Instructions Circuit Diagram

- 70 -
13. PROGRAMMIEREN
Und jetzt?
So, unser YETI ist betriebsbereit und funktionsfähig. Das war’s
wohl, oder?
Vergiß es, die wirkliche Arbeit fängt jetzt erst an!
Erfahrene C-Programmierer können nun direkt mit der Programmierung begin-
nen. Anfänger sollten jedoch lieber zuerst dieses Kapitel lesen, auch wenn
das eine oder andere Thema Ihnen vielleicht bekannt vorkommt.
Ein Minicomputer
Wir fangen mal mit einer einfachen Einführung an. Die Hauptplatine des YE-
TIs enthält einen Minicomputer. Einen solchen Kleinstrechner nennt man auch
‘Mikrocontroller und wird in einem IC eingebaut. Ein ‘IC’ ist ein Integrated Cir-
cuit (Integrierter Schaltkreis) und wird manchmal auch kurzweg Chip genannt.
Unser ‘Mikrocontroller bendet sich nun in der kleinen schwarzen Box mit den
28 Beinchen, welche die elektrische Anschlüsse zu den roten Lämpchen, zum
Lautsprecher, und zu den Antriebsmotoren in den YETI-Muskeln und Infrarot
Sender/Empfänger des YETIs versorgen.
Diese Kurzbeschreibung reicht zur Einführung, wird jedoch in den nachfolgen-
den Kapiteln für die Anfängergruppe Schritt für Schritt
erläutert. Beim Lesen werden Sie feststellen, dass die Lektüre langsam
anspruchsvoller wird und Sie unbemerkt mit der Programmierung
angefangen haben.
Rote Augenlichter
Die roten Augenlichter des YETIs sind sogenannte LEDs. LED ist eine ver-
kürzte Schreibweise für Light Emitting Diode oder Leuchtdiode. Eine Diode ist
ein Elektronikteil, das den elektrischen Strom nur in eine Richtung leitet. Eine
LED ist eine spezielle Diode, die dabei auch noch leuchtet. In der Leuchtdiode
bendet sich kein Glühdraht. Die LED wird deshalb nicht heiß und verbraucht
relativ wenig Energie. Ausführliche Information über LEDs nden Sie im Inter-
net, z.B. unter
www.wikipedia.org .