User manual

RP6 ROBOT SYSTEM - 4. Programmierung des RP6
Wir halten uns bei den größeren Beispielprogrammen auch konsequent daran und be-
nennen alle Funktionen und Variablen in den Beispielprogrammen mit englischen Be-
griffen! Hier im Handbuch und diesem C Crashkurs wird jedoch ab und an auch mal
eine Ausnahme gemacht.
Bei den Programmen dieses Crashkurses sind die Kommentare auf Deutsch verfasst,
aber bei den richtigen Beispielprogrammen und der RP6Library sind sie komplett auf
Englisch.
Das hat den einfachen Grund, dass man ansonsten zwei Versionen des Quellcodes
pflegen müsste und jedesmal wenn etwas geändert wird oder neue Funktionen hinzu-
kommen, alles in zweifacher Ausführung ändern und in zwei Sprachen kommentieren
müsste. Das macht nicht nur viel Arbeit, sondern verzögert auch die Freigabe von
Verbesserungen und neuen Versionen.
Wer C lernen will bzw. sich detaillierter mit Mikrocontrollern, Elektronik und Robotik
befasst, kommt ohnehin nur schwer um Englisch herum.
Allerdings wird die Funktionsweise der Beispielprogramme auch noch im entsprechen-
den Kapitel auf Deutsch erläutert!
Nun aber zurück zum Beispiel. Dieses kleine Programm oben ist zwar funktionsfähig,
tut aber nichts weiter als den Mikrocontroller zu initialisieren und den Text:
"Hallo Welt!" + Zeilenvorschub / Neue Zeile
über die serielle Schnittstelle auszugeben! Ein typisches Programm, das in so gut wie
jedem Buch zu finden ist.
Das kleine Beispielprogramm können Sie natürlich auch ausprobieren. Es kann sehr
sinnvoll sein das einfach mal abzutippen um ein Gefühl für die Sprache zu bekommen!
Vor allem an die vielen Semikolons und Sonderzeichen muss man sich erstmal gewöh-
nen...
Wem das obige Programm aber schon zu langweilig ist: Auf der CD findet sich bei den
Beispielprogrammen noch ein etwas interessanteres "Hallo Welt" Programm mit klei-
nem LED-Lauflicht und ein paar mehr Textausgaben!
Wir werden nun das Programm in Listing 1, Zeile für Zeile durchgehen und erklären!
Zeile 1 - 3: /* Ein kleines "Hallo Welt" C Programm für den RP6! */
Das ist ein Kommentar. Dieser Teil des Quelltextes wird vom Compiler nicht weiter be-
achtet. Kommentare werden zur Dokumentation des Quelltextes verwendet und er-
leichtern das Verständnis fremder (und eigener!) Quelltexte. Bei fremden Quelltexten
kann man damit besser nachvollziehen, was sich der Programmierer dabei gedacht
hat und bei eigenen Quelltexten hat man auch nach ein paar Jahren noch gute An-
haltspunkte um sich an die eigenen Gedankengänge besser erinnern zu können. Kom-
mentare beginnen mit /* und enden mit */
Sie können dazwischen beliebig lange Kommentare verfassen, oder auch Teile Ihres
Quellcodes „auskommentieren“ um z.B. eine andere Variante zu testen ohne den alten
Quellcode zu löschen. Neben diesem mehrzeilen Kommentaren unterstützt der GCC
auch einzeilige Kommentare, die mit einem „//“ eingeleitet werden. Alles in einer Zeile
nach einem „//“ wird vom Compiler als Kommentar interpretiert.
- 64 -