Instructions Circuit Diagram

- 73 -
Das Bootloaderprogramm und das Flashprogramm starten nun einen
Dialog. Anschließend überträgt das Flashprogramm Kommando nach
Kommando ein YETIprogramm zum Bootloaderprogramm. Das Boot-
loaderprogramm erhält diese Einzelkommandos und legt diese
nacheinander in den internen Flashspeicher. Dieser Speichervorgang
überschreibt dabei natürlich niemals den Speicherbereich, der das
Bootloaderprogramm selbst enthält und beginnt mit dem darauf folgen-
den Speicherbereich.
Sobald der Programmtransfer abgeschlossen ist, stoppt der Mikrocon-
troller die Ausführung des Bootladerprogramms und startet die Ausfüh-
rung des zuletzt geladenen Programms.
Das Bootloaderprogramm beansprucht somit ein fester Bereich im nor-
malen Flashspeicher des Mikrocontrollers und wird derart abgesichert,
dass man es weder lesen noch löschen kann. Es ist vielleicht besser
so, dass das Bootloaderprogramm, abgesehen vom Löschvorgang im
speziellen Programmiergerät, nicht einfach gelöscht werden kann. So
brauchen Sie keine Angst haben, dieses Programm irrtümlicherweise
zu löschen oder zu überschreiben.
Programmieren
Wie aber erstellen wir jetzt ein Programm?
In aller Kürze:
Sie schreiben ein YETI-Programm in einem Texteditor in einer ganz
bestimmten ‘Sprache’. Anschließend übersetzen Sie diese Textdatei
in sog. HEX-Kommandos, die der Mikrocontroller versteht und in einer
HEX-Datei abgelegt werden. Diese HEX-Datei können Sie nun mit
Hilfe des im vorangegangen Kapitel bereits beschriebenen Flashpro-
gramms in den YETIprozessor übertragen.
Theoretisch könnten Sie auch Programme für den Mikrocontroller
direkt als Folge von HEX-Kommandos schreiben. Das ist jedoch sehr
kompliziert und unübersichtlich und für Laien nahezu unmöglich.