Instructions Circuit Diagram

- 62 -
10.3.1. Wie funktioniert das Flashen?
Sobald das Programm Flash ausgeführt wird, versucht der Rechner 10 Sekunden lang
eine Verbindung mit YETI herzustellen. Schaltet man YETI ein, leuchten die “Augen”-
LEDs für ca. 3 Sekunden auf. Dies ist die “Boot-Phase”. YETI schaut nach, ob der PC
neue Software für ihn bereitstellt. Diese wird gegebenenfalls geladen. Nach Aus- und
Wiedereinschalten wird diese dann gestartet.
10.4. Flash Fehler
Folgende Fehler können während des Flashens auftreten:
• “c” Checksum Error. Es sind andere als die vom PC geschickten Daten bei YETI
angekommen.
Das kann durch Störlicht (wie Leuchtstofflampen) kurze Unterbrechungen in der
Sichtverbindung oder ähnliches passieren.
• “t”
Timeout. Die Sichtverbindung zu YETI ist abgerissen.
* “v” Verify Error. YETI hat falsche Daten in seinen Flashspeicher geschrieben.
Das sollte normalerweise nicht passieren und ist ein Zeichen dafür, dass der
nichtflüchtige Programmspeicher (Flash-EPROM) das Ende seiner Lebenszeit erreicht
hat, was typischerweise erst nach 10.000 Programmierungen passiert.
Es wird bis zu zehnmal versucht den Fehler zu beheben. Gelingt dies nicht, wird der
Flashvorgang
abgebrochen.
Treten beim Flashen gehäuft Checksum Errors auf, hilft es oftmals das
Raumlicht abzuschalten bzw. etwas abzuschatten, besonders wenn es
sich um Leuchtstofampen handelt.
Immer erst den Programm-Knopf drücken, dann ASURO einschalten,
sonst ist kein Softwaredownload möglich!