User manual

RP6 ROBOT SYSTEM - ANHANG
ANHANG
A – Anschlussbelegungen
In diesem Abschnitt finden Sie die Anschlussbelegungen der wichtigsten Stecker und
Lötpads.
Der Anschluss der seriellen Schnittstelle hat genau die gleiche Pinbelegung wie auf
dem Mainboard. Das gilt natürlich auch für XBUS und USRBUS Anschlüsse!
I/O Ports:
Am Anschluss I/O sind alle freien I/O Ports und die Be-
triebsspannung verfügbar.
PC2, PC3, PC4, PC5, PC6, PC7, PD5 und PD6.
ACHTUNG: Verbinden Sie lieber nicht die Betriebsspan-
nungspins eines anderen Erweiterungsmoduls (z.B. eines
Experimentiermoduls) mit den Betriebsspannungspins an
diesen Steckern, um Masseschleifen und ähnliches zu ver-
meiden.
ADC Kanäle:
Die 6 freien ADC Kanäle (die natürlich auch als I/O Pins
verwendbar sind) sind am 10 poligen ADC Stecker verfüg-
bar. Ebenfalls zusammen mit der Betriebsspannung.
Zwei der ADCs sind
auch auf zwei unbe-
stücke Anschlüsse wie
auf dem Mainboard
gelegt. Daran kann man eigene Stecker im
2.54mm Raster anlöten.
Aber vorsichtig sein und nichts „kaputtlöten“! Das sollte man nur machen wenn man
schon etwas Löterfahrung hat.
Sie können an die Anschlüsse zwei beliebige analoge oder auch digitale Sensoren an-
schließen (Ausgangsspannung der Sensoren kann im Bereich von 0 bis 5V liegen) und
mit 5V Betriebsspannung versorgen. Eventuell sollte man noch den großen Elko be-
stücken – 220 bis 470µF (mehr nicht!) eignet sich gut für die meisten Anwendungen.
Das ist aber nur dann nötig, wenn Sensoren mit hohem Spitzenstrom eingesetzt wer-
den wie z.B. die beliebten Sharp IR Abstandssensoren. Abblockkondensatoren
(100nF) auf dem Mainboard, eignen sich nur für sehr kurze Zuleitungen – bei ngeren
Leitungen sollten diese direkt an die Sensoren angelötet werden (was aber auch schon
bei kurzen Leitungen sehr zu empfehlen ist!).
- 27 -