Installation Instructions

50
DE
14
1. Regelthermostat
2. grüne Kontrollleuchte (Betriebsanzeige)
3. rote Kontrollleuchte (Blockierung)
4. Hauptschalter
5. Befestigungsschrauben
8. ANWEISUNGEN FÜR DAS EIN- UND AUSSCHALTEN
Die im Kap. 2.2
(Bez. 5-13)
aufgeführten Sicherheitsvorschriften
befolgen.
Das Ein- und Ausschalten des Geräts erfolgt
durch Schaltabfolgen mit Hilfe der auf der Bedi-
enblende (frontseitig auf der Abdeckung) enthal-
tenen Schaltelemente.
Bei der Erstinstallation sind folgende Prüfungen
am Gerät vorzunehmen:
korrekter Anschluss an das Wasserversor-
gungsnetz (
Zufuhr, Benutzung, Abfl uss
) durch
Kontrolle der Einhaltung der „
Technischen Da-
ten
“ in Kapitel 3.
vollständige Füllung mit Wasser
Anschluss an das 230 V-Stromnetz
Anschluss an das Rauchabzugssystem laut
Vorschriften in den Kapiteln 4.5 und 5
korrekter Anschluss der „RAUCHSCHUTZ-
VORRICHTUNG“ laut Erläuterungen in Kapi-
tel 5
Kontrolle der Belüftung der Räume, in denen
das Gerät installiert ist, auch unter Beachtung
der geltenden nationalen und örtlichen Vor-
schriften
Diese Prüfungen sollten regelmäßig vorge-
nommen werden.
8.1 EINSCHALTEN
Für das Einschalten sind folgende Schritte vor-
zunehmen:
Den Schalter (4) (Abb. 14) drücken. Die inte-
grierte Kontrollleuchte leuchtet auf.
Den Drehknopf des Thermostats (1) (Abb. 14)
auf die gewünschte Temperatur (Position) stel-
len: mind. 40°C – höchstens 72°C
Die Zündung (automatisch) anhand des
Au euchtens der grünen Kontrollleuchte 2
(Abb. 14) prüfen
Sollte die Zündung nicht erfolgen, wird das
Gerät automatisch blockiert, wobei die rote
Kontrollleuchte (3) (Abb. 14) aufl euchtet.
Der Vorgang sollte mindestens zwei Mal wieder-
holt werden. Wenn das Gerät dann immer noch
nicht eingeschaltet ist, muss ein Fachtechniker
gerufen werden.
Wichtig: Bei der ersten Zündung schaltet sich
das Gerät aufgrund eventueller Luft in den
Leitungen möglicherweise NICHT EIN. In diesem
Fall, sollte der Zündungsvorgang – wie bereits
gesagt – mehrmals wiederholt werden.
8.2 NORMALBETRIEB
In der Heizfunktion sollte der Vorgang wie im
spezifi schen Fall durch die Einstellung des
Drehknopfs des Thermostats (1) (Abb. 17) auf
die gewünschte Temperatur (mind. 40°C, max.
72°C) weitergeführt werden. Wir empfehlen, den
Drehknopf auf die mittleren Positionen - 2 oder
3 (max. 60°C) - zu stellen, sodass eventuelle
Kalkablagerungen im Warmwasserspeicher
reduziert werden.
8.3 NORMALES ABSCHALTEN
Durch Drücken des Schalters (4) (Abb. 17)
unterbricht das Gerät unverzüglich die Aktivierung
einer effektiven oder potentiellen Heizfunktion.
Dies wird außerdem dadurch angezeigt, dass die
integrierte Kontrollleuchte erlischt.
8.4 ABSCHALTEN BEI LÄNGEREM
STILLSTAND
Wenn das Gerät langfristig nicht verwendet
werden soll und sich in einem Raum befi ndet,
in dem sich Frost bildet, ist auf Folgendes zu
achten:
Das Gerät muss unbedingt in der Position
„Stand-by“ mit dem Symbol "eingeschaltet
bleiben, anderenfalls sind folgende Schritte
vorzunehmen:
Entleerung des Tanks
Verschließen des Gashahns
Unterbrechung der Stromversorgung des
Warmwasserspeichers
8.5 SONDERFUNKTIONEN
Die elektronische Komponente des Geräts
ermöglicht zahlreiche Sonderfunktionen in der
Betriebsphase, die in folgende Gruppen unterteilt
werden können:
Spezielle Sicherheitsfunktionen
Spezielle Betriebsfunktionen
8.5.1 Spezielle Sicherheitsfunktionen
Diese Funktionen sind stets aktiv, wenn das
Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist und
betreffen alle Kontrollen, die den Zweck haben,
dem Gerät aktiven Sicherheitsschutz zu liefern:
a) „Übertemperatur“: Wenn die Temperatur des
im Kessel enthaltenen Wassers aus anormalen
Gründen 99°C übersteigt, löst ein Sicherheits-