User manual
AREXX Engineering & JM3 Engineering
Version: 1.20 Apr. 20, 2014 Seite: 8
1.3. RP6V2 – Einbau
1.3.1. Notwendige Signale auf der RP6 Basis Leiterplatte
Die folgenden Signale müssen zusätzlich auf der RP6 Basis Leiterplatte verdrahtet werden um eine
Verbindung mit dem Sensor & I/O Bord herzustellen:
a. ADC0 -> PIN_1 USRBUS1 (Sharp vorne)
b. ADC1 -> PIN_2 USRBUS1 (Gyro)
c. ADC4 -> PIN_5 USRBUS1 (Sharp hinten)
d. PWRON -> PIN_3 USRBUS1
Zwei relative einfache Möglichkeiten gibt es:
i. Anschließen der ADC Eingänge für die Sharp Sensoren Vorne und Hinten an ADC0 –
hierbei werden die Sharp Sensoren wechselweise (Zeit-Multiplex) eingeschaltet und über
den ADC0 eingelesen. Der Gyro wird über ADC1 eingelesen.
ii. Auf dem RP6V2 gibt es zwei Stecker an die man die ADC0 und ADC1 Eingänge leicht
verbinden kann (siehe Bild).
Verbinden sie USRBUS1 PIN_1 (SHARP_Front) und USRBUS1 PIN_5 (SHARP_Rear) mit
Pin3 ADC0 und USRBUS1 PIN_2 (Gyro) mit ADC1.
Zusätzlich muss eine Brücke zwischen PIN_1 und PIN_5 auf dem Sensor & I/O Bord
erstellt werden.
Hinweis: Das Auswerten der beiden Sharp Analogsignale über einen Analogeingang
funktioniert nur wenn die Sensoren nicht gleichzeitig eingeschaltet werden!
Falls die Sharp-Sensoren in einer anderen Applikation verwendet werden sollen,
dann muss man die Analog-Signale direkt mit den ADC-Eingängen auf den RP6WIFI
Bord verbinden.
iii. Alternativ kann man die Drahtverbindungen vom USRBUS1 zu den Steckern auch auf der
Rückseite des Mainboards herstellen – das sieht dann professioneller aus.
Hinweis: Diese Änderungen erfordern etwas mehr Geschick beim Löten!
Einfach auf einer Lochrasterleiterplatte üben. Wichtig ist auch ein Lötkolben mit
dünner Spitze.
ADC0
ADC1










