User manual

RP6 ROBOT SYSTEM - 3. Inbetriebnahme
Zunächst müssen Sie evtl. schon installierte Versionen des avr-gcc, der avr-binutils
und der avr-libc deinstallieren wie schon gesagt sind diese meist veraltet. Das kön-
nen Sie mit dem jeweiligen Paketmanager ihrer Distribution tun indem Sie nach „avr“
suchen und die drei oben genannten Pakete deinstallieren sofern diese überhaupt
vorhanden sind.
Ob der avr-gcc schon installiert ist oder nicht und wenn ja wo, können Sie über eine
Konsole z.B. leicht mit
> which avr-gcc
herausfinden. Sollte hier ein Pfad angezeigt werden, ist schon eine Version installiert.
Geben Sie in diesem Fall einfach mal:
> avr-gcc --version
ein und schauen Sie sich die Ausgabe an. Sollte eine Versionsnummer kleiner 3.4.6
angezeigt werden, müssen Sie diese alte Version auf jeden Fall deinstallieren. Wenn
die Versionsnummer 3.4.6 oder höher ist, können Sie erstmal versuchen ob Sie Pro-
gramme kompilieren nnen (s. nachfolgende Kapitel) und erst wenn das fehlschlägt,
die neuen Tools installieren. Wir installieren im Folgenden die Version 4.1.1 (Stand
von März 2007) mit einigen wichtigen Patches.
Achtung: Sie müssen unbedingt sicherstellen, dass die normalen Linux Entwicklungs-
tools wie GCC, make, binutils, libc, etc. installiert sind bevor Sie mit dem Übersetzen
und der Installation beginnen können! Das tun Sie am besten über den Paketmanager
Ihrer Distribution. Jede Linux Distribution sollte die benötigten Pakete schon auf der
Installations CD mitliefern bzw. aktuelle Pakete über das Internet bereitstellen.
Stellen Sie sicher, dass das Programm „texinfo“ installiert ist. Installieren Sie bitte
ggf. das entsprechende Paket bevor Sie weitermachen – sonst klappt es nicht!
Ist das erledigt, kann mit der eigentlichen Installation begonnen werden.
Es gibt nun drei Möglichkeiten, alles von Hand kompilieren und einrichten, ein einfach
anzuwendendes Installationsskript verwenden, oder fertige vorkompilierte .deb
Pakete verwenden. Die vorkompilierten Pakete sind auf der CD zu finden und
können auf Debian / Ubuntu basierten Systemen verwendet werden!
(Für neuere Versionen: http://www.wrightflyer.co.uk/avr-gcc/ )
Wir empfehlen es zunächst mit den .debs oder mit dem Skript zu versuchen, wenn
das nicht klappt kann man immer noch den Compiler von Hand einrichten!
Achtung: Sie sollten für die Installation noch genug freien Speicherplatz auf der Fest-
platte zur Verfügung haben! Temporär werden mehr als 400MB benötigt. Über 300MB
davon können nach der Installation wieder gelöscht werden, aber während der Über-
setzung braucht man den Platz.
Viele der nachfolgenden Installationsschritte erfordern ROOT RECHTE, also loggen
Sie sich ggf. mit „su“ als root ein oder führen Sie die kritischen Befehle mit „sudo“ o.ä.
aus, wie man es z.B. bei Ubuntu machen muss (das Installationsskript, mkdir in
/usr/local Verzeichnissen und make install brauchen root Rechte).
Achten Sie im Folgenden bitte auf EXAKTE Schreibweise aller Befehle! Jedes
Zeichen ist wichtig und auch wenn einige Befehle evtl. etwas seltsam aussehen das
ist alles richtig so und kein Tippfehler! ( <CD-ROM-Laufwerk> muss man natürlich trotz-
dem mit dem Pfad des CD-ROM-Laufwerks ersetzen!)
- 33 -