Instructions

18
Folgende Variable stehen zur Verfügung:
Variable Beschreibung
$v Messwert
$q Sensor Typ 1 = Temperatur (°C), 3 = RH% (%), 5=CO2 (ppm)
$i IdentikationsnummerdesSensors
$r rssi-Wert (Signalpegel in dBm)
$h Anzeige der Stunden in der Uhrzeit der Messwerterfassung
$m Anzeige der Minuten in der Uhrzeit der Messwerterfassung
$s Anzeige der Sekunden in der Uhrzeit der Messwerterfassung
$Y Anzeige des Jahres im Datum der Messwerterfassung
$M Anzeige des Monats im Datum der Messwerterfassung
$D Anzeige des Tages im Datum der Messwerterfassung
$S Zeitpunkt der Messwerterfassung in Sekunden seit 1-1-2000 UTC
$c Wochentag der Messwerterfassung (0=Sonntag, 1=Montag...)
$a(len) Laufende Mittelwertbildung (len = Periode in Sekunden)
$b(len) Laufender Minimalwert (len = Periode in Sekunden)
$e(len) Laufender Maximalwert (len = Periode in Sekunden)
$p(dt) Vorgehender Wert. Falls dt=0, wird der vorherige Wert herangezogen, sonst
wird der interpolierte Wert zum zurückliegenden Zeitpunkt (dt) herangezogen.
$p0 Latitude (degrees)
$p1 Longitude (degrees)
$p2 Altitude (m)
Abgesehen vom $S werden alle Zeitangaben in UTC dargestellt unter Berücksichtigung
derAngabenzumZeitzonenversatzinderKonguration.
Die Zeitanzeige $S wird im Bezug zum UTC angegeben.
Die Bedingungen werden wie eine Logikformel strukturiert. Folgende logische Operato-
ren können zur Formulierung verwendet werden: <, <=, >, >=, <>, == und !=, und
ebenfalls die logische Operatoren AND (&&), OR(||) und NOT(!). Auch die arithmeti-
sche Operatoren +, -, *, / und % (modulo)stehen zur Verfügung. Zudem kann man
die Formulierung mit den Klammern „(„ und „)“ strukturieren.
Beispiele:
Formulierung Umschreibung
$v<10 Ist wahr (true) sobald der Messwert unter dem Wert 10 liegt
$v<10 && $i=8297 Ist wahr (true) sobald der Messwert für Sensor 8297 unter
dem Wert 10 liegt
($v<-10 || $v>10)&&$c==0 Ist wahr (true) sobald der Messwert unter dem Wert -10 oder
oberhalb dem Wert 10 liegt und der Wochentag ein Sonntag
ist.
D
E
U
T
S
C
H