User manual

RP6 ROBOT SYSTEM - 4. Programmierung des RP6
4.1.3. Beispielprojekt öffnen und kompilieren
Jetzt probieren wir gleich mal aus, ob auch alles richtig funktio-
niert und öffnen die Beispielprojekte:
Im Menü „File“ den Menüpunkt „Open Project(s)“ wählen.
Es erscheint ein normaler Dateiauswahl Dialog. Hier suchen Sie
bitte den Ordner „RP6Base_Examples\“ im Ordner in dem Sie
die Beispielprogramme gespeichert haben.
Öffnen Sie nun bitte die Datei „RP6BaseExamples.ppg“. Das ist
eine Projektgruppe für PN2, die alle Beispielprogramme sowie
die RP6Library in die Projektliste („Projects“) lädt. So hat man
immer alle Beispielprogramme bequem zur Verfügung und kann
sich zu Beginn besser an diesen orientieren oder Funktionen in
der RP6Library nachschlagen etc.
Öffnen Sie nun das erste Beispielprogramm ganz oben in der Liste
(„Example_01_LEDs“ und die Datei „RP6Base_LEDs.c“ selektieren) die am linken Rand
des Programmfensters zu sehen ist aus! Dazu einfach doppelt auf „RP6Base_LEDs.c“
klicken! Es erscheint ein Quelltexteditor in einem Fenster innerhalb des Programms.
Unten im Programmfenster von PN2 sollte ein Ausgabebereich zu sehen sein falls
nicht, müssen Sie diesen Bereich im Menü mit View->Output aktivieren ODER falls er
zu klein ist durch „ziehen“ mit der Maus vergrößern (der Mauscursor verändert sich
unten im Programmfenster am oberen Rand des grauen Bereichs in dem „Output“
steht in einem recht schmalen Bereich in einen Doppelpfeil...).
Sie können sich das Programm in dem gerade geöffneten Quelltexteditor schonmal
kurz anschauen, allerdings müssen Sie hier noch nicht verstehen, was da genau
gemacht wird. Das wird weiter unten noch genauer erklärt. Schonmal vorweg: Bei
dem grün eingefärbten Text handelt es sich um Kommentare die nicht zum eigentli-
chen Programm gehören und nur der Beschreibung/Dokumentation dienen. Darauf ge-
hen wird später noch genauer ein (es gibt auch eine Version dieses Programms OHNE
Kommentare damit man mal sieht, wie kurz das Programm eigentlich ist. Die Kom-
mentare blähen das schon ziemlich auf, sind aber zur Erklärung notwendig. Die
unkommentierte Version ist auch praktisch um den Code in eigene Programme zu
kopieren!).
Zunächst wollen wir nur ausprobieren, ob das Übersetzen von Programmen korrekt
funktioniert.
Es sollten oben im Tools Menü die beiden eben angeleg-
ten Menüeinträge (s. Abb.) vorhanden sein (oder die
standardmäßig in PN vorhandenen [WinAVR] Einträge,
das ist egal, es funktioniert normalerweise mit beiden).
Klicken Sie jetzt bitte auf „MAKE ALL“!
PN2 ruft nun die oben angesprochene „make_all.bat“
Batch Datei auf. Diese wiederum ruft das Programm
„make“ auf. Mehr zu „make“ folgt noch später.
- 58 -