User manual
RP6 ROBOT SYSTEM - 1. Einleitung
1.7. Anwendungsvorschläge und Ideen
Der RP6 ist auf Erweiterung seiner Fähigkeiten ausgelegt - mit Erweiterungsmodulen
und zusätzlichen Sensoren könnte man dem RP6 z.B. folgende Dinge „beibringen“ (ei-
nige der hier genannten Aufgaben sind schon recht kompliziert und nicht ganz so ein-
fach umzusetzen, die Themen sind grob aufsteigend nach Schwierigkeit geordnet):
● Den Roboter mit weiteren Controllern und damit mit zusätzlicher Rechenleistung,
Speicher, I/O Ports und A/D Wandlern etc. ausrüsten. Oder wie in den Beispielpro-
grammen kurz angesprochen mit einfachen I²C Porterweiterungen und A/D Wand-
lern erweitern.
● Sensordaten und Texte auf einem LC-Display auf dem Roboter ausgeben
● Auf Geräusche reagieren und Töne erzeugen
● Mit zusätzlichen Objektsensoren, Ultraschallsensoren, Infrarotsensoren o.ä. die Di-
stanz zu Hindernissen bestimmen und diesen somit besser ausweichen
● Schwarze Linien auf dem Boden verfolgen
● Andere Roboter oder Gegenstände verfolgen/suchen
● Den Roboter per Infrarot vom PC aus steuern (erfordert eigene Hardware – das geht
leider nicht mit normalen IRDA Schnittstellen!). Oder gleich Funkmodule einsetzen.
● Den RP6 mit einem PDA oder Smartphone steuern (hier ist gemeint, dass diese Ge-
räte auf dem Roboter montiert werden und nicht wie eine Fernbedienung o.ä. ver-
wendet werden. Das wäre aber auch möglich!).
● Gegenstände (z.B. Teelichter oder kleine Kugeln, Metallteile ...) einsammeln
● Einen kleinen Roboterarm/Greifer anbauen um nach Gegenständen zu greifen
● Mit einem elektronischen Kompass navigieren und zusätzlich Infrarotbaken (also
kleine Türme o.ä. mit vielen IR-LEDs deren Position genau bekannt ist) erkennen
und so die eigene Position im Raum bestimmen und vorgegebene Zielpunkte an-
steuern
● Wenn man mehrere Roboter mit einer Schussvorrichtung/Ballführung und weiteren
Sensoren ausstattet, könnte man die Roboter auch Fussball spielen lassen!
● ... was immer Ihnen sonst einfällt!
Erstmal müssen Sie jedoch diese Anleitung lesen und sich grundsätzlich mit dem Ro-
boter und der Programmierung vertraut machen. Das hier sollte nur eine kleine Moti-
vation sein.
Und wenn es mal mit der Programmierung nicht auf Anhieb klappt, bitte nicht gleich
alles aus dem Fenster werfen, aller Anfang ist schwer!
- 15 -