Instructions Circuit Diagram
- 61 -
10.3. Flash - das YETI-Programmier-Tool
Hierzu wird das Programm Flash (siehe Abb. 10.2) benötigt.
Damit das Flashen auch richtig gut klappt, muss natürlich der RS232- oder
USB-IR-Transceiver angeschlossen werden. Danach das Programm starten
und die Schnittstelle auswählen, welche auch bei der Inbetriebnahme
funktioniert hat.
Die Datei “Test.hex” aus dem Verzeichnis “C:\YETI_src\FirstTry” (bzw. ~/
YETI/) auswählen.
Den fertig zusammengebauten und getesteten YETI bereit halten und beim
Flash-Tool den Knopf Programm anklicken. YETI muss Sichtkontakt (ca.
50cm Abstand zwischen IR-Transceiver und YETI, beide Bestückungsseiten
zeigen zueinander und nichts ist im Lichtweg) zum IR-Transceiver haben
und wird jetzt eingeschaltet (S1 auf ON), bevor der Statusbalken ganz rechts
angekommen ist. Sollte man mal nicht schnell genug gewesen sein oder sollte
die Kontaktaufnahme nicht geklappt haben, einfach YETI ausschalten, erneut
Programm drücken und YETI einschalten.
Hat der Verbindungsaufbau geklappt, sieht man an der Statusanzeige und
dem Protokollfenster, dass nun die Datei Test.hex zu YETI übertragen wird.
Dort wird das Programm im Flash-Speicher des Prozessors abgelegt, sodass
das Programm auch nach einem Abschalten der Versorgungsspannung immer
wieder zur Verfügung steht.
War der Vorgang erfolgreich, muss YETI aus- und erneut eingeschaltet
werden, um das Programm zu starten. Das vor kurzem geschriebene
Programm wird ausgeführt und die roten LEDs erstrahlen in hellem Glanz.
Abbildung 10.2.:
Flash-Tools für
Windows und LINUX