Instructions

5
Selbstzapfende Schrauben (Parker)
Schrauben mit einem selbstzapfenden Gewinde
verhalten sich wie Holzschrauben, d.h. in einer
Drehbewegung schneidet sich die Schraube ein
Gewinde und dreht sich dabei fest in das Material.
Dazu hat diese Schraubenart ein größeres Gewinde
und eine schärfere Spitze als die normale Schraube.
1 Eindrehen der Schraube
2 Leichte Lockerung der Schraube
3 Anschließend wieder Festdrehen
der Schraube
Die Schrauben mit einem selbstschneiden-
den Gewinde haben an der Spitze auch eine
Aussparung, die den Schneidevorgang unter-
stützt. Der optimale Weg zum
Festschrauben einer solche Schraube ist:
Falls die Schrauben zu oft gelockert und wieder festgeschraubt werden, weitet sich das
Schraubloch immer mehr aus und paßt die Schraube nicht mehr richtig.
Bolzen und Muttern
Bolzen und Muttern sollten in einem beweglichen und vibrierenden Gerät richtig fest
gedreht werden.
Zum Schutz gegen Lockerung kann man nach dem Festschrauben etwas Nagellack
an der Trennstelle zwischen Schraube und Mutter aufbringen. Dann können Sie die
Schraube immer wieder leicht lösen, falls das mal notwendig sein sollte. Eine profes-
sionnelle Lösung ist z.B. Locktite. Dann aber ist die Schraube bombenfest und nicht
mehr nachträglich lösbar.
Der Bolzentyp wird angegeben mit der Dicke und der Länge. Ein Bolzen mit der Andeutung
M3 x 20 ist zum Beispiel 3 mm dick und 20 mm lang. Mutter werden nur mit dem Durchmesser
angegeben. Zum Beispiel M3 ist eine Mutter zum Gebrauch mit einem Bolzen von 3 mm.
Länge
Sicherungsmutter
Mutter
Durchmesser
Doppelmaulschlüssel:
Im Bausatz ist einen Doppelmaulschlüssel beigelegt.
Benutzen Sie diesen Schlüssel für die M2 und M3 Mutter.
Sie können diesen Schlüssel anstatt einer Zange benutzen.
Deutsch