JM3-RTC33 ASURO RTC Modul ASURO RTC Modul ©2014 AREXX Engineering and JM3 Engineering www.arexx.com Neueste Updates sind auf www.jm3-engineering.com! AREXX Engineering & JM3 Engineering Version: 1.05 9. Nov.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Der Inhalt darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Herausgebers auch nicht teilweise kopiert oder übernommen werden! Impressum ©2012-14 AREXX Engineering Nervistraat 16 8013 RS Zwolle The Netherlands Änderungen an Produktspezifikationen und Lieferumfang vorbehalten. Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Tel.: +31 (0) 38 454 2028 Fax.
2. Sicherheitshinweise - Prüfen Sie die Polung von der Spannung. - Halten Sie die Elektronik stets trocken. Wenn das Gerät einmal nass geworden ist, entfernen Sie sofort die Batterien oder die Stromversorgung - Bei längerem Nichtgebrauch die Batterien entfernen bzw. die Stromversorgung trennen. - Bevor Sie das Modul in Betrieb nehmen, prüfen Sie stets seinen Zustand sowie auch den der Kabel.
ASURO Roboter Asuro xTend mit Compass- / Gyro-Modul und Display AREXX Engineering & JM3 Engineering Version: 1.05 9. Nov.
Einleitung Real Time Clock (RTC) Module für vielfältige Anwendungen - es kann direkt in den Expansion Port am Asuro xTend Board eingesteckt werden. Das Asuro Module kann mit den andern erhältlichen Modulen (Kompass/Gyro und RTC kombiniert werden (Stack-up). Das Module verwendet den Maxim DS1339 RTC Chip mit I2CInterface. Es ist ein low-power Uhrzeit- / Datums-IC mit 2 programmierbaren Alarmzeiten und einen ebenfalls programmierbarem Square-Wave Ausgangssignal.
Anleitung 1. Anschluss an das ASURO xTend Board Das Modul kann direkt in den entsprechenden Stecker auf dem ASURO xTend Board (K3) eingesteckt werden. Das Modul verfügt über einen eigenen Spannungsregler. 1.1. PIN OUT RTC Modul PIN 1 PIN 2 PIN 3 PIN 4 PIN 5 = = = = = VDD n/c SQW-INT n/c n/c PIN 6 PIN 7 PIN 8 PIN 9 PIN 10 PIN1 2. = = = = = n/c SCA SCL n/c GND Pin10 Software Der Datenzugriff erfolgt über den I2C Bus. Die Initialisierung des Moduls ist im Datenblatt des DS1339 beschrieben. 2.1.
2.3. Register Map Weitere Details zur Funktionsweise des RTC-Chips finden sie im Datenblatt des DS1339U. AREXX Engineering & JM3 Engineering Version: 1.05 9. Nov.
2.4. Demo Software Die Asuro Demo Software des Asuro xTend Boards zeigt auf den Display die Uhrzeit und das Datum an. Im Makefile muss dazu im Bereich Global Defines die Funktion eingeschaltet werden. # Global Defines # # Enable demo program for connected sensor module. DEFINES = IOEXT_RTC 2.5. Setzen von Uhrzeit und Datum Mit der Demo S/W kann die Zeit und Datum über die USB Schnittstelle ausgelesen und eingestellt werden. 2.6. Slave Adresse RTCLOCK = 0xD0 // DS1339U 3.
4. Schaltplan 5. PCB Top view: AREXX Engineering & JM3 Engineering Version: 1.05 9. Nov.