User manual
RP6 ROBOT SYSTEM - 3. Inbetriebnahme
Programmabstürzen oder unkontrollierter Funktion des Roboters führen.
Alle elektrischen Verbindungen von und zum Gerät sind stets vor Anschluss der Ver-
sorgungsspannung herzustellen.
Das Aufstecken oder Abziehen von Verbindungskabeln/Modulen oder das Herstellen
oder Lösen von Verbindungen können sonst zur Zerstörung von Teilen des Roboters
oder seinem Zubehör führen.
3.1.2. Umgebung des Roboters
Betreiben Sie den Roboter nicht auf Tischflächen oder Bereichen, auf denen Absturz-
gefahr besteht. Denken Sie hierbei auch an die Kletterfähigkeit des Raupenantriebs!
Kleine Hindernisse kann der Roboter problemlos überqueren und leichte Gegenstände
wegschieben! Vor Inbetriebnahme des Roboters müssen alle im Erfassungsbereich be-
findlichen Flüssigkeitsbehälter wie z.B. Kaffeetassen, Flaschen oder Blumenvasen ge-
sichert oder entfernt werden.
Die geschlossene Bodenwanne schützt die Mechanik zwar recht gut gegen grobe Um-
welteinflüsse, sie ist aber weder wasser- noch staubdicht. Auch die Elektronik ist wei-
testgehend ungeschützt. Setzen Sie den Roboter daher nur im trockenen und saube-
ren Innenbereich ein. Schmutz, Fremdkörper und Feuchtigkeit können die Mechanik
und Elektronik beschädigen oder zerstören. Die Umgebungstemperatur darf während
des Betriebs 0°C und 40°C nicht unter- bzw. überschreiten.
Es können vor allem innerhalb der Elektromotoren während des Betriebs kleine Fun-
ken entstehen. Betreiben Sie den Roboter daher auf gar keinen Fall in einer Umge-
bung mit brennbaren oder explosionsgefährdeten Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben!
Bei längerer Nichtverwendung sollte der Roboter nicht in Räumen mit hoher Luftfeuch-
tigkeit gelagert werden! Weiterhin müssen Sie die Akkus entnehmen, da sie sonst
nach einiger Zeit auslaufen könnten!
3.1.3. Versorgungsspannung
Zur Versorgung des Roboters ist eine Gleichspannung von 7.2V vorgesehen, die mit 6
NiMH Akkus erzeugt wird. Die maximale Betriebsspannung beträgt 10V und sollte nie-
mals überschritten werden. Verwenden Sie zum Laden der Akkus nur auf Einhaltung
der geltenden Sicherheitsvorschriften geprüfte Ladegeräte!
Behelfsweise kann der Roboter auch mit 6 hochwertigen Alkali-Mangan Batterien be-
trieben werden. Da normale Batterien schnell leer sein werden und damit hohe Kosten
und Umweltbelastung verursachen, sollten Sie aber besser Akkus verwenden! Akkus
haben außerdem eine höhere Strombelastbarkeit und können auch bequem im Robo-
ter geladen werden!
Bitte beachten Sie auch die Sicherheits- und Entsorgungshinweise für Batte-
rien und Akkus im Anhang!
Modifikationen am Roboter sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn Sie
genau wissen was Sie tun. Sie könnten damit den Roboter irreversibel be-
schädigen oder sogar sich selbst und andere damit in Gefahr bringen
(Es sei nur Zimmerbrand durch überlastete Bauelemente als Beispiel genannt ...)!
- 30 -