User manual
RP6 ROBOT SYSTEM - 2. Montage des Erweiterungsmoduls
Jetzt können Sie kurz einen kleinen Funktionstest durchführen: 
Zunächst das am PC angeschlossene USB Interface über das 10 polige Flachbandkabel 
mit dem PROG/UART Anschluss auf dem RP6-M32 verbinden und den RP6Loader star-
ten. Dann den Roboter anschalten – auf dem LC-Display sollte eine Textnachricht er-
scheinen und eine der LEDs sollte blinken. Hat das geklappt, klicken Sie im RP6Loader 
bitte auf Verbinden – es sollte in der Statusbox eine Meldung erscheinen „Connected 
to RP6 Control“. Wenn auch das geklappt hat, können Sie nachdem Sie die Anleitung 
zuende gelesen haben mit den Beispielprogramm anfangen! 
Wenn   das   Display   nichts   oder   nur   zwei   Reihen 
komplett dunkle Kästchen anzeigen sollte, aber die 
LEDs blinken und das Verbinden mit dem RP6Loa-
der klappt, müssen Sie den Kontrast des Displays 
einstellen   (oder   Sie   haben   ein   anderes   Display 
verwendet   und   die   Anschlussbelegung   ist 
falsch...). Das geht mit Poti R16 auf der Platine. 
Das   Poti   können   Sie   mit   einem   kleinen   Schlitz-
schraubendreher   verstellen.   Kreuzschlitz   geht 
auch, klappt dann aber mit vielen Schraubendre-
hern nicht, weil diese keinen  guten  Halt im Poti 
finden... 
Damit das  Poti   besser erreichbar ist,  können  Sie das  Display  wieder losschrauben 
(oder es erst gar nicht festschrauben bevor es nicht korrekt eingestellt ist). Der Ste-
cker muss dabei aber angeschlossen bleiben! Dann können Sie mit einem Schrauben-
dreher am Poti drehen, während der Roboter eingeschaltet ist. 
Oder Sie lassen das Display einfach festgeschraubt und nehmen einen kleinen Schrau-
bendreher dafür wie auf dem Foto gezeigt. Dabei unbedingt darauf achten keine 
Bauteile und Kontakte auf der Platine mit dem Schraubendreher zu berühren! 
Am besten erst den Roboter kurz ausschalten, dann den Schraubendreher in Position 
bringen, den Roboter wieder anschalten und schließlich den Kontrast einstellen...
3. RP6 CONTROL Library
Wie für den Roboter selbst, gibt es auch für das RP6 CONTROL M32 eine Funktionsbi-
bliothek mit vielen hilfreichen Funktionen, die es Einsteigern bedeutend einfacher ma-
chen. Die Bibliothek heisst RP6ControlLibrary oder kürzer RP6ControlLib. Die Stop-
watch, Delay, UART und I²C-Bus Funktionen sind identisch mit denen der normalen 
RP6Library. Es werden für UART und I²C-Bus sogar die identischen Dateien verwen-
det. Diese liegen in der RP6Library im Unterordner RP6common.  Also werden wir die-
se hier nicht nochmal beschreiben – schauen Sie sich bitte das entsprechende Kapitel 
in der RP6 Bedienungsanleitung und die Beispielprogramme an! Hier beschreiben wir 
nur Funktionen, die es nur für das RP6Control gibt, oder die etwas anders funktionie-
ren als in der RP6Lib.
Trotz der vielen vorgefertigten Funktionen, ist die RP6ControlLib nur eine Grundlage! 
Perfekt ist auch diese Library bei weitem noch nicht. Man kann noch vieles verbessern 
und hinzufügen! Hier sind Ihre eigenen Programmierfähigkeiten gefordert!
- 11 -










