User manual
RP6 ROBOT SYSTEM - 3. Inbetriebnahme
3. Inbetriebnahme
Bevor Sie mit dem RP6 oder seinem Zubehör loslegen, folgen nun ei-
nige Sicherheitshinweise die Sie vor allem dann beachten sollten,
wenn Kinder den RP6 betreiben werden!
Lesen Sie den folgenden Abschnitt daher bitte besonders auf-
merksam durch!
3.1. Sicherheitshinweise
Bedingt durch die offene Bauform gibt es beim RP6 einige spitze Ecken und scharfe
Kanten. Er darf daher nicht als Spielzeug für Kinder unter 8 Jahren eingesetzt wer-
den. Beaufsichtigen Sie kleine Kinder, die sich beim Betrieb des Roboters im Raum be-
finden und weisen Sie Ihre Kinder auch auf die hier aufgeführten Gefahren hin!
Betreiben Sie den Roboter nicht, wenn sich freilaufende Kleintiere wie z.B. Hamster im
Raum befinden, ansonsten besteht Verletzungsgefahr für die Kleintiere. (Umgekehrt
könnte der Roboter aber natürlich auch von einem größeren Tier, wie einem Hund
oder einer Katze beschädigt werden...)
Bei dem Raupenantrieb gibt es zwischen Rad und Raupenband Einzugsstel-
len. Diese Bereiche sind beim RP6 weitgehend durch die Radkästen zwischen den Rä-
dern ausgefüllt und dadurch gesichert. Achten Sie beim Betrieb trotzdem darauf, dass
Sie nicht mit den Fingern zwischen Rad und Raupenband geraten. Die Motoren
sind ziemlich kräftig und Sie könnten sich leicht verletzen! Auch zwischen Platine und
Raupenband müssen Sie sehr vorsichtig sein!
Achtung: Die Motoren können bereits mit der standard Software die Motorleistung
automatisch erhöhen! Je nach Programmierung des Roboters können die Motoren un-
erwartet anlaufen und es können unvorhergesehene Fahr- und Lenkbewegungen auf-
treten! Betreiben Sie den Roboter niemals unbeaufsichtigt!
3.1.1. Statische Entladungen und Kurzschlüsse
Auf der Oberfläche der Hauptplatine, dem USB Interface und allen Erweiterungsmodu-
len befinden sich viele nicht abgedeckte Bauteile und Leiterbahnen. Verursachen
Sie keine Kurzschlüsse durch versehentlich abgelegte Metallgegenstände oder Werk-
zeug!
Die Betriebsspannung ist sehr niedrig und damit für den Menschen ungefährlich. Viele
der Bauelemente sind allerdings elektrostatisch gefährdet und daher sollten
Sie die Komponenten auf den Platinen NICHT berühren wenn es sich vermeiden
lässt! Besonders bei trockener Luft (und vor allem wenn man synthetische Kleidung,
o.ä. trägt) kann sich der menschliche Körper elektrostatisch aufladen. Das gilt auch
für den Roboter selbst - hier ist die Beschaffenheit des Bodenbelags wesentlich. Beim
Kontakt mit leitenden Gegenständen baut sich diese Ladung mit einem kleinen Funken
ab. Solche Entladungen beim Berühren elektronischer Bauelemente können diese zer-
stören. Vor dem Hantieren mit dem Roboter oder seinem Zubehör sollten Sie einen
großen, geerdeten Gegenstand berühren (z.B. ein PC-Metallgehäuse, eine Wasserlei-
tung oder ein Heizungsrohr), um eventuelle Aufladungen abzubauen. Eine Entladung
des Roboters selbst gegen geerdete Gegenstände ist ungefährlich, kann jedoch zu
- 29 -