Installation Instructions
54
DE
11. ABBAU UND ENTSORGUNG
Das Gerät enthält keine gesundheits- oder um-
weltgefährdenden Substanzen oder Bauteile, da
es mit vollständig recycel- und normal entsor-
gungsfähigen Materialien gebaut wurde.
Der Abbau ist von besonders geschultem
Personal oder Fachunternehmen vor-
zunehmen, die sich der eventuellen Gefahren
bewusst sind, den Inhalt des vorliegenden
Handbuchs kennen und genauestens einhal-
ten und perfekt über die Betriebsweise und die
Eigenschaften des Geräts informiert sind.
12. EMPFEHLUNGEN FÜR BETRIEB UND WARTUNG
Die in Kap. 2.2
(Bez. 16-17-18-19-20-21-22)
aufgeführten Sicherheitsvorschriften
befolgen.
12.1 FÜR INSTALLATEUR UND
BENUTZER
Zur Einsparung von Gas und zur Optimierung der
Leistung des Geräts, sollte die entsprechende
Temperatur auf der Position „ECO“ (Einsparung)
beibehalten werden. Bei dieser Temperatur
und bei besonders hartem Wasser (mit hohem
Kalkgehalt) werden außerdem die entsprechen-
den Kalkablagerungen vermindert.
12.2 HINWEISE
• Darauf achten, dass die Warmwasserhähne
der Anlage perfekt dicht sind, da jedes Tropfen
einen höheren Gasverbrauch und bei Steige-
rung der Wassertemperatur die Bildung von
Dampf und gefährlichem Druck bewirkt.
• Der Warmwasserspeicher ist mit einer Ma-
gnesiumanode zum Anodenschutz des Tanks
ausgestattet, die sich an der Unterseite des
Tanks befi ndet, unterhalb der Halterung der
Elektroteile. Die Haltbarkeit der Anode hängt
von folgenden Faktoren ab:
• Durchschnittliche Wassertemperatur im
Tan k
• Chemische Zusammensetzung des Was-
sers
• Häufi gkeit der Entnahmen
Die werkseitig montierte Anode hat eine Haltbar-
keit von etwa fünf (5) Jahren bei durchschnitt-
lichen Betriebsbedingungen. Im Abstand von
18÷24 Monaten sollte jedoch der Zustand der
Anode geprüft werden, die eine ziemlich gleich-
mäßige Oberfl äche aufzuweisen hat. Wenn der
Durchmesser unter einen Wert von 10-12 mm
sinkt, sollte die Anode durch ein Original-Ersatz-
teil ersetzt werden.
Dieser Vorgang sollte von befugten Technikern
vorgenommen werden.
- Für eine korrekte Wartung, die mindestens
einmal pro Jahr vorgenommen werden soll-
te, wird Folgendes empfohlen:
- Kontrolle der Dichtigkeit der Gasteile und
eventuelles Auswechseln der abgenutzten
Dichtungen
- Kontrolle des allgemeinen Zustands des
Geräts und der Verbrennung (gelbe Spitzen
oder vom Körper des Brenners abgelöste
Flamme).
- Prüfung der korrekten Versorgung und
Durchfl ussmenge des Gases
- Prüfung der Funktionstüchtigkeit aller hy-
draulischen Sicherheitsorgane
- Prüfung der korrekten Parameter der
Stromversorgung und der Erdung des Ge-
räts
- Prüfung des Erhaltungszustands des Rau-
chumlenkblechs
- Prüfung der Eigenschaften des Rauchab-
zugssystems der Verbrennung
- Eventuelle Reinigung der Rauchabzugs-
rohre, wobei zuvor die Strom- und Gasver-
sorgung zum Gerät zu unterbrechen ist.
Bei besonders „hartem“ Wasser sollten regelmä-
ßig Entkalkungen mit einer Lösung von 10÷20%
Salz- und Phosphorsäure vorgenommen werden.
Spezifi sche Entkalker (in der Regel für Heizkes-
sel) können unter Beachtung der dem Produkt
beiliegenden Gebrauchsanweisung ebenfalls
verwendet werden. Für die Entkalkung sind fol-
gende Schritte vorzunehmen:
- das Gerät von der Wasserversorgung abtren-
nen und entleeren (siehe Kap. 4.3)
- den Tank mit der Wasser-Säure-Lösung ge-
mäß der Gebrauchsanweisung des Produkts
füllen










