Instructions Circuit Diagram

- 74 -
Programme schreiben
In gewisser Weise ähnelt die Programmerstellung oft dem Schreiben
eines Briefes und im Idealfall sind Fachleute in der Lage, die
Programmquelle auch als Text fließend zu lesen. Zum Erstellen und
Ändern (Editieren) eines Programms verwenden wir eine spezielle
Textverarbeitung mit dem Namen ‘Programmers Notepad2’ oder in der
Kurzform PN2. Tatsächlich könnten wir zum Schreiben eines YETI-Pro-
gramms auch eine andere Textverarbeitung wie zum Beispiel Notepad
oder Microsoft Word verwenden, aber das Werkzeug ‘Programmers
Notepad2’ wurde speziell entwickelt zum Editieren der Programm-
quellen. Dazu sind zum Beispiel bequeme Hilfsmittel, wie Spezial-
farben für Schlüsselwörter, Variablen und Kommentare, verfügbar.
Ein Programm besteht aus einer Reihe normaler Textzeilen, die
natürlich einer Sprachkonvention entsprechen und einige Rand-
bedingungen erfüllen müssen. Der Programmtext heißt auch
‘Programmquelle’ oder ‘Sourcecode’ in der englischen Fachsprache.
Sprachkonvention und Randbedingungen bilden zusammen die
‘Programmiersprache’. Genau wie bei den menschlichen Fremd-
sprachen gibt es im Computersprachbereich ebenfalls verschiedene
Sprachen und Übersetzersoftware, die eine Textdatei in eine Komman-
dodatei für einen ganz bestimmten Mikrokontroller übersetzen kann.
Es gibt zahllose Programmiersprachen, aber eine der bekanntesten
Sprachen für Mikrocontrollerprogramme ist eine Sprache mit dem
kurzen Namen ‘C’. Diese Sprache ‘C’ ist auch die Sprache, die wir für
die Programmierung des YETIs ausgewählt haben.