Installation Instructions
41
DE
2. VORSCHRIFTEN FÜR DIE UNFALLVERHÜTUNG
Bei der Installation müssen die folgenden örtlichen Vorschriften eingehalten werden:
• Feuerwehr • Elektrizitätswerk
• Gaswerk • Hygiene- und Gesundheitsamt
Der Warmwasserspeicher darf nur von Personen
verwendet werden, die den Inhalt dieses
Handbuchs gelesen und gut verstanden haben.
Vor der Inbetriebnahme des Warmwasserspeichers
sind die Sicherheitsvorrichtungen der Anlage
und des Geräts auf Beschädigungen und per-
fekte Funktionstüchtigkeit zu prüfen. Der
Warmwasserspeicher darf daher nicht verwendet
werden, wenn die Sicherheitsvorrichtungen defekt
oder außer Betrieb sind.
Der Warmwasserspeicher darf nicht bei Leistungen
betrieben werden, die über die Vorschriften zum nor-
malen Hausgebrauch hinausgehen.
Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen
lediglich dann ausgeführt werden, wenn
der Warmwasserspeicher abgeschaltet,
die Stromversorgung unterbrochen und der
Gashahn zugedreht worden sind.
Der Warmwasserspeicher darf keinesfalls betrieben
werden, wenn die Schutzabdeckungen der elektrischen
Teile abmontiert oder die Sicherheitsvorrichtungen ab-
geschaltet sind.
Die Sicherheitsvorrichtungen dürfen keinesfalls ent-
fernt oder beschädigt werden.
Die Einstellarbeiten bei „
verminderten
“ oder teilwei-
se
abgeschalteten
Sicherheitsvorrichtungen dürfen
ausschließlich von befugten Fachtechnikern vorge-
nommen werden. Nach der Ausführung der Arbeiten
ist der Zustand des Warmwasserspeichers mit allen
funktionierenden Schutzvorrichtungen so schnell wie
möglich wieder herzustellen.
Die genaueste Einhaltung der in diesem Handbuch
angegebenen regelmäßigen Wartungsarbeiten ist
sowohl für den Sicherheitsbetrieb als auch für die
Beibehaltung der Funktionstüchtigkeit des Geräts
erforderlich.
Bei Defekten und/oder Störungen das Gerät ab-
schalten, den Gashahn zudrehen und keine
Reparaturversuche unternehmen, sondern den
Fachtechniker rufen.
Eventuelle Reparaturen dürfen ausschließlich von
Fachtechnikern und nur mit Original-Ersatzteilen
vorgenommen werden. Die Missachtung dieser
Vorschriften kann die Sicherheit des Geräts beein-
trächtigen und bewirkt den Verfall jeglicher Haftung
von Seiten des Herstellers für direkte oder indirekte
Schäden.
Bei Arbeiten oder Wartungsarbeiten an
Konstruktionen in der Nähe der Leitungen oder der
Rauchabzugsvorrichtungen und ihrer Zubehörteile,
das Gerät abschalten und nach Beendigung der
Arbeiten die Funktionstüchtigkeit der Leitungen oder
der Vorrichtungen von Fachtechnikern überprüfen
lassen.
Für die Reinigung der Außenteile das Gerät abschal-
ten und die Stromzufuhr unterbrechen.
Mit einem feuchten, in Seifenwasser getränkten
Lappen reinigen. Keine aggressiven Reiniger, Insekte
nvernichtungsmittel oder giftige Produkte verwenden.
Vorsicht und die Beachtung der Regeln für die „sachgemäße Anwendung“ von Seiten des
Benutzers sind die beste Sicherheitsgarantie gegen Unfälle.
Als Garantie für die Funktionstüchtigkeit und den einwandfreien Betrieb ist das Gerät
einmal pro Jahr zu prüfen und die Untersuchung der Verbrennung im von den örtlich
geltenden Gesetzen vorgeschriebenen Zeitabstand vorzunehmen. Die damit beauftragten
Techniker müssen qualifi ziert sein und den gesetzlich vorgeschriebenen Schein ausfüllen.
2.1 NOTSITUATIONEN
Im Brandfall ist Löschpulver zu verwenden.
Keinen Wasserstrahl direkt auf den Warmwasserspeicher richten: Kurzschlussgefahr.
2.2 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR DIE INSTALLATION
Bez. VORSCHRIFT GEFAHR
1
Das Gerät an einer festen, schwingungsfreien
Wand installieren
Geräuschentwicklung während des Betriebs
2
Die elektrischen Anschlüsse ordnungsgemäß
mit Leitern mit entsprechendem Querschnitt
vornehmen
Brand durch Überhitzung der Kabel
3
Rohrleitungen und Verbindungskabel sind so
zu schützen, dass sie nicht beschädigt werden
können Stromschlag durch Berührung
stromführender Leitern
Stromschlag durch Berührung stromführender
Leitern
Explosionen, Brand oder Vergiftungen durch
Gasverlust aus beschädigten Leitungen
Überschwemmung durch aus beschädigten
Leitungen auslaufendes Wasser










