterbildung,
machen somit längeres Bügeln erforderlich und geben Ihnen mehr Arbeit, die Ihr
Trockner abnehmen sollte.
Die nach dem
Schleudern in der
Wäsche bleibende
Wassermenge
Die Stoffart
Die Menge der zu
trocknenden
Wäsche
Wie trocken Ihre
Kleidung sein soll
Die ausgewählte
Temperatur-ein-
stellung
Raumtemperatur
Sperrige Artikel
Trocknen Sie die
Wäsche nicht
übermäßig
Angaben zu den Trocknungszeiten -Ungefähre Trocknungszeiten in Minuten (angegebene
Gewichte beziehen sich auf trockene Wäsche).
BAUMWOLLARTIKEL SYNTHETIKARTIKEL ACRYL
Trocknungszeiten bei Schleudern mit 800 - 1000 Umdrehungen
pro Minute in der Waschmaschine
Trocknungszeiten bei reduziertem
Schleudergang in der Waschmaschine
Trocknungszeiten bei
reduziertem Schleudergang
in der Waschmaschine
1 kg
20 - 30
2 kg
35 - 45
Halbe
Ladung
3 kg
45 - 60
4 kg
60 - 70
5 kg
70 - 80
Ganze
Ladung
6 kg
80 - 100
1 kg
20 - 30
Halbe
Ladung
2 kg
35 - 45
Ganze
Ladung
3 kg
45 - 60
Halbe
Ladung
1 kg
25 - 40
Ganze
Ladung
2 kg
40 - 60
Hohe Temperaturstufe Hohe Temperaturstufe NiedrigeTemperaturstufe










