Instructions

14
5. MOTOREN
5.1 Die Entwicklung der Motorentechnologie
Am Anfang des 19. Jahrhunderts hat der englische Physiker Michael Faraday das
erste Prototyp eines Elektromotors entworfen und gebaut. Dieser Motor basierte auf die
elektromagnetische Induktion. Wir nehmen an, dass Faraday die Drehbewegung durch
Zufall entdeckt hat, nachdem er einen Generator (ein Gerät zur Stromerzeugung) auf
eine Spannung angeschlossen hatte. Diese Annahme ist glaubhaft, weil der Generator
früher erfunden wurde als der Motor.
In etwa zur gleichen Zeit hat auch der amerikanische Physiker Joseph Henry einen
Elektromotor entwickelt. Faraday hat jedoch seine Entdeckung früher veröffentlicht und
wird daher allgemein als Erfinder des Elektromotors gefeiert.
Einführung:
In unserer Umgebung beobachten wir viele Geräten mit Motoren. Die Zahl der Motoren
wird leicht unterschätzt. So verwendet man Motoren im Vibrationsalarm eines Handys,
im Ventilator, in einer Abzugshaube, im Fön, im Staubsauger,
usw. Diese Geräte enthalten alle Motoren.
5.2 Arbeitsweise eines Elektromotors
Elektromotoren benötigen zum Drehen zwei Typen Magneten.
Der eine Typ ist ein permanenter Magnet, oder Dauermagnet.
Der zweite Typ ist ein Elektromagnet, der nur magnetisch wird
wenn eine Spule einen Strom führt.
Beide Magneten weisen einen Nordpol (N) und Südpol (S) auf. Beim permanenten
Magneten sind die Pole fixiert, aber beim Elektromagneten können wir die Pole tau-
schen, indem wir die Stromrichtung in der Spule umkehren. Wie Sie vielleicht wissen,
ziehen ungleiche Poltypen eines Magneten sich gegenseitig an und stoßen gleiche
Poltype sich gegenseitig ab. Diese Kräfte wenden wir im Elektromotor an.
Normale Gleichstrommotoren, wie diese in
den AREXX Robotern eingesetzt werden,
enthalten folgende Elemente:
• einen permanenten Magneten
(Festmagnet),
• eine drehbare Achse mit Weicheisenkern und Spulen.
Diese Bilden zusammen den Elektromagneten im Rotor.
Am Ende der Achse befindet sich der Kollektor, der
die Stromrichtung steuert. Außerdem enthält der Motor
noch Kohlenbürste, die den elektrischen Kontakt zum
Kollektor herstellen.
N
S
S
N
N
N
S
S
Deutsch