Instructions Circuit Diagram
- 65 -
11.2.2 Linux
Der USB-Transceiver wird mit dem USB-Kabel an einer freien USB-Buchse
angeschlossen.
Ein kurzes “Piep” ertönt, wenn Linux den Transceiver erkannt hat. Um zu überprüfen,
ob das Gerät korrekt erkannt wurde, kann man sich den entsprechenden Eintrag im
proc-Verzeichnis anschauen:
foo@bar:/>cat /proc/tty/driver/usb-serial
Was eine Ausgabe produzieren muss, die mindestens folgende Einträge aufweist (statt
der “0:” kann auch “1:”, “2:” usw. stehen):
usbserinfo:1.0 driver:v1.4
0: module:ftdi_sio name:”FTDI 8U232AM Compatible” vendor:0403 product:6001
num_ports:1 port:1 path:usb-00:11.2-1
Zum Ausprobieren konguriert man Minicom auf die Schnittstelle /dev/ttyUSB0 (oder 1,
2 usw...) und folgende Parameter:
• Bits pro Sekunde: 2400
• Datenbits: 8
• Parität: keine
• Stoppbits: 1
• Flusssteuerung: kein
Danach wieder bestätigen mit “OK”.
Dazu sind eventuell root-Rechte erforderlich.
Eventuell muss man dem gewünschten User oder der gewünschten Gruppe noch
Lese- und Schreibrechte auf dem Device /dev/ttyUSB? einräumen. Das kann mit einem
chmod u+rw /dev/ttyUSB0 (oder 1, 2...) oder chmod g+rw /dev/ttyUSB0 (auch mit root-
Rechten) erfolgen.
Nun hält man den Transceiver mit der Seite der Leuchtdiode nach unten ca. 10cm über
ein weißes Blatt Papier. Falls der Transceiver ohne Gehäuse betrieben wird, darf die
Platine nur am Stecker oder am Platinenrand gehalten werden, um die Schaltung nicht
zu stören.
Nun drückt man am Terminalprogramm einige Tasten. Dabei muss die gelbe
Leuchtdiode auf der Platine blinken und die Tastendrücke auf dem Bildschirm
erscheinen.
Funktioniert das nicht, bei www.arexx.com --> Forum weiterlesen
oder www.roboternetz.de --> Forum.