User manual
RP6 ROBOT SYSTEM - ANHANG
Neue Anschlüsse des RP6v2
Der RP6v2 verfügt über einige zusätzliche Steckverbinder. In näherer Umgebung des
Spannungsreglers IC1 befinden sich nun zwei zusätzliche 4 polige +5V Versorgungs-
anschlüsse, ideal um Verbraucher mit besonders hohem Energiebedarf zu versorgen
(Servos, LED Scheinwerfer o.ä.). Ausserdem gibt es dort einen 3 poligen Anschluss für
+UB (unregulierte Batteriespannung). Die Anschlussbelegung ist auf der Platine auf-
gedruckt. Direkt daneben gibt es auch eine 5 polige Stiftleiste die den I2C Bus mit-
samt Versorgungsspannung zur Verfügung stellt – dies ist für kleine Erweiterungen
gedacht die nicht den vollen XBUS Stecker benötigen.
Ganz hinten auf der Platine direkt neben der Ladebuchse und dem Hauptschalter be-
findet sich der EXT Steckverbinder. Hier kann der Hauptschalter komplett überbrückt
werden, was z.B. für automatische Ladestationen oder zusätzliche Akkupacks mit au-
tomatischer Umschaltung verwendet werden kann. Wird der Steckverbinder genutzt,
sollte der Hauptschalter ständig in der Position OFF verbleiben.
Ganz vorne auf dem Mainboard links und rechts direkt ne-
ben den LEDs befinden sich nun zwei 4 polige Steckver-
binder, bezeichnet als LIO1 und 2. Diese stellen neben der
5V Spannungsversorgung auch die I/O Pins von insgesamt
4 LEDs (SL1 – IO1, SL2 – IO2, SL4 – IO4, SL5 - IO5) her-
bereit - die anderen zwei LED I/Os (SL3 und 6) werden
schon für die Bumper verwendet.
Sofern die parallel angeschlossenen LEDs nicht stören,
können diese I/Os für beliebige Digitalsensoren verwendet
werden, z.B. weitere Tastsensoren oder IR Abstandswar-
ner mit fester Schaltschwelle.
Es muss mindestens ein 470 Ohm Widerstand in Serie mit
dem Signal geschaltet werden um die Ports des Mikrocontrolllers vor Überlast zu
schützen falls Ausgang an Ausgang (Schalter GND) gelegt wird. Man sollte die LEDs→
zusätzlich im Bootloader deaktivieren damit diese nicht unerwünscht schalten.
Alle anderen Anschlüsse sind optional oder bereits auf dem Main-
board ausreichend gut beschriftet. Ein Blick in die Schaltpläne,
die Sie auf der CD finden können, lohnt sich meistens auch!
- 140 -