User manual

AREXX Engineering & JM3 Engineering
Version: 1.20 Apr. 20, 2014 Seite: 18
4.3. Wiederaufladbare Battrie
Die Batterie wird automatisch während dem Betrieb aufgeladen (RP6 ist eingeschaltet). Ein
überladen / tiefentladen ist nicht möglich.
Hinweis: Der Trickle-Charger in der Echtzeituhr (RTC) im DS1339 muss auf 2kOhm und
Diode eingestellt werden. Bitte lesen sie im Datenblatt der DS1339 nach oder schauen sie
sich die IOExtDemo Software an!
Unter normalen Umständen muss die Batterie nicht ausgetauscht werden! Das Aufladen erfolgt
im normalen Betrieb des Roboters. Die Uhrzeit wird über mehrere Wochen gepuffert.
5. Technische Daten
5.1. Spannungsversorgung / Stromverbrauch (Bus nicht aktiv).
VDD (PIN3, XBUS) = 5,0 V ± 2%
IDD = 15,00 mA ± 5,0mA
5.2. Servo Stromversorgung - Eingangsspannung
VSensor_PWR 10,0 V
ISensor_PWR 3,0 A mittel; Spitzen bis zu 5,0 A
abhängig von der Servo-Belastung.
5.3. Gyro:
Vout = Vout(0) ± 10mV / dps ± 2%
Vout(0) = 2,5 V ± 2% (keine Bewegung)
Range = approx. 200dps max
5.4. Power MOSFETs:
Iout max = 0.5 A Dauerstrom je Kanal / Spitze 1,0A
(5V Regulator auf den RP6V2 Basis Bord kann der limitierende
Faktor sein. (alle Kanäle)
5.5. I2C Geschwindigkeit: 400kHz max.
5.6. Alle anderen Angaben sind im jeweiligen Datenblatt angegeben (siehe Kapitel 3).