Instructions

11
2.1 Die SD-Speicherkarte
Das BS-1500 Modul kann optional eine Micro-SD Karte anwenden.
Falls eine SD-Karte installiert wurde, wird das Modul alle eingehende
Messdaten ebenfalls auf die SD-Karte schreiben.
Pro Sensor wird monatlich eine Datei angelegt, in dem die
Messdaten in Klartext (in csv-Format) dokumentiert werden. Mehr
dazubeschreibenwirimKapitel‘SD-Speicherkarte’.Die Daten auf
der SD-Karte kann man nur mit einem SD-Kartenleser einse-
hen und in einer Fremdsoftware wie Excel oder Word weiter
verarbeiten.
Die SD-Karte muss formatiert werden. Oft wird die Karte jedoch
bereits vorformatiert ausgeliefert. Sie können die Karte mit Ihrem
PC notfalls auch selbst formatieren.
DasBS1500ModulwirdeinenBereich‘log’anlegen,fallsesnoch
nicht existiert, und darin die „Log“-Dateien erzeugen. Pro Sensor
wird monatlich eine Textdatei erzeugt in in den log-Bereich angelegt.
Als Dateiname wird folgende .CSV Konvention benutzt:
m<id><Jahr><Monat>.txt
mit
id: die id-Nummer des Sensors in hexadezimal-Format
(4 oder 8 Bytes).
Jahr: das Jahr in 4 Dezimalen
Monat: der Monat in 2 Dezimalen
Der Datenbereich ins LOG FILE
Alle Daten, die sich auf die im (LOG Ordner) Filenamen vorhande-
nen Informationen werden dem Datensatz hinzugefügt. Nach einem
Bestandskopfdatensatz wird pro Zeile einen Messdatensatz erzeugt:
<Zeitstempel>, <Wert>
mit
Zeitstempel: yyyy-mm-dd hh:mm:ss (UTC)
Wert: Messwert in Gleitkomma-Format.
Latitude (degrees)
Longitude(degrees)
Altitude(meters)
Die Daten auf der SD-Karte kann man auch ins Multilogger Software
Kopieren
sehe menu: Datei --> import.
D
E
U
T
S
C
H