User manual
RP6 ROBOT SYSTEM - 4. Beispielprogramme
Beispiel 2: Taster und Sound
Verzeichnis: <RP6Examples>\RP6ControlExamples\Example_02_Buttons\
Datei: RP6Control_Buttons.c
Das Programm erzeugt Ausgaben auf der seriellen Schnittstelle und auf dem LC-
Display!
Der Roboter bewegt sich in diesem Beispielprogramm    nicht!   
Dieses  Beispielprogramm  demonstriert  die   Verwendung der   5 Taster   auf dem RP6 
CONTROL. Bei jedem Tastendruck wird die Tastennummer im Display angezeigt und 
eine Tonfolge mit dem Piezo ausgegeben 
(Achtung: Auf T4 zu drücken kann ganz schön nervig werden ;-) ). 
Beispiel 3: Mikrofonsensor
Verzeichnis: <RP6Examples>\RP6ControlExamples\Example_03_Microphone\
Datei: RP6Control_Microphone.c
Das Programm erzeugt Ausgaben auf der seriellen Schnittstelle und auf dem LC-
Display!
Der Roboter bewegt sich in diesem Beispielprogramm    nicht!   
Der Mikrofonsensor kann zum Detektieren lauter Geräusche verwendet werden. Die-
ses Programm stellt die gemessene Lautstärke als Balken dar. Sowohl auf dem LCD 
als auch mit den LEDs. Dabei wird auch der gemessene Wert angezeigt. Tippen Sie 
mal mit dem Finger auf das Mikrofon, um zu testen ob es korrekt funktioniert. Klat-
schen Sie auch mal in die Hände oder ähnliches und schauen Sie sich die Reaktion auf 
dem Display und den LEDs an. 
Beispiel 4: Externes EEPROM
Verzeichnis: <RP6Examples>\RP6ControlExamples\Example_04_EEPROM\
Datei: RP6Control_04_EEPROM.c
Das Programm erzeugt Ausgaben auf der seriellen Schnittstelle und auf dem LC-
Display!
Der Roboter bewegt sich in diesem Beispielprogramm    nicht!   
Wie man grundlegend auf das externe EEPROM schreibend und lesend zugreifen kann, 
wird in diesem Beispielprogramm demonstriert. Zunächst werden die ersten zwei „Pa-
ges“ (=Seiten) zu je 64 Byte ausgelesen und ausgegeben. Als Demonstration, dass 
das EEPROM seinen Inhalt auch nach dem Ausschalten des Roboters behält, schalten 
Sie den Roboter nach Ausführung des Programms bitte einfach mal aus und wieder 
an! Die zuletzt geschriebenen Daten bleiben dabei im EEPROM erhalten und werden zu 
Beginn wieder ausgegeben. 
- 21 -










